• Hab mir jetzt mal den 50er SZ von TKM geholt:
    http://%22http//www.tkm-racing.com/artikel-1558.htm%22

    Macht nen sehr guten Eindruck. Mit dabei ist ne Zündkerze, gedruckte Anleitung in einer Prospekthülle, Fußdichtung und ne 75er HD. Mit der läuft die Kiste aber überhaupt nicht. Motor läuft nur mit Vollgas und dabei blubbert der Motor nur mit Standgas-Drehzahl rum, nimmt absolut kein Gas an. Gas weg und der Ofen ist aus. Läuft also viel zu fett, würde ich sagen.
    Nimmt man die Gummimuffe zwischen Ansaugkasten und Versager weg, läuft der Motor ganz gut. Aber die derben Ansauggeräusche kann man niemandem antun. :D Ist keine Lösung...

    Hab also wieder meine originale 70er HD reingedreht und so geht der Motor eigentlich ganz gut, auch untenrum ist schön Drehmoment da. Aber ich hab halt Bedenken, daß das Gemisch bei Vollgas mit der 70er HD zu mager ist.

    Vollgas fahre ich noch nicht, will erst noch paar km einfahren. Danach werd ich mal den Schock-Test machen.

    Was würdet Ihr jetzt machen? Luftfilterumbau will ich eigentlich nicht unbedingt machen. Es sei denn, es bringt wirklich was.

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    72er HD wäre ja noch ein Zwischenschritt...
    Hast auch mal mit Nadelstock und Nadelstellung experimentiert?

    Auf jeden Fall sollte der 50er SZ Zylinder ohne Luffiumbau auskommen.
    (Oder steht was gegenteiliges in der Anleitung?) Edit: Im Angebot auf der Hp jedenfalls nicht.

    Zur Not würde ich einfach mal weniger oder luftdurchlässigeres Filtermaterial in die originale Luffipatrone machen.

  • Re: 50er SZ von TKM

    Zitat von callecalle

    Hast auch mal mit Nadelstock und Nadelstellung experimentiert?

    Noch nicht. Was kann man eigentlich am Nadelstock machen?

    Die Anleitung ist allgemein gehalten, d.h. sie gilt auch uneingeschränkt für die etwas derberen Umbauten jenseits der 70 ccm. Ich denke mal, so kritisch sollte es bei einem 50er SZ nicht sein.

    Wäre mal interessant zu wissen, mit welchem Vergaser-Setup das Diagramm aufgenommen worden ist. Vielleicht frage ich mal nach...

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    Klar, wie immer - erstmal den Tuner fragen. ;)

    Den Düsen-oder Nadelstock gibt es mit einer und zwei Durchgangsbohrungen.
    Genau wie die Nadel in verschiedenen Größen (denk das weißt Du).

    Wäre mir trotzdem neu das ein 50er SZ einen Luffiumbau braucht.
    Obwohl zuviel Frischluft nie verkehrt ist...

    Wie gesagt Patrone ändern geht fix und is leise.

  • Re: 50er SZ von TKM

    Hm, für den 16N3 hab ich nur einen Düsenstock und eine Nadel gefunden. TKM empfiehlt generell ne 09er Nadel, aber die ist doch nur für den 16N1 geeignet. :ask: Will eigentlich bei meinem geschätzten 16N3 bleiben...

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    Ohh ohh der Spassvergaser... :? Denke da haben wir schon den Übeltäter.

    Normaler Gaser mit 09er Nadel und Düsenstock mit 2 Durchgansbohrungen (also 4 Löcher), so sollten erstmal alle Zylinder laufen.
    Einlass-und Leerlaufdüse kann man schaun wenn er besser läuft als jetzt...

  • Re: 50er SZ von TKM

    Der N3 ist ein top Vergaser, ohne Frage. Aber an solchen Zylinder schwierig abzustimmen. Ich würde jetzt auch eher zum N1 raten. (Denn ich kann mir nicht vorstellen dass der noch groß spart am SZ)

  • Re: 50er SZ von TKM

    Der N3 muss genauso gut funktionieren wie der N1!

    Bau deinen Luftfilter nach dieser Anleitung um:
    [url="http://speedshop.moto-selmer.de/service,luftfilterumbau-s51-s70.html"]http://speedshop.moto-selmer.de/service ... 1-s70.html[/url]
    (Es bringt immer mehr Leistung, auch wenn manch Tuner verspricht das sein Sport-Kit ohne Umbau auskommt.
    Man kann gar nicht zu viel Luft haben.)

    Dann überprüfe deinen N3 nach dieser Anleitung:
    http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... _16n3.html

    Hauptdüse würde ich auf mindestens 80 festlegen.

