Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Hab mir jetzt von dem ersten verlinkten angebot (von timo) die zwei für 50 verkauft.

    Der eine soll für längs- und kopierdrehen (was is das?) der andere für längs und plandrehen sein..

    Eine frage dazu: wie genau spann ich die? Rechtwinkling zum werkstück oder in einem speziellen winkel?

    Kann ir noch jemand sagen, wie viel man in etwa pro arbeitsgang zustellen sollte/kann oder gilt "weniger ist mehr"?

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Weniger ist oftmals nicht mehr...Kommt immer auf den Plattenradius,Hersteller Werkstoff usw an.

    Probier es am besten..oder erkundige dich, was man mit den Platten am besten für Schnittwerte fahren kann.

    Ideal sind bröckelspäne.
    http://www.msw.ch/wb/media/pictures/ber ... ker_12.jpg

    So sollten sie eig nicht aussehen...Wenn du so lange "Fäden" hast, dann ist das ein Zeichen dafür, das der Span nicht bricht.
    http://%22http//www.heinrich-…x/spaene.jpg%22

    Edit: Man kriegt mit der Zeit ein Auge dafür. Achte aber erstmal drauf, das deine Späne nicht blau/ Lila sind. ( so machste dir deine Platten ziemlich schnell zu nichte )
    Wichtig ist auf jedenfall Kühlung.
    Weil 1. schonst du damit die Platte ( CBN Platten mal ausgenommen! )
    2. sind die Späne nicht so heiß ( wirst du merken...wenn sich das 1. mal ein Span bei dir iwo "festgebrannt" hat..)
    3. wird die Oberfläche besser

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Danke, das hilft mir schonmal! Jetzt weiß ich, worauf ich achten muss..

    Nu die frage mitm drehmeißel: so kurz wie möglich auf der auflage is klar.. Aber rechtwinkling, oder auf das werkstück gerichtet in spitzem winkel oder wie?

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Die Spanform ist in erster Linie vom Stahl abhängig und für den Ottonormaldreher eher nebensächlich. Einen Bröckelspan wirst du in der Regel nur mit Automatenstählen bekommen, die eben für einen kurz brechenden Stahl legiert worden sind. Lange Wendelspäne, wie sie in der Regel bei Stahl entstehen, machen bei CNC-Maschinen Probleme mit dem Abtransport. Wenn du manuell drehst, hast du damit keine Probleme.

    Zum Einstellwinkel(Winkel zwischen Werkstückachse und Hauptschneide):
    Dieser Winkel (in der Literatur oft Kappa) bestimmt die Vorschubkraft und die Passivkraft.

    Am besten, du suchst dir im Netz mal ne kurze Zusammenfassung über Kräfte und Winkel beim Drehen. Einige Sachen sind zwar recht theoretisch, aber wenn man die Zusammenhänge einmal kapiert hat, versteht man seine Maschine um einiges besser und kann Probleme und deren Ursachen leicht erkennen und beheben.

    P.S. hier ist ne sehr gute Anleitung zum Anschleifen von HSS-Meißeln:
    http://www.plexxart.at/bastelstube/prin ... hp?tid=528

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?


    wenn du alu oder edelstahl drehst bröckeln deine spähne auch ? also ich hab in der lehre immer edelstahl lametta statt konfetti gemacht :thumbup:

    zustellen kann man bei st37 ruhig mal 5 mm dann rumpelts aber ordentlich ... an so ner billig maschine würd ich das nich machen ....

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Kühlung brauchste nich unbedingt, weil wenn dann richtig. Stellste dich hin und tröpfelst da ein bisschen was drauf mit nem Kännchen oder so kannste es auch lassen.
    Hartmetall ist nicht sehr Temperaturwechselbeständig, je gröber das Substrat ist desto empfindlicher reagiert es auf solche Temperaturschwankungen und auch auf stoßartige Belastungen.

