RetroShare Nutzer hier? Oder Alternativen?

  • Ich bin heute über retroshare gestolpert und eigentlich ist das ja relativ unkompliziert, um ein kleines freundesnetzwerk aufzubauen zum dateiaustausch (z.b. eigene dokumente oder partyfotos oder andere völlig legale sachen ^^).

    Jetzt will ich niemanden meiner Freunde damit belästigen, bevor ich nicht z.b. weiß ob das mit dem download überhaupt halbwegs zuverlässig funktioniert momentan ist es noch recht langsam (50kb download).

    Oder gibts bessere Tools für solche privaten verschlüsselten Peer2Peer Netzwerke?

    Wenn jemand das Tool nutzt kann er mir gerne auch ne PN schreiben damit ich das mal am lebenden Objekt testen kann. :D

  • Re: RetroShare Nutzer hier? Oder Alternativen?

    ich find es sinnvoller für sowas passwortverschlüsselten onlinespeicher zu verwenden.
    nen kumpel nutzt sowas für sein business, muss den mal fragen wie das heist.

    du kannst den speicher auch als festplatte im arbeitsplatz einbinden, das ist wie als wenn du lokal arbeitest, der speed ist auch ok.

    edit: ich glaube das wars: http://%22http//www.mydrive.ch/%22
    bin mir aber nicht 100% sicher.

    edit2:
    http://%22https//www.dropbox.com/%22 das nutzt er, aber mydrive scheint auch okay zu sein.

  • Re: RetroShare Nutzer hier? Oder Alternativen?

    hallo scrap, dropbox ist als sharehoster eigentlich ne gute sache (oder um paar sachen mal auf onlinespeicher zu sichern) aber geht in eine etwas andere richtung. das problem bei dropbox ist, dass alle daten erstmal auf deren server geladen werden, egal ob die nun runtergeladen werden oder nicht, das ist bei peer2peer ja ein bisschen anders da wird nur transferiert, was auch gebraucht wird. für kleine textdokumente ist das ok...und letztendlich liegt es wieder online, das soll ja gerade bei dem retroshare konzept umgangen werden (kein server als schnittstelle für die clients).

    aber vor einigen tagen habe ich von "zerobin" gelesen, das ist sicherlich in naher zukunft auch eine schöne sache weil es im browser integriert ist und clientseitig verschlüssel...und irgendwann gibts dann hoffentlich mal direct connection in html5...aber bis dahin....

    ich kann leider auch nichts schreiben zu retroshare prinzipiell lief es aber noch sehr langsam (30kb) muss man noch paar ports freigeben und das ist mir nich so recht ehrlich gesagt...

  • Re: RetroShare Nutzer hier? Oder Alternativen?

    Zitat von Leerhuelle


    ich kann leider auch nichts schreiben zu retroshare prinzipiell lief es aber noch sehr langsam (30kb) muss man noch paar ports freigeben und das ist mir nich so recht ehrlich gesagt...

    ok da hab ich dich falsch verstanden.
    das problem an p2p ist prinzipbedingt, dass du nicht mehr down haben kannst wie ein anderer up hat.
    und da die meisten dsl leitungen asynchron sind ist das immer recht wenig.

    die 30kb liegen also weniger an retroshare als an der schmalen dsl leitung des anderen teilnehmers.

  • Re: RetroShare Nutzer hier? Oder Alternativen?

    Was spricht gegen nen kleinen SFTP-Server mit FileZilla? Dazu dyndns Account und gut, der Server läuft einfach im Hintergrund mit und wer will und das Passwort kennt, kann das ganze wie nen Netzlaufwerk einbinden. Rechteverwaltung etc. ist alles dabei und ist genauso schnell wie p2p.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!