Moin,
sie (gebläsegekühlter 3-Gang-Motor, Schwunglichtmagnet-Zündung - also
mit innenliegender Spule eingestellt, Vergaser neu bedüst, Zündfunke im Halb-
dunkel der Garage schön kräftig) springt super an, auf den ersten Tritt, läuft
auch gut, aber fängt nach ein paar km an zu stottern, wenn sie warm geworden
ist und auch schon länger keinen Choke braucht. Benzin kommt in ausreichender
Menge am Gaser an. Schwimmerstand kanns eigentlich nicht sein, weil sie dann
ja gleich Probleme hätte (?),
also hab ich die Zündspule im Verdacht, die evtl. bei Erwärmung irgendwo einen
kurzen bekommt.
Wieder an geht sie auch erst nach etwas Zeit / Abkühlung.
Irgendwelche Ideen?
Gruß
Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspule?
-
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
moinsn, ich hatte so ein ähnliches Problem wo meine S 51 nach ein paar Kilometern kein Gas mehr angenommen hat und nur noch gute 40 lief, so wie du das schilderst stottert sie, falls dein problem so ähnlich ist wie es bei mir gewesen ist, vergaser ausbauen und gründlich säubern..
vllt. konnte ich helfen..
MFG
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
War bei mir auch, bei mir wars die Zündspule. Hab gleichzeitig auch Unterbrecher und Kondensator gewekselt.
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem. Musste den Motor dann immer abkühlen lassen, sonst ging er nichtmehr an.
Problem : Simmering Zündungsseite verschlissen. -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
hmm, mal sehen. Gaser ist sauber, Simmeringe, Unter-
brecher und Kondensator sind gemacht.
Dummerweise erstmal kleine Operation für mich (und
das bei dem Wetter), also werde ich da hoffentlich
erst / schon nächste Woche weitersehen können.
Hat jemand ne innenliegende Zündspule über? -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
@ KR51
Aus deinem Profil kann man, wie bei vielen, leider nicht erkennen wo du wohnst!
Solche Spulen hab`ich aber da.
An dieser Spule wird es aber wahrscheinlich "nicht" liegen. In den meisten Fällen ist das KW-Lagerspiel zu groß.
Das kannst du sehr leicht feststellen. Wenn dieses "Stottern" anfängt, solltest du mal das Licht ausschalten.
Lässt dieses "Stottern" dann nach o. verschwindet, ist ein Lagerschaden vorhanden.
Kannst du aber auch am verschraubten Polrad feststellen. (mußt dann aber immer den ganzen Kram abbauen)
Versuch`das mal.Jason
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Moin,
OP ist durch, jetzt lieg ich hier...
Licht ausschalten? Hat gar kein Licht im Moment, bzw. die Kabelage
ist noch nicht angeschlossen...
Profil schau ich mal...
Gruß -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Hallo KR51
Dann wünsche ich dir erst mal gute Besserung. Wenn du wieder gesund bist kannst du dich ja wieder melden.mfG Jason
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Tja, so langsam auf dem Weg der Besserung, wieder to hus, aber nix mit
heben usw., ich weis:naja,
Jason: tommy hast ja auch auf die KW-Lager hingewiesen, wie wäre das
eigentlich zu erklären? Dehnt sich nicht alles, wenns warm wird und hätte
dann eher weniger Spiel? Oder wo liegt hier mein Denkfehler?
Gruß -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Ich würde als allererstes Unterbrecher und Kondensator wechseln. Das ist ein bekanntes Problem und erst einmal das "günstigste"... Wenn das nichts hilft, kann man immernoch weiterschauen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Simmering liegtDa dehnt sich nix aus...
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Die sind ja neu (auch wenn neue Teile nicht immer heil sein
müssen - MZA...) und der Unterbrecher machte einen guten
Eindruck, was Aussehen der Kontakte und so angeht (auch
wenn die gefahrene Strecke bisher natürlich nicht groß ist)
und es ist auch kein Gefunke sichtbar hinterm Polrad und
der Funke ist schön kräftig.
