2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von minimax0_8

    Jetzt fehlt nur noch eine Kerze mit einer Ring MaE.

    ...ich habe noch eine NGK SD10 vom Kreiskolbenmotor hier. Interesse?

    Bilder

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von minimax0_8

    Es wäre Interessant herauszufinden was diese Kerze in der Praxis leistet. Was die Entflammung angeht? Welches Motorenkonzept gedenkst du? Anyway: Kostet Unmengen an an Geld!
    Der wandernde Funke an der Elektrode soll gleich zum Beginn der Verbrennung für eine breitere Flammenfront sorgen. Gibt es da Quellen bzw. Bilder zu? Lass' uns teilhaben - ich habe oftmals nicht die Zeit, das I-net danach zu durchforsten :D
    Im Alltagsbetrieb hat sich diese Bauform allerdings nicht durchgesetzt. Diese Bauform ist ist bedingt durch den kurzen IF eine sehr kalte KE, also nur was fuer Rennsport etc.. Aber aehnliche Konzepte werden in Serie verbaut.

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Ich habe eine alte Beru Kerze (Luftfunken) mit Ringelektrode in einer S51 im Einsatz. Durch den fehlenden Bügel läßt sie sich sehr gut reinigen.
    Zu den Gleitfunkenkerzen gibt es jede Menge Werbe Geschwafel, Steigerung des Drehmoments, Senkung des Verbrauchs usw. Ohne die entsprechenden Prüfmittel lassen sich all diese Aussagen nicht nachvollziehen.

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Im Prinzip würde es ja schon ausreichen, einfach mal ne Meßreihe mit verschiedenen Kerzen auf dem Prüfstand durchzuführen. Da wird man sicher keine höhere Leistung feststellen können.

    R.I.P. Flori

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von minimax0_8

    Ich habe eine alte Beru Kerze (Luftfunken) mit Ringelektrode in einer S51 im Einsatz. Durch den fehlenden Bügel läßt sie sich sehr gut reinigen. Kannst du von der mal ein Foto machen? Zudem bin ich an der Typenformel auf dem Gehaeuse / der Keramik interessiert.
    Zu den Gleitfunkenkerzen gibt es jede Menge Werbe Geschwafel, Steigerung des Drehmoments, Senkung des Verbrauchs usw. Ohne die entsprechenden Prüfmittel lassen sich all diese Aussagen nicht nachvollziehen. Absolut korrekt. Aber was ich bestaetigen kann, ist eine besserer Leerlaug als auch Freibrennverhalten. Bspw. bei Ir-Kerzen.

    Ich habe auch gerade versucht, den Druck an unserem Instrumentarium zu erhoehen. Max. 10bar sind moeglich - ich habe gerade noch eine Messung fertiggestellt. Die Ergebnisse lade ich Morgen oder dieses We. noch hoch.

    Zitat von Elektromensch

    Im Prinzip würde es ja schon ausreichen, einfach mal ne Meßreihe mit verschiedenen Kerzen auf dem Prüfstand durchzuführen. Da wird man sicher keine höhere Leistung feststellen können.

    Einfacher gesagt als getan. Den Effekt der Mehrleistung kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen. Es waere sehr dankenswert, wenn sich ein Tuner dazu erbarmen wuerde, diesen Vergleich mal durchzufuehren. Eine externe Forumskasse oder eine Spendenaktion faende ich dazu angebracht. Und dann halt noch eine vorher festgelegte Auswahl von KE mit einem korrekturgemessenem EA.

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Bommels, hast du einfach nur eine Messstation mit statischem Druck?
    Ich glaube dass ist relativ aussagelos (ich will deine Mühen nicht schmälern), aber nur die Zündspannung und Elektrodenabstand zu vergleichen ist relativ aussagenlos und führt ggf. zu falschen Schlussfolgerungen.
    Man muss das wirklich auf dem Prüfstand testen und brauch dann allerdings noch etwas weitere Messerei, um was sehen und deuten zu können.
    Es gibt durchaus Unterschiede bei den Kerzen auch in Kombination mit verschiedenen Zündungen, dass aber alles richtig herauszumessen ist äußerst aufwendig.

