Welchen Werkstoff für Achsen?

  • Mahlzeit!

    Da ich zur Zeit einen Umbau plane, welcher auch beinhaltet das vorne eine andere Gabel verbaut wird, wirft mir dies nun eine brennende Frage auf.

    Nabe werde ich eine originale Verwenden.

    Da die Nabe aber nicht zur Gabel passt (Achsaufnahme, Befestigung ect. pp.) muss ich mir jetzt selber eine Achse Drehen.

    Und 'nu meine Frage.

    Welcher Werkstoff ist hier für am besten geeignet?

    Ich dachte zuerst an etwas wirklich Hochlegiertes. 1.6580 (30NiCrMo8), hohe Zugfestigkeit und hohe Streckgrenze. Dazu noch nichtrostend!
    Aber dann wurde mir gesagt das ich auch nen S275er nehmen kann, welchen ich dann härte.

    Da die Achse ja ein tragendes Teil ist, ist mir das echt wichtig.
    Er muss hart sein, aber nicht zu hart das er bricht und all solche Kriterien Erfüllen.

    Was nimmt man gewöhnlicherweise für 'nen Stahl im Fahrzeugbau, also z.B. jetzt die Achsen für Motorräder?
    Und aus was sind die originalen Achsen gefertigt, also die Stahlsorte ;) ?

    Gruß

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    kann dir da 42crmo4 ans herz legen, ist nen weit verbreiteter und sehr hochwertiger vergütungsstahl, wird meist vorvergütet mit etwa 1000-1200 N/mm² angeboten und erfüllt alle anforderungen an stabilität mit leichtigkeit... allerdings ist dieser nicht rostfrei...

    ich selbst fahre in meinem straßenmoped ne achse aus ganz normalem edelstahl 1.4301 und diese ist nach 3 jahren immernoch wie am ersten tag...

    auch nicht zu verachten ist eine titanachse wenn du dir was wirklich besonderes gönnen möchtest. hier wirds dann aber etwas teurer...


    grüße

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Sind deine Achsen, die Du hier vertreibst aus dem Material?
    Und ja das mit dem Rost ist halt so eine Sache. Ich denke aber das man das dann auch Galvanisch verzinken lassen kann.

    Das mit dem normalen Edelstahl kam mir auch sofort in den Sinn, da ich das Zeug von der Arbeit in 10 Meter Stangen Besorgen kann. Aber es ist halt ,,NUR'' ein normaler Edelstahl.

    Der 30NiCrMo8 hat 'ne Zugfestigkeit von etwa 1250-1450 N/mm², Streckgrenze liegt bei 1050 N/mm² und die Bruchdehnung bei 10%.

    Hast Du schon mal sowas Zerspant?

    Das mit dem Titan wäre auch noch eine echte Lösung.

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    ja, meine achsen sind aus 42crmo4, wer edelstahl will, bekommt sie aus 1.4301 und titan benutze ich grade5

    mit dem von dir genannten stahl habe ich bis jetzt noch keine erfahrungen gemacht aber den wirst du mit sicherheit unbedenklich verwenden können...

    vorderachsen werden sowieso nicht solch tierischen belastungen ausgesetzt. bei einer 15er achse würde ich selbst alu (7075) bedenkenlos verbauen....

    wenn due an den 1.4301 so rankommst würde ich diesen ganz einfach nehmen, er wird dicke genügen!


    grüße

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Gut, vielen Dank.

    Dann weiß ich jetzt, was ich Nehmen werde.

    Das mit dem Alu ist ja mal 'ne gewargte Aussage :D
    Ich glaub da könnt ich nicht drauf Vertrauen. Zumindest würd ich mir das da nicht Reinbauen ^^

    Dann werde ich versuchen mir da was Aufzutreiben und wenn ich nicht fündig werden sollte, weiß ich ja worauf ich zurück Greifen kann. :cheers:

    MfG

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    C40/45 nehm ich immer. Hält auch schon sehr lange!
    Mit bisschen Korrosionsschutz wie fett rostet das auch nicht so schnell! Gibt's auch als fertigmaterial rundgeschliffen

    Gruß

    RGS Motorsport

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Zitat von Timo727


    auch nicht zu verachten ist eine titanachse wenn du dir was wirklich besonderes gönnen möchtest. hier wirds dann aber etwas teurer...
    grüße

    Hallo!

    Radachsen aus Titan sind nicht grundlos im zB im Rennsport verboten....

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Radachsen aus Titan sind nicht grundlos im zB im Rennsport verboten....

    MFg RZT


    Und warum? Oder hab ichs schon überlesen ?

    Mfg

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Irgendwann hauts mal jemand richtig aufs Maul, weil man immer leichter bauen will. Und das bei einem mopped...

    Nehmt normales Material wie es oben steht und gut!

    RGS Motorsport

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Zitat von Snower


    Und warum? Oder hab ichs schon überlesen ?

    Mfg

    Ich reime es mir mal so zusammen.

    Da Titan sehr sehr hart ist, was an sich ja auch nicht schlecht ist, bringt aber gerade das den Nachteil mit.
    Durch die Härte wird das Material auch sehr Spröde.

    Sprödes Material, welches in sehr kurzer Zeit sehr stark belastet wird -> Bricht

    Und jetzt sitzt Du auf dem Bock mit guten 100 Sachen und deine Vorderradachse bricht. Die Folge daraus ist ein unvermeidlicher, wohl nicht ganz ungefährlicher, Sturz.

    Und das ist garantiert schon passiert, sonst wäre diese Regel nicht erlassen wurden.

