Ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich. Ich habe mir gerade ein, zwei Themen zum GSF Dyno hier durchgelesen.
Die Meinungen gehen ja anscheinend auseinander, dennoch möchte ich meine App vorstellen.
Zu finden hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/ ... r-android/
Wie in den Diskussionen hier zu lesen, ist die Messung so exakt wie die eingegeben Werte sind, vorallem ist der Cw-Wert schlecht zu schätzen.
Um aber Veränderungen am Motor gut zu Messen:
selbe Strecke fahren
Werte nicht verändern
Sitzposition/Anbauten nicht verändern
App ist jetzt veröffentlicht und einige von euch scheinen sie auch schon zu haben.
Daher hier mal ein kurzer Abriss wie, was, wo etc.:
Ihr müsst bei der App unter Getriebeübersetzung die Getriebeübersetzung wie beim GSF Dyno GETEILT durch euren Reifenumfang nehmen.
Die Getriebeübersetzungen sind wohl hier: leistungsmessung-fur-unterwegs-t57810.html?hilit=umfang
Ansonsten alle Werte wie beim GSF Dyno.
Werde das bei Gelegenheit mal umtaufen in Gesamtübersetzung.
Da sich einige meiner Tester die Anleitung nicht durchgelesen haben, möchte ich das hier auch nochmal erwähnen:
Beim Spektrum Bearbeiten:
1. Die richtige harmonische Schwingung finden. Ihr wisst ja ungefähr wie weit eure Mopeds drehen. Also schaut ihr auf der rechten Seite der Aufnahme wo die richtige Kurve ist.
Im folgenden Beispiel wurde die Kurve welche bis ca. 11000 U/min dreht als richtige erkannt. Wenn ich das hier richtig überflogen habe, ist das auch die richtige.
Werde die Woche noch ein Update hochladen, so dass das Spektrum bis 13000 U/min angezeigt wird. Ich hatte solch hohe Drehzahlen nicht erwartet.
[Blockierte Grafik: http://img855.imageshack.us/img855/1769/screenshot2012071120422.png]
Das ist von jemandem aus diesem Forum. Hier sieht man auch gleich dass die Aufnahme in der Hosentasche gemacht wurde, da das Spektrum bei höheren Geschwindigkeiten schlecht wird. Das liegt am Fahrtwind oder an Übersteuerung.
Also ab in einen Rucksack mit dem Handy dann wird es viel besser.
2. "Snap" einschalten. Snap sucht ausgehend von ganz links nach einer zusammenhängenden Kurve und arbeitet sich nach rechts durch.
D.h. Bearbeitung ganz links beginnen, bzw. von links aus ab dem ersten Sprung zu einer falschen harmonischen Schwingung korrigieren.
Wenn man das zwei dreimal gemacht hat dauert das keine 5 Sekunden bis die Kurve stimmt.
Sollte Snap eine Kurve erwischen welche zu niedrig ist und nicht mehr weiter nach oben gehen, dann entweder Snap auschalten und das Spektrum komplett bearbeiten(mühsam) oder die Aufnahme am Anfang ein wenig verlängern, d.h. zurück zum "Aufnahme zuschneiden" und etwas früher beginnen. Dachte eigentlich dass ich das behoben habe, wird die Woche daher noch ein Update geben um das zu korrigieren.
3. Die weiße Kurve entspricht der gefundenen maximalen Frequenz. Die grüne Kurve ist die geglättete weiße Kurve.
D.h. beim Bearbeiten nur auf die weiße Kurve achten. Die grüne kann man über das Menu(^) auch ausblenden.
Die Iphone Version nehme ich demnächst in Angriff.
Sollte es Probleme, Anregungen oder sonstwas geben: "siphorsepowerdyno@googlemail.com"
In diesem Sinne, erfolgreiches Tuning !
Falls das hier fehl am Platz ist, einfach löschen oder verschieben.