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von YYYYY

    Bommels, hast du einfach nur eine Messstation mit statischem Druck? Yeap, der faengt bei 2bar an und steigert sich dann bis auf 10bar hinauf.
    Ich glaube dass ist relativ aussagelos (ich will deine Mühen nicht schmälern), aber nur die Zündspannung und Elektrodenabstand zu vergleichen ist relativ aussagenlos und führt ggf. zu falschen Schlussfolgerungen. Recht hast du. Es geht mirvor allem darum, verschiedene Kerzenkonzepte - also was insbesondere die Geometrie angeht - zu beurteilen.
    Man muss das wirklich auf dem Prüfstand testen und brauch dann allerdings noch etwas weitere Messerei, um was sehen und deuten zu können. Bingo. Von Kistler gibt es eine Kerze mit integriertem Drucksensor - das waere schon mal ein Anfang, herauszubekommen, welcher Druck waehrend des Funkenueberschlages wirklich im Brennraum vorliegt. Die Leitfaehigkeit (weil du vor nen paar Tagen was von Gasgemisch, Stroemung, Temperatur etc. erwaehntest) koennte ich am Motor direkt via Ionenstrom messen - ich habe aber keine Simson vor Ort :D
    Es gibt durchaus Unterschiede bei den Kerzen auch in Kombination mit verschiedenen Zündungen, dass aber alles richtig herauszumessen ist äußerst aufwendig. Hmm, leider... :cry: Aber irgendwo muss man ja mal anfangen, richtig?

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    So,

    ich hatte ja schon vorgewarnt, das ich nochmal ein paar Test's machen wollte:
    Zusaetzliche Kandidaten waren - wie gewuenscht - eine KE mit Ringelektrode, also ohne MaEl.
    Der Waermewert 10 in der Typenformel SD10 weisst auf hoehere Temperaturbeanspruchungen hin.
    Simson hat als NGK-Ersatz ja ueblicherweise eine B7HS bzw. B8HS. Von daher ist eine 10er schon maechtig kalt.
    Diese Kerze hat zudem einen EA von 1,65mm. Da es sich hierbei um eine LuFu-Kerze handelt, zeigt diese, "wo der Hammer bzgl. Spannungsanforderung der Zuendspule" haengt. Aber als Gegenleistung muss ich sagen, das diese ab 6bar aufwaerts einen wahren Funkenregen mit mehreren Funken erzeugt. Die pinke Kurve ueberragt so ziemlich alles...

    Bilder

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Nunja - zusaetzlich habe ich noch einen Einwurf von einem User beruecksichtigt, der einen Vergleich einer gebrauchten KE vs. einer
    sauberen haben wollte. Die Kerze ist aus einem 42h Renneinsatz vom Nuerburgring. Ich habe aus den 2 Saetzen extra Eine ausgewaehlt, die
    ein doch recht verschmutztes KE-Gesicht hatte. Also gemessen und anschliessen glasperlengestrahlt. Results in braun untenstehend...

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Und noch ein anderes, insbesondere bei Toyota, Lexus und spaerlich bei Volvo - neuerdings aber auch ein bei Mazda angwendetes KE-Konzept, bei dem sich 2 x 0,5mm Ir-Pin's Nase an Nase gegenueberstehen. Auch mit unterschiedlichen EA's gemessen und bis 10bar getestet in blau...mein persoenlicher Favourit. Als Sparversion von Denso unter dem Markennamen TT auch als guenstiges Einstiegskonzept fuer Automotive Aftermarket erhaeltlich...


    Darunterstehend nochmal die Isolator ZM14-260 Spezial...

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Die alten Kandidaten habe ich der Vollstaendigkeit in das Diagramm mitreingenommen - hatte aber ehrlich gesagt keine Lust mehr, diese auch noch bis 10bar zu testen. Bitte um Verstaendnis... :D

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/121222/9fhp49r3.png]

    So denn - das war's erstmal von meiner Seite.

    Ich hoffe, es hilft Einigen von euch und regt fuer weitere Test's, bspw. Ermittlung des realen Brennraumdruckes waehrend des Funkenueberganges an. Oder jemand kann mal parallel, also waehrend der Motor auf einem P-Pruefstand getestet wird, die Zuendspannung messen...irgendwo wurde was vom Elektromensch davon erwaehnt. Die Schaltung taete mich interessieren. Hier, das war es:

    Zitat von Elektromensch

    Am realistischsten (oh je, was für ein Wort) wäre es noch, wenn man die Zündspannung direkt mißt, aber das wird nicht ganz einfach. Brauchbare HV-Tastköpfe sind nicht bezahlbar (3- oder 4-stelliger Betrag fällig).

    Oder man mißt es indirekt über eine einstellbare Testfunkenstrecke, die parallel zur Zündkerze geschaltet wird. Man nähert dann die Elektroden so weit an, bis gerade ein Funke überspringt. Danach schließt man die so eingestellte Testfunkenstrecke an ein einstellbares HV-Netzteil und dreht die Spannung so weit auf, bis ein Funke überspringt. Da wäre dann die Zündspannung an der Kerze im Motor. Aufwendig und zeitraubend...