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Soll titan wirklich "so schnell" brechen?
    Klingt zwar logisch was du schreibst, aber irgendwie kann ichs mir nur schwer vorstellen...

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Ist halt bling bling tuning.. Sieht hübsch aus, ist aber sinnfrei.

    Verbaut doch lieber z.b. 15 er achsen, bohrt die meinetwegen hohl. Leicht, steifer, "richtiges" tuning.

    Und alles was nicht wichtig ist, meinetwegen die tankbefestigung, da kann man titan nehmen, wenn mans braucht..


    Bezüglich bruch: mein halbes zweidrittelwissen sagt mir, dass man bei dynamischer belastung, also auch am bewegten fahrzeug schwingungen beachten muss, die das material ermüden. Bei stahl stellt sich eine gewisse dauerfestigkeit ein, die es quasi als grenzwert der auslegung zu errechen gilt.

    Marterial wie aluminium hat so eine toleranz für schwingungen aber nicht und bricht dann einfach, anstatt nur gewisse mengen seiner festigkeit abzugeben.

    So meine laienhafte erklärung, die euch bei bedarf gerne ein masch.bauer auseinandernimmt und/ oder widerlegt.

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Titan und Titanlegierungen ist nen Thema für sich. Reines Titan regiert sehr empfindlich auf Sauerstoff in der Verarbeitung, daher auch die verschiedenen Reinheitsabstufungen. Grob: Je reiner und umso weniger Suarstoff gelöst ist, umso duktiler (=zäher) ist das Material, gleichzeitig sinkt aber auch Festigkeit und Härte. Hohe Sauerstoffgehälter bewirken eine starke Versprödung. Reintitan macht schon wegen der im Vergleich zu seinen Legierungen geringen Festigkeit für Strukturteile ziemlich wenig Sinn.

    Neben reinem Titan gibt es dann noch Legierungen, die ganz grob entweder auf Temperaturfestigkeit oder auf ihre mechanische Festigkeit legiert sind. Darüber hinaus gibt es Mischformen, die wohl einen sehr guten Kompromiss darstellen (unter anderem das weit verbreitete TiAl6V4). Was die Dauerfestigkeit angeht: Da müsste man mal kurz den Taschenrechner zücken, aber ich gehe davon aus, dass eine Titanachse über die Belastungen, über die wir uns hier Unterhalten, nur müde lächelt.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Zitat von Timo727

    42crmo4,


    grüße

    Seh ich auch so. Findet man zum Beispiel in Gabelstaplerzinken ...

    Suzuki DR650RS, Eintopf für das tägliche :)
    Kawasaki ZXR750J Ninja, Wilbertsfederbein, ZX7R Gabel, Stahlfex, Metallicfarben und ZX9R Maschine für den Sonntagsausflug!

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Ich würde sagen Edelstahl ist das beste, im bezug einer Materialverbesserung zum Originalwerkstoff, aber welches genau da fehlt mir die Werkstoffkentnis Metaltechnisch is nich meine Branche.

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Dies ist aufjeden Fall eine Aufbesserung des Werkstoffes der original Achsen.

    Jedoch ist Edelstahl nicht gleich besser als schwarzes Material.

    Gutes Beispiel sind Schrauben aus Edelstahl.
    Im Vergleich stehen 8.8er und VA Schrauben.

    Du kannst die 8.8er Schrauben immer ein Stück mehr Anziehen als die aus Edelstahl.
    Die aus Edelstahl reißt nämlich vorher.

    Die aus Edelstahl ist weniger Zugfest als die aus dem guten Stoff gefertiegte 8.8er.

    Ein gut vergüteter Baustahl ist locker besser als einige Edelstahl Sorten.
    Was der Edelstahl dann aber wieder durch seine anderen Eingenschaften wett machen kann ;)

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Hallo!

    Ich würde auch anstatt irgendwelcher Materialexperimente dringender den Durchmesser der Achse vergrößern. Das Hauptproblem ist nämlich die bei einer 12er Achse nur recht bescheidene Klemmung in den Gabelfüßen. Wenn man das etwas großzügiger und mit ordentlicher Passgenauigkeit macht bekommt man schon wesentlich mehr Steifigkeit dort rein. Man bekommt dort bestimmt recht billig was passendes von einem größeren Bike, da kann man dann auch gleichzeitig davon ausgehen dass das Material passt. Man muss halt mal sehen was es so für Lager gibt auf die man Umbauen könnte.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    größerer durchmesser ist ganz klar die bessere lösung aber es wurde eben nach dem werkstoff gefragt... wenn es rein um die stabilität geht würde ich definitiv 42crmo4 wählen aber für viele steht eben die korrosionsbeständigkeit bzw auch das gewicht mit vorne an und da greift man dann eben auf edelstahl oder titanachsen bzw hohlgebohrte achsen (was bei 12er durchmesser natürlich keinen sinn macht...) zurück

    für den normalen alltagsgebrauch würde ich edelstahl nehmen, schlicht und einfach weil er nicht sonderlich teuer ist und nicht rostet, von der festigkeit kann man ihn auch bedenkenlos verbauen...


    grüße

  • Re: Welchen Werkstoff für Achsen?

    Ich hab jetzt heute erstmal eine aus normalem Edelstahl gedreht. Vom 20er zur 13er :D
    Gewindesteigung 1,00mm

    Das sieht alles ziemlich robust und die werde ich dann, denke ich mal, auch so verbauen.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120301/temp/vygskx3a.jpg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!