Naja, ein bißchen stochern im Nebel, ich werde erst mal auf
die Beine kommen und dann mal in Ruhe alles durchprüfen.
Und mal die noch vorhandenen Motoren genauer beschauen,
bald ist ja wieder Winter und sone Komplettrevision wäre ja
mal was... -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
@ KR51
Natürlich können da auch andere Fehler auftreten. In deinem Fall (alte Schwalbe) ist auch oft die "Hochspannungsdurchführung" (wo das Zündkabel durch das Gehäuse geht) eine häufige Fehlerquelle.
Aber nun mal zur Erklärung mit dem Lagerspiel; Verbaut werden in der Fahrzeugproduktion immer "C3"-Lager.
Das sind Kugellager die im kalten Zustand ein ganz, ganz geringes Spiel haben. Das ist aber mit der Hand nicht spürbar. Diese Lager haben die Eigenschaft mit zunehmender Wärme eine immer kleiner werdendeToleranz aufzuweisen. Also im warmen Zustand keinerlei Lagerspiel. Das ist sehr wichtig für den KW-Zapfen der ja im Lagerinnenring geführt wird. (ist jetzt vereinfacht dargestellt)
Das rotierende Polrad wird aber auch durch den KW-Zapfen mit aufgewärmt. Deine GP sitzt nur auf wenigen Stegen am Motorgehäuse u. ist "im" Polrad versenkt! Nun ist dieser Luftspalt (0,4....0,6mm) zwischen den Kernflächen der Spulen u. dem Innendurchmesser des Polrades die einzige Möglichkeit die Wärme an das Motorgehäuse abzugeben! Die Spulen erzeugen ja auch noch Wärme wenn diese belastet werden. (Fahren mit Licht) Die Luftbewegung durch das Polrades über der GP ist sehr wichtig! Die gesammte Wärme kann also nur über das Motorgehäuse abgegeben werden!
Durch das magnetische Feld des Polrades ist immer eine Annäherung an die Kernflächen der Spulen physikalisch/elektrisch gegeben.
Um diese Annäherung (zusammentreffen der Kernflächen der Spulen mit dem Polrad) zu vermeiden darf das Polrad keinerlei Spiel haben.
Hätte das Polrad Spiel, würde es den Kernflächen der Spulen zu nahe kommen u. somit die Spulen zerstören. Auserdem würde das Polrad dann zu warm werden u. könnte die Wärme nichtmehr abgeben.Jason
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
ok, danke für die Erklärung (machst Du in Ausbildung?).
Hochspannungsdurchführung ist auch ein guter Punkt, dabei
fällt mir ein, daß ich die etwas umgestaltet habe: direkte Ver-
lötung des Kabels, mangels Teilen und weil vorher auch schon
gepfuscht. Habe jetzt mal von der Sicherheitsfunkenstrecke
gelesen, werde da mal doch neue Teile ordern. (hab ja gerade
etwas Zeit...)
Bezüglich einer Annäherung Polrad / Spulen: ein Kontakt wäre
aber doch mit irreversiblen Folgen verbunden, sprich: wenn,
dann Spule Schrott? Warum gehts dann nach erkalten?
Schönen Start in die Woche! -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
@ KR51
Ich habe mich schon sehr lange mit Simson beschäftigt. War sogar schon bei einigen Schulungen im damaligen Werk in Suhl. Das ist aber Schnee von gestern. (ich mache also nicht`s in Sachen Ausbildung)
Ja, die Sicherheits-Funkenstrecke schützt deine "innenliegende" Zündspule vor Überspannung. Solltest du da keine Teile bekommen, kann ich dir auch weiterhelfen.