    Und ja - bevor ich es vergesse:

    Zitat von minimax0_8

    Ich habe eine alte Beru Kerze (Luftfunken) mit Ringelektrode in einer S51 im Einsatz. Durch den fehlenden Bügel läßt sie sich sehr gut reinigen.

    Wenn du Zeit hast :showpics:


    Thx a lot!

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Hallo!

    @Bommels: Gratulation, deine Ausführungen sind derart professionell und fundiert dass ich mich frage was du in diesem Forum hier machst.....:-)

    Angeregt von den jüngsten Kerzendiskussionen mit Leistungsunterschieden oder auch nicht habe ich mich in der letzten Zeit mit diesem Thema befasst. Bei meinen Tests habe ich mich auf allerdings auf messbare Leistungsdifferenzen bei verschiedenen Kerzenkonzepten konzentriert da ja hier von gar unglaublichen Leistungssteigerungen berichtet wurde. Verglichen wurde eine "normale" NGK B10HS, eine NGK B10EGV (die wir dieses Jahr in der SimsonGP verwendet haben) und einer Brisk LR12ZC Gleitfunkenkerze, der ja wundersame Leistungssteigerungen nachgesagt wurden. Getestet wurde mit unserem Motor aus der SimsonGP Tuning50 und der digitalen Version unserer Selettra.
    Vorweg: Dauerhafte Leistungsunterschiede konnten wir mit keiner der Kerzen messen. Hin und wieder kam es beim wechseln der Kerzen zu Leistungsunterschieden von 3-4%. Diese Leistungsunterschiede kamen aber nicht vom anderen Konzept der Kerze sondern vielmehr von geänderten Rahmenbedingungen: Alle drei Kerzen verändern durch Ihre Bauform die Verdichtung und den idealen Zündzeitpunkt. Die Brisk zB verdichtet den Motor durch Ihre Bauform deutlich mehr und erreicht durch ihre zentrale Zündposition eine sich schneller ausbreitende Flammenfront (ähnlich wie wenn die Zündung früher stehen würde). Durch diese anderen Parameter kann die Brisk in diversen Motoren augenscheinlich eine spürbare Leistungssteigerung suggerieren (zB in Alltagsmotoren bei denen Verdichtung und Zündeinstellung nicht am Limit sind). Die gleiche Leistungssteigerung haben wir dann aber auch mit den anderen Kerzen messen können wenn wir Verdichtung und Zündkurve wieder auf die jeweiligen Idealwerte angepasst haben. Eine deutlich messbare Leistungsdifferenz ergibt sich also nur dort, wo diverse Umstände zu der "alten" Kerze nicht optimal gepasst haben oder wo zB eine schwächere Zündung für ein bestimmtes Kerzenkonzept nicht genug Zündspannung liefert (wie Bommel erläutert hat).

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von Firma RZT

    und einer Brisk LR12ZC Gleitfunkenkerze

    Es gibt (wenn ich mich nicht gerade verzählt habe) 58 verschiedene Brisk-Kerzen mit M14x1,25-Gewinde und du bist dir auch absolut sicher die richtige zu haben?
    Einfach mal Tee warten und abtrinken, sobald die Kerze da ist wirst bestimmt auch du die Mehrleistung messen können ;)

    @Bommels
    Ich war letzte Woche mit bei einer etwas ausführlicheren Prüfstandsreihe dabei. Die Zündspannung lag immer im Bereich von 20kV. Grobe Daten: Zweitakter, unter 100cc, Drehzahlen über 10000 1/min mit guten Leistungswerte (aber noch nicht bis an die Grenze gebracht) und frei programmierbarer Zündung. Messtechnik war etwas aufwändiger.

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat

    Ich habe eine alte Beru Kerze (Luftfunken) mit Ringelektrode in einer S51 im Einsatz. Durch den fehlenden Bügel läßt sie sich sehr gut reinigen.


    Jetzt habe ich nach sehr langer Zeit mal wieder nach der Kerze geschaut. Allerdings ist es nicht wie ich dachte eine Beru sondern eine Isolator und leider auch keine richtige Ringelektrode. Innerhalb des Kerzengewindes ist noch mal eine kleine Massenelektrode. Die Bezeichnung ist RM14-400. Ich habe im Netz noch eine Abbildung gefunden. [Blockierte Grafik: http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/bilder/technik/kerzen/1b.jpg]
    Ich hatte mal ein paar alte Beru Kerzen, die hatten aber noch ein 18mm Gewinde. Hier mal ein kleiner historischer Werdegang.
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img811/2825/beru.jpg] [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img856/3509/beru1.jpg] [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img27/3165/mercury1017.jpg]
    Die alte Isolator tut jetzt seit ca. 10 Jahren ihren Dienst ohne rum zuzicken. Mit den neuen Isolator hatte ich bei Zeiten immer einen Ausfall.