    Auspuff AOA2 und die Bude sollte ihre 75-80 km/h schaffen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Re: 50er SZ von TKM

    hallo, also ich fahre meinen 50er sz mit 16n3 und 73er düse, und das funzt einwandfrei. auch wenn man mal ne stunde vollgas fährt. hab jetzt gute 2000km weg und mein roller fährt nach gps 70-73 und nach tacho gute 80-85. und das mit ü 100kg fahrergewicht.

  • Re: 50er SZ von TKM

    Hm, das sind ja sehr unterschiedliche Meinungen. Bin noch beim Einfahren, Standgas geht jetzt schon bißchen höher. Hab die Nadel erstmal mit der originalen 70er Düse ganz hochgehangen, damit ist die Gasannahme aber nicht mehr ganz ideal.

    Wenn ich dann fertig eingefahren hab, probier ich mal ne größere Düse. Werd mich auf jeden Fall dann nochmal melden und sicher noch die eine oder andere Frage haben... :)

    80er Düse kann ich mir gar nicht vorstellen. Selbst der 70er Stino-Zylinder kommt mit einer 72er aus.

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    So, mittlerweile hab ich die mitgelieferte 75er Düse drin, Nadel hängt in der mittleren Kerbe (also dritte von oben oder unten 8-) ). Damit läuft der Motor gut, Gasannahme ist auch prima und die Kerze rehbraun. Fahre jetzt schon öfters Abschnitte mit Vollgas, aber leistungsmäßig müßte eigentlich noch etwas mehr gehen, finde ich. 70 Sachen sind drin, aber so richtig konnte ich das noch nicht testen, weil es hier recht bergig ist und man kaum mal längere Abschnitte in der Ebene findet.
    Anzug bei mittleren Drehzahlen ist schwächer als bei meinem Stino-Zylinder - vielleicht fährt sich das noch ein oder wird nach der Umstellung auf 1:50 besser.

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    Muß nochmal nachfragen:
    Bin heute das erste Mal mit Sozius gefahren, Gemisch 1:50. Leistung geschätzt die Hälfte bis max. 3/4 vom Stino-Zylinder, wohlgemerkt bei Sozius-Betrieb. Bei relativ kleinen Steigungen kackt der Motor sofort ab, da muß gnadenlos runtergeschaltet werden. Auf der Geraden ist bei 60 Feierabend, die werden auch nur mühsam erreicht! :strange: Da haut doch was nicht hin? Bin über jeden Tip dankbar.

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    Die Werte hab ich mit meiner S 53 auch geschafft, 60 km/h 50ccm Zylinder und gleiche Bedingungen. Also mehr als 60 sollten da schon kommen auf der Ebenen.
    Quetschmaß passt auch?

  • Re: 50er SZ von TKM

    Quetschmaß ist 1,6 mm. :rolleyes:
    Ich schneid mir gerade ne Papierdichtung aus. Hoffentlich dichtet die ab... Aber bringen würde das max. 0,2 mm (alte Dichtung war 0,3...0,35 mm dick).

    Was nun? Kopf oder Buchse abdrehen/-schleifen? :( Würde den Kopf am liebsten unverändert lassen, falls ich mal auf stino zurückrüsten sollte/müßte.

    Auspuff ist kaputt: Der "Blaseneinsatz" ist aus unerklärlichen Gründen abgerissen und die Öffnung zeigt nun nicht mehr mittig nach hinten, sondern schräg nach unten. Hab's jetzt erstmal provisorisch wieder gerichtet und mit Draht an eine noch vorhandene Befestigungsstrebe festgebunden. Falls einer noch ne brauchbare Auspuffanlage rumliegen hätte, würd ich die gerne nehmen (Umgebung Dresden, Freiberg, Chemnitz).

    R.I.P. Flori

  • Re: 50er SZ von TKM

    Elektromensch
    Ich würde den Kopf bearbeiten (lassen), weil's einfacher ist.
    Fahre auch so einen bearbeiteten Kopf wieder auf Stino original Zylinder.
    Das Spaltmaß (0,8mm) habe ich durch unterlegen entsprechender Zylinderfußdichtungen eingestellt.
    Bitte beachten bei Wahl der Dicke der Zylinderfußdichtungen:
    Die Papierdichtungen setzen sich nach meiner Erfahrung um etwa 20%.
    Die geringe Veränderung der Steuerzeiten durch das Anheben des Zylinders bewirkt bei mir keine merklichen Änderungen der Motorcharakteristik, also genau gesagt, der Motor zieht wie gewohnt für einen Originalzylinder gut von unten heraus und dreht auch wie gewohnt hoch.

  • Re: 50er SZ von TKM

    Hm OK, bin jetzt auf 1,4 mm runter durch die dünne Papierdichtung. Vielleicht lasse ich mal den Kopf abdrehen bei Gelegenheit. Wie wird das eigentlich gemacht? Kann mir nicht so recht vorstellen, wie der Kopf eingespannt wird...

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!