• Re: Projekt Öltank S51

    Zitat von Duo 1

    Kann man sich nicht etwas bauen das , das öl automatisch vom extra tank im motor fließt und sich vermischt gab es sowas nich sogar orginal von simson ?


    Wäre sowas einfach, hätte Simson das nicht erst Mitte der 90er in die Simmen gebaut.
    Also sofern keiner n Model hat von so ner GEtrenntschmiersimson, dauert es ewigkeiten bis man den Öldurchfluss aus dem Tank auf genau 1/50 zum Sprit hinbekommt ;)

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Projekt Öltank S51

    Ich hab noch son 16er Gaser für Getrenntschmierung liegen der sich selbst die richtige Menge an Öl zieht.

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • Re: Projekt Öltank S51

    Also zur frage vom thread-ersteller :

    Normales epoxydharz ist definitiv nicht ölbeständig, jedenfalls nicht auf längere zeit.Außerdem wird der eingeklebte tablettendosendeckel nicht halten bzw dicht sein...Es gibt aber zum einen spezielle harze für dein vorhaben,oder aber du fertigst deinen tank aus abs.Das kann man einfach tiefziehen und verkleben,vorallem den schraubverschluss.

    Zu meiner jugendzeit hat man meistens die 0,5l flaschen zwischen gabel und scheinwerfer geklemmt! :thumbup:

  • Re: Projekt Öltank S51

    gut dass noch kein Öl drin ist ;)
    Im lokalen Modellbauladen meines Vertrauens liegt schon eine bestellte Packung chemiekalienfestes Epoxydharz von R&G im Lager das ich eigentlich zum Versiegeln des Tanks nutzen wollte. Da versiegel ich den Öltank dann direkt von innen mit. Als Deckel habe ich übrigens mittlerweile einen aus einer PET Flasche genommen, der sollte das aushalten.

  • Re: Projekt Öltank S51

    Wenn man gfk mit anderen kunstoffen verharzen will, hält die verbindung nicht lang...Dafür gibts dann wiederum speziellen kleber.Bei pet glaub ich nicht das es sich verträgt,aber kannst es ja versuchen.Was zahlst du für das harz?1kg kannste für 20 eur inkl härter bekommen...Falls interesse pn

  • Re: Projekt Öltank S51

    Da hast du recht, aber wenn man alles gut anschmiergelt, entfettet und ggf. sogar mit kleinen Löchern verziert hält schon so einiges. Im Flugmodellbau werden solche Flaschen als Tanks sogar noch mit Kohlefaser verstärkt und das hält auch.
    Je nach Harz und Hersteller zahl ich so zwischen 20€ und 30€ Pro Kilogramm. Das ist aber auch echt hochwertiges Harz das teilweise sogar für die Luftfahrt zugelassen ist.
    Wer Interesse an solchen Projekten hat, dem würde ich als Bezugsquelle R&G oder Lange&Ritter(bei größeren Mengen) empfehlen. Die verkaufen wirklich tiptop Sachen, gibt aber auch viele andere, teilweise günstigere, Shops.

  • Re: Projekt Öltank S51

    Zitat von HAGGEN


    Normales epoxydharz ist definitiv nicht ölbeständig,

    sehe ich anders, polyesterharz ist nicht so doll, aber selbst ein günstiges EP-harz ist chemisch ziemlich beständig. und 2T öl ist nicht soo aggresiv

    Zitat von HAGGEN


    jedenfalls nicht auf längere zeit.Außerdem wird der eingeklebte tablettendosendeckel nicht halten bzw dicht sein..

    richtig, sowas ist meinst aus PP und das lässt sich schwer verkleben

    Zitat von HAGGEN


    .Es gibt aber zum einen spezielle harze für dein vorhaben,oder aber du fertigst deinen tank aus abs.Das kann man einfach tiefziehen und verkleben,vorallem den schraubverschluss.


    aber abs ist schwer zu beschaffen (wenn mans nicht als granulat vom großhändler kauft), da ist PE-HD (jeder ölkanister) einfacher zu bekommen und des kann man zwar auch nciht kleben aber schweißen.
    aber prinzipiell ist es mit hausmitteln sehr schwer einen hohlkörper aus thermoplast herzustellen, dann doch besser handlamination aus gfk.