Aus deiner Fragestellung (warum geht es dann nach Erkalten?) könnte man schließen dass es bei dir schon zum Kontakt zwischen Spule u. Polrad gekommen ist. (ist jetzt nur `ne Vermutung)
Das größte Problem ist dann eben diese zu große Erwärmung. Dadurch dehnen sich die Kernflächen der Spulen schneller aus als das schon enorm erwärmte Polrad. Schwergängigkeit durch Schleifen u. Abrieb der Magnetsegmente sind dann die Folge!
Ich sag es mal so; Wenn der Luftspalt (0,4...0,4mm) nicht gegeben ist, fährt dein Möp trotzden. Aber...
die GP u. Polrad werden zu warm. Dann tritt eben dieses thermische Problem auf. Werden die Spulen zu warm, können diese ihre Arbeit nicht mehr verrichten u. versagen. Wenn diese übermäßige Aufwärmung der Spulen zu oft praktiziert wird, gehen diese kaput.
So einfach ist das.
Im kalten Zustand gibt es keine thermischen Probleme!Jason
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Der Unterbrecherabstand darf während einer vollen Umdrehung der Schwungscheibe niemals größer als 0,4mm sein. Wenn doch geht der Motor aus wenn er warm ist und wieder an wenn er kalt ist. Was auch gern genommen wird: Starterkolben schließt nicht richtig oder, wenn man die Starterschieberkappe zu fest anzieht das der Starterkolben einfach offen stehen bleibt. Ergebnis: warm->geht aus, kalt->geht an.
Tipp: ordentlich Öl an den Schmierfilz der Grundplatte der den Nocken der Schwungscheibe schmiert.
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
@ baumbart
Du hast geschrieben dass der Unterbrecherabstand;
(während einer vollen Umdrehung der Schwungscheibe niemals größer als 0,4mm sein darf)Warum?
Jason
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Dann ist der Schließwinkel zu kurz, d.h. es fließt dann kaum Strom durch die Primärspule (die wird ja durch den Unterbrecher kurzgeschlossen). Ausreichend Stromfluß ist aber Voraussetzung für eine hohe Selbstinduktionsspannung.
Oder anders gesagt: Je kürzer der Unterbrecher geschlossen, desto schwächer der Funken.
Da könnte man auf die Idee kommen, den Unterbrecher auf z.B. 0,1 mm einzustellen. Aber so würde man Probleme mit einem Lichtbogen bekommen, denn die Kontakte müssen schon ausreichend öffnen.
0,4 mm ist Standardmaß, findet man bei vielen Unterbrecherzündungen auch z.B. bei alten Autos. Da ist genug Reserve für den üblichen Verschleiß und der Unterbrecher bleibt lange genug geschlossen.Weil es gerade so gut paßt:
In der Literatur finden sich sehr oft Unterbrecherzündungen, bei denen die Zündspule selbst aufmagnetisiert wird. Die Induktionsspannung der Zündspule sorgt dann für ordentlich Spannung an der Sekundärseite. Hier beim Simson-Moped ist es aber anders: Die Induktionsspannung wird nicht in der Zündspule, sondern in der Primärspule erzeugt, was man am Unterbrecher erkennen kann: dieser ist der Primärspule parallel geschaltet und damit ist beim geschlossenen Unterbrecher der Strom durch die ja kurzgeschlossene Zündspule praktisch null (es kann also in der Zündspule überhaupt gar kein Magnetfeld aufgebaut werden). Durch die kurzgeschlossene Primärspule fließt ein kräftiger Strom, der beim Öffnen des Unterbrechers schlagartig unterbrochen wird (daher auch die Bezeichnung "Unterbrecher"). Die dabei entstehende Selbstinduktionsspannung wird dann von der Zündspule nur noch hochtransformiert.Der Kondensator muß die hohe Induktionsspannung abhalten können, daher hat er auch eine Nennspannung von 400 V. Betreibt man die Zündung ohne Zündspule, zerstört man sich leicht den Kondensator, denn die Induktionsspannung kann nicht mehr über die Zündspule abgebaut werden. Einfaches Kicken reicht da schon. Also darauf achten, daß die Zündspule immer schön angeschlossen ist!
