Neulich im M53, wer hat sowas schoinmal gesehen?

  • Vor kurzen hab ich den Motor aus meinem Star regeneriert, dabei ist mir zuerstmal dies aufgefallen:

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/user/120625/temp/46nuors8.jpg]

    Anscheinend wurde dda auf einen Materialengpass reagiert indem man Simmerringe 22x35x7 mit Lagerschilden anstelle von 22x47x7 verbaut hat.

    Hat sowas schonmal jemand zu Gesicht gekriegt?
    Ich kann mir nur schwer vorstellen dass diese Konstruktion vollständig Gasdicht war. Der Star hatte immer das Problem warm auszugehen, ich hatte deswegen u.a. die Kurbelwellensimmerringe in Verdacht.
    Weiter zur Undichtigkeit könnte ein Riss längs der Kurbelwelle auf dem rechten Wellenstumpf begtragen haben. Leider ist er zu fein um mit meiner Handykamera eingefangen zu werden, erschreckt hat er mich trotzdem und zum Austausch der Welle geführt.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Neulich im M53, wer hat sowas schoinmal gesehen?

    Hi,

    Zitat von der_Ed

    Hat sowas schonmal jemand zu Gesicht gekriegt?


    Ich. ;) Ist bei der alten Vogelserie tatsächlich so Standard gewesen.
    Nachteil: Die Distanzringe wurden bei einem Wechsel fast immer unrund und undicht.
    (Ist ja nur tiefgezogenes Mistgabelblech). Also hat man die immer mitwechseln müssen, und die gab es fast noch schlechter, als grüne Simmerringe. hihihi, lange ists her....
    Die "großen" Simmerringe hab ich in der Serie erst ab der S50-Baureihe beobachtet,
    lösten aber als Ersatzteil dann o.g. Vogelproblem.

  • Re: Neulich im M53, wer hat sowas schoinmal gesehen?

    Aber wurde das denn wirklich bei jedem alten Vogelmotor so eingebaut.

    Ich habe schon den ein oder anderen alten Motor gesehen, auch welche von denen ich sicher bin das die noch nie auseinander waren, aber sowas hab ich vorher auch nie gesehen.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Neulich im M53, wer hat sowas schoinmal gesehen?

    Zitat von Wundwasser0815

    Hehe, feine Sache :thumbup:
    Und der lief jahrelang ohne Probleme?

    Nein, er ging ja warm, nach ca. 15-20min fahren aus. Abgekühlt gings dann weiter.
    Ich hab deshalb ja die Simmerringe (welche angeblich schonmal erneuert wurden) und die Zündung getauscht.

    Die Zündung stand auch schon mehrmals unter Verdacht, wurde zigmal nachgestellt und getauscht.
    Was sich jetzt nochmal gerächt hat.
    Den Unterbrecherquatsch hab ich durch eine PVL ersetzt und auch gleich auf HS1 umgebaut, durch die vielen vorhergehenden Arbeiten an der Zündung waren aber die Gewinde der Halteschrauben ausgenuddelt, eine hat sich gelöst und aus dem Stator Kupferschrott gemacht.

    Jetzt hab ich erstmal die Gewinde nachgeschnitten und längere Schrauben verwendet, denn es war nahch hinten noch viel Gewindegang über, die original Schrauben griffen nur ca. 5mm im Block.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!