• Das hatte ich hier für die MVT-DD gefunden:


    Mit EPROM:
    Mit dem MVT EPROM haben Sie die Wahl aus 18 verschiedene Kurven.

    Als Basis haben Sie 3 verschiedene Zündkurven. Durch 6 Schalter am Eprom können diese Zündkurven Richtung Früh- oder Spätzündung verschoben werden.

    z.B.:

    Code 000000 = Zündkurve MVT1 mit + 3° Verstellung (Richtung früh)

    Code 100000 = Zündkurve MVT1 mit + 2° Verstellung (Richtung früh)

    Code 110000 = Zündkurve MVT1 mit + 1° Verstellung (Richtung früh)

    Code 111000 = Zündkurve MVT1 0° Verstellung = Basis

    Code 111100 = Zündkurve MVT1 mit - 1° Verstellung (Richtung spät)

    Code 011100 = Zündkurve MVT1 mit - 2° Verstellung (Richtung spät)

    Code 001000 = Zündkurve MVT3 mit + 1° Verstellung (Richtung früh)

    usw....Beschreibung liegt bei.

  • Weißt du zufällig mehr über die RJ 051x?

    RMBOrcng

  • Polle, Du möchtest sicher wissen, welches Eprom Du verwenden könntest....... Schaltmoped Derbi Senda, IR MVT Prem.11/Eprom 1, Fahrzeuge mit Simson ähnlichen Hub oder den selben (Sachs Motor), Hercules, Puch, Zündapp ect. IR MVT Prem.12, Eprom 1. Im "Angebot" hatte das Eprom ca.70€ gekostet. Gr.

  • Ich möcht mal noch was zu den Unterschieden von MVT-Zündungen für unterschiedliche Fahrzeugmodelle loswerden.Vielleicht hilft das dem ein oder anderen bei seiner Kaufentscheidung.

    Habe hier eine MVT für Minarelli liegend ab 2003
    Dort fluchtet das Rotorende mit dem Ende des Konus vom Kurbelwellenstumpf, dort wo dann das Gewinde beginnt.Das Konusverhältnis passt hier also super

    Habe leider kein besseres Bild
    Rotorgewicht: 262,8g, kleine Bauform

    Nachteil:
    Für diese Zündung muss eine Adapterplatte gedreht werden oder man kauft die PVL-Grundplatte (am besten optimiert von LT oder JW)


    Und dann die MVT für Minarelli liegend/stehend bis 2003

    Dort fluchtet der Rotor nicht passend, man muss hier unterlegen, um ihn festschrauben zu können.

    Der Rotor hat zudem eine aufgesetzte Platte, die aber abgeschraubt werden kann.

    Rotorgewicht: 358g

    Vorteil bei dieser Zündung:
    Man brauch keine Adapterplatte drehen oder kaufen, sondern kann die mitgelieferte recht einfach umarbeiten, damit sie in den Simsonmotor passt.

    Nachteil:
    Rotor sollte durch das verschiendene Konusverhältnis zusätzlich auf den Stumpf geklebt werden.
    Erste Tests zeigen aber, dass der Rotor auch ohne Kleber fest auf dem Stumpf sitzt.Werd im Fahrbetrieb merken ob das funktioniert und hält, gehe aber davon aus.

  • Hallo

    Tragen die Konen bei der 2. Variante oder nicht ?
    Wenn sie nicht tragen ist es genau so quatsch wie mit den ganzen vape Anlagen die die scheibenfeder abscheren

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Ja, ist für Lüfterrad oder WaPu.Kommt mir ganz gelegen, da sich´s sicher etwas besser anfahren lässt.
    Zzp is 1,5mm v OT wenn die Striche fluchten,werd für den MTX aber nochmal 0,5mm draufpacken und abblitzen

    RMBOrcng

  • Kann man die schwungmasse der 1. Zündungsversion irgendwie schwerer machen, um das anfahren zu verbessern?
    Zb etwas anschrauben oder der gleichen.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Danke für die Info, Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einer Innenrotorzündung mit Lichtversorgung, nachdem ich feststellen musste das es die RZT Sportzündung nicht mehr gibt :D
    Leider ist die MVT zündung nicht ganz günstig.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!