-
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
Sehr gut dargestellt...
Hatte in meinem MG mal eine fest eingabaute Schließwinkelanzeige
(Zusatzinstrumente können auch zu einem Fetish werden, hatte dann 11 insgesamt, inkl. Lambda und Abgastemperatur, hilft bei der Fehlersuche ungemein, man darf sich aber nicht völlig darauf fixieren, wenn der Abgaswert mal 50° höher liegt, dann ist das den Tag so... Die Schließwinkelanzeige war aber echt nützlich, als der Unterbrecherkontakt mal lose gegangen war: ein Blick, und die Ursache war schon eingekreist... obwohl man die meiste zeit nur feststellt, daß man offenbar die Zündung und die Vergaser und die Ventile richtig eingestellt hat und alles einfach funktioniert... ok, ich schweife ab...)
Aber von daher find ich die Simsonzündung ja echt unkompliziert: nur statische Verstellung, nur ein Zylinder, nix zu verteilen...
Bin auch langsam wieder auf dem Damm und in der Werkstatt:
Das Phänomen ist immer noch vorhanden, also mal zwei Fragen:
- wie genau kann ich übermäßiges Lagerspiel feststellen? Grundplatte ausbauen, Polrad dran und dran ruckeln?
- kann ich die Zündspule durchmessen, um Fehler zu finden, die aber nur bei Erwärmung auftreten? (ausbauen und warm machen?)
Wäre ja sehr erfreut, wenn der Fehler ein rein elektrischer ist und keine großen mechanischen Eingriffe nach sich zieht...
und jason hat bald ne PM.
Gruß, jetzt ist aber erst mal der Frontschaden am Audi wichtiger... -
Re: Läuft schlecht / geht aus, sobald sie warm ist - Zündspu
@ KR51
Um ein Lagerspiel der KW-Lager festzustellen, brauchst du nicht die GP (Grundplatte) auszubauen. Wenn dein Lüfterrad gut am Polrad verschraubt ist kannst du ein Spiel der KW-Lager auch über das Lüfterrad feststellen. Bei der 1er Schwalbe kommt man, ohne Montage des Luftführungsgehäuse, schlecht an das Polrad. Du hast auch noch die Option mal ohne Licht zu probieren.
Zündspulen im "erwärmten" Zustand zu testen ist schlecht möglich. Man kann diese auch im ausgebauten Zustand schlecht messen. Dafür gibt/gab es eigentlich Prüfstände in speziellen Werkstätten.
Mal ein Beispiel für deine/eine innenliegende Zündspule; Spannungsfestigkeits-Prüfung
Betrieb der Zündspule in Batteriezündungsschaltung: (12V, regelbar über eine Kernfläcche u. Primäranschluß)
Primäranschluss vom Unterbrecher lösen u. an Fremdunterbrecher legen. Dieser Fremdunterbrecher hat eine Schließzeit von ca. 50%. das sind etwa 3000 Unterbrechungen /min.
Hochspannungsanschluß ohne Kerzenstecker an eine gesondert (TGL 5007) Funkenstrecke anschließen. Funkenlänge = 12mm (entspricht etwa 15 kV)
Regelbare Spannung (12V) erhöhen bis an der Funkenstrecke ganz vereinzelt Funken übergehen bis 0% Funkenübergang.
Im abgedunkelten Blickfeld dürfen dabei an o. in der Spule keine Überschläge sichtbar sein.Wenn du ein solches Verfahren anwenden kannst, kannst du deine Spule richtig prüfen. (wer kann das schon?)
Man kann aber auch nur die Widerstandswerte messen um festzustellen ob die Spule überhaupt noch Durchgangswerte hat. Primäranschluß (dünner Draht) gegen Masse gemessen = 1,6 Ohm u. Hochspannungsanschluß gegen Masse = 4600 Ohm.
mfG Jason
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!