    Beim Schruppen kühle ich nie, man erzeugt ein unheimliches Temperaturgefälle in der Platte was zu spannungen führt und somit irgendwann zu Mikrorissen und Plattenbruch. "Aber warum kühlen die dann in irgendwelchen Bearbeitungszentren?!" Ganz einfach: weil man's da auch richtig machen kann!

    Achte lieber auf ordentliche Schnittdaten und vorallem dass du die richtigen Platten hast. Bei Wendeschneidplatten ist der Spanbrecher entscheident und somit auch die Schnittdaten. Dieser wird so angeordnet dass bei den angegebenen Zustell und Vorschubdaten auch der Span brechen kann.
    Drehst du mit einer Platte die eher zum schlichten gedacht ist, Zustellbereich sagen wir mal 0,3-1mm, dann wird die auch verdammt scheiße beim Schruppen laufen und dir auch bald die Hufe hoch machen da sie viel härter und somit spröder als eine Platte zum schruppen ist und brechen wird, der Radius an der spitze viel zu klein und empfindlich ist und brechen wird und höchstwahrscheinlich ein scheiß Span bei rauskommen wird.

    Und vorallem du hast weniger Sauerei ohne KSM.

    Edit:
    Für Aluminium gibt es extra Platten die Scharf sind und bei denen teilweise auch die Spanfläche poliert ist um das Risiko der Bildung einer Aufbauschneide zu verringern.

    mfg
    Kai

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Moin,

    Umso mehr man sich damit beschäftigt, umso komplizierter wirds :/

    Wo find ich denn die schnittdaten, wenn ich ne packung wendeschneidplatten hab?
    Katalog des herstellers, oder?

    Richtwerte scheinen ja nicht so einfach anzugeben zu sein..

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    In der Regel steht es auf der Rückseite der Packung. Bleib nur ma ganz ruhig, besorg dir nen großen Klumpen Stahl un probier einfach mal rum. Du merkst schon selber ob es gut läuft oder nicht, bekommste nen Gefühl für mit der Zeit. ;)

    Schruppen is auch Übungssache, ich finde man sollte da nicht mit Angst sondern mit ein wenig Respekt dran gehen da es auch schonma ein bisschen rumpeln kann wenn man es übertreibt oder nich schön gespannt hat, lieber immer einmal mehr gucken.

    Mach dir keinen Stress, alles wird gut!

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Zitat von 2t-Tuner

    wenn du alu oder edelstahl drehst bröckeln deine spähne auch ? also ich hab in der lehre immer edelstahl lametta statt konfetti gemacht :thumbup:

    zustellen kann man bei st37 ruhig mal 5 mm dann rumpelts aber ordentlich ... an so ner billig maschine würd ich das nich machen ....


    Wenn man Platten nimmt die für Alu oder VA gedacht sind dann geht das.

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    jungs, könnter mal bitte aufhören hier so breit übers drehen zulabern? da hab ich mir im november letzten jahres schon ne drehbank gekauft... und was ist? die steht noch am selben fleck in der ehemaligen "ddr-ratschenbude" und nicht 6m unter mir im keller^^ zum kotzen wenn vatter auch was von juniors werkzeug haben will aber nicht aus der knete kommt um mal diese verflixte wand rauszureißen und den lkw zubestellen...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Als Neuling würde ich dir mal folgendes empfehlen:

    http://www.hoffmann-group.com/de/servic ... dbuch.html

    Kannst du dir dort als pdf herunterladen. Da hast du erstmal ohne Ende zu lesen. Wir fahren die Schnittwerte dort auch für Platten anderer Hersteller, bei vielen steht nämlich nur der zu bearbeitende Werkstoff drauf und das wars dann, einzig Sandvik hatte glaube ich direkt vc, ap, etc angegeben.

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Richtig, das is gut! Da stehen auch jede Menge Grundlagen drinne, glaube auch so listen "das passiert/läuft scheiße - daran liegt es" (sorry, weiß grad nich wie sowas heißt^^)

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Danke Leute, ihr seid klasse!

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!