  • Re: Projekt Öltank S51

    Zitat von Nils Oprach

    Die verkaufen wirklich tiptop Sachen, gibt aber auch viele andere, teilweise günstigere, Shops.

    speziell rührgerät wie holzspachtel und vernünftige mischbecher gehen gut ins geld. habbisch da ;)

  • Re: Projekt Öltank S51

    Abs gibt es quadratmeterweise als platten in diversen stärken bis ca 5mm.Man bastelt einen spannrahmen aus holz und legt das ganze in den backofen.Bei richtiger temperatur ist die platte nach 2min wie folie und kann über die positivform gepresst werden.Natürlich mit unterdruck per staubsauger und ebenfalls gebasteltem "luftabsaugkasten" (holz mit lochblechdeckel)
    Das geht mit etwas übung kinderleicht und kostet weitaus weniger als laminiertes.Im übrigen läßt normales ep harz an härte nach wenn es mit diversen ölen in verbindung kommt.Datenblätter kann ich gern per mail schicken

    Zu der tiefziehgeschichte gibt es schöne viedeos auf youtube

    http://www.youtube.com/watch?v=1tzVrDEF ... ata_player

    Das hab ich auf die schnell gefunden

  • Re: Projekt Öltank S51

    das ist schon richtig, aber damit hast du keinen hohlkörper, und 2 hälften mittels teflonheizplatte verbinden ist auch nicht ohne.
    und in nen normalen backofen bekommst kaum was rein, ich hatte schon Probleme einen (aufm schrott) zu finden wo mein auto-zylinderkopf reinpasst.
    Wenn du aber schon umformverfahren anprichst, vielleicht könnte man mal probieren eine 1L Öldose in die richtige Form zu blasen (mittels Negativform) wenn man gut ist kann man den original Deckel weiterverwenden.

    ABS gibts auch als Draht (Filament) für die 3D Drucker, aber ich meinte eigentlich das vorkommen in "freier Wildbahn", und da ist es eher bei kleinen Teilen (Fernbedienung) oder gemischt mit anderen Kunststoffen anzutreffen.
    Denn kaum einer will mal für nen Experiment 20-50€ Investieren.
    Ich hab für meine Spritzgussexperimente immer schönes Granulat mit nem DDR Häcksler (Multiboy) gemacht....

    Ich denke du weist sehr genau dass es für jede Anwendung das richtig Produkt gibt, deswegen ist es unsinn über "Standard EP-Harz" zu reden, aber unabhänig davon, das muss nur sich selbst zusammenhalten, das klebt doch keinen Flugzeugflügel zusammen....

  • Re: Projekt Öltank S51

    Also am Tank kleb ich erst weiter wenn das chemiekalienbeständige Harz da ist, auch wenn ich glaube dass das jetzige auch bei 2T-Öl halten sollte. Aber bevor ich da irgendeinen Dreck in den Motor Pumpe gehe ich auf Nummer sicher.
    Tiefgezogen hab ich schon mal Kleinteile aus Plexiglas. Gleiches Prinzip mit Staubsauger und Lochkasten - funktioniert ganz gut aber ist meiner Meinung nach fast aufwendiger und das Verkleben von beiden Hälften ist auch manchmal schwierig, da darf nix reißen wenn man Öl neben der Elektronik lagert.

    scrap
    Danke für dein Angebot. Wenn ich mal wieder was brauch meld ich mich mal.
    Rührspachtel bekommt man übrigens bei McDonald neben den Trinkhalmen für umsonst und als Rührbecher kann ich dir billige Plastiktrinkbecher empfehlen, gibts in der Großpackung um einiges Teurer als welche bei R&G.

  • Re: Projekt Öltank S51

    Zitat von Nils Oprach


    Rührspachtel bekommt man übrigens bei McDonald neben den Trinkhalmen

    naja aber das sind keine spachtel...

    Zitat von Nils Oprach


    dir billige Plastiktrinkbecher empfehlen

    naja das ist aber nix, damit kannst du super dünnflüssige sachen verarbeiten aber mit schön thixotropem zeug bricht der becher nur auseinander, und der macdonaldsspaten auch....

  • Re: Projekt Öltank S51

    Mir ist von Beidem bislang beim Harzen nichts gebrochen, also seh ichs nicht ein dafür extra Plastikbecher und Holzspachtel zu kaufen die letztenendes auch nur stinknormale Plastikbecher und Eisstiele sind die irgendeinen Namen einer Faserverbundsfirma tragen - dafür ist mir das Geld zu schade. Btw ist das etwas offtopic.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!