    Zitat

    Verglichen wurde eine "normale" NGK B10HS, eine NGK B10EGV (die wir dieses Jahr in der SimsonGP verwendet haben) und einer Brisk LR12ZC Gleitfunkenkerze, der ja wundersame Leistungssteigerungen nachgesagt wurden. Getestet wurde mit unserem Motor aus der SimsonGP Tuning50 und der digitalen Version unserer Selettra.


    Mich würde es Interessieren wie hoch der Kompressionsdruck bei dem Motor ist?

    Zitat

    Von Kistler gibt es eine Kerze mit integriertem Drucksensor


    Ist diese Kerze extra für Versuchszwecke, oder sollen diese Daten mit in das Motormanagement mit einfließen?
    Der Bügel bei der Kerze mit den zwei Iridium Elektroden sieht recht hoch aus. Die ist wahrscheilich für Motoren mit sehr hohen Verdichtungsverhältnissen nicht geeignet.

  • Re: 2-Pin Zündkerze M14-260 Isolator

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    @Bommels: Gratulation, deine Ausf?rungen sind derart professionell und fundiert dass ich mich frage was du in diesem Forum hier machst.....:-)

    Danke RZT. Aber hier von Professionalitaet zu sprechen, ist vllt. etwas uebertrieben - denke ich :)
    Meine Dokumentation basiert auf eigenen und beruflichen Interessen, den Vorschlaegen einiger User im sf.net und dem Echo aus den zahlreichen "Meine Simson stottert - warum?"-Threads.
    Nunja - was ich hier im Forum mache?
    Ich bin mit Simson aufgewachsen, verdiene meine Broetchen im Automotive Aftermarket und bin immer noch sehr an 2-Taktern interessiert.
    Damals, als man noch jung und dumm war - und sich staendig fragte, "warum der olle Bock - wenn er warm war - immer ausging" oder "beim Hochbeschleunigen Zuendaussetzer hatte", fehlte einem noch die noetigen Kenntnisse, Interesse und Equipment, diesen Fehlerquellen auf dem Grund zu gehen.
    Und genau damit habe ich hier begonnen - und teile es mit den Usern hier. Ganz ohne "zwischen den Zeilen stehendes" Profitinteresse. Es soll ja heimliche Mitleser geben, die sich freuen, wenn sie etwas entdeckt haben, aber anderen dann doch vorenthalten wollen. Oder die alles, ohne selbst getestet zu haben, nachplappern, ohne das noetige Deep-Knowledge zu haben - und dann Anderen bei Threadneuerstellungen aufgrunddessen falsche oder einfach inkompetente Antworten geben. So wird jemandem aber m. E. n. nicht geholfen - im Gegenteil. Und dadurch sinkt das schon oft erwaehnte "Niveau" hier im Forum. Ihr koennt jetzt anfangen, mich zu luenchen - aber genauso ist es - Punkt.

    Zitat von Firma RZT

    Angeregt von den j?gsten Kerzendiskussionen mit Leistungsunterschieden oder auch nicht habe ich mich in der letzten Zeit mit diesem Thema befasst. Bei meinen Tests habe ich mich auf allerdings auf messbare Leistungsdifferenzen bei verschiedenen Kerzenkonzepten konzentriert da ja hier von gar unglaublichen Leistungssteigerungen berichtet wurde. Verglichen wurde eine "normale" NGK B10HS, eine NGK B10EGV (die wir dieses Jahr in der SimsonGP verwendet haben) und einer Brisk LR12ZC Gleitfunkenkerze, der ja wundersame Leistungssteigerungen nachgesagt wurden. Getestet wurde mit unserem Motor aus der SimsonGP Tuning50 und der digitalen Version unserer Selettra.
    Vorweg: Dauerhafte Leistungsunterschiede konnten wir mit keiner der Kerzen messen. Hin und wieder kam es beim wechseln der Kerzen zu Leistungsunterschieden von 3-4%. Diese Leistungsunterschiede kamen aber nicht vom anderen Konzept der Kerze sondern vielmehr von ge?derten Rahmenbedingungen: Alle drei Kerzen ver?dern durch Ihre Bauform die Verdichtung und den idealen Z?dzeitpunkt. Die Brisk zB verdichtet den Motor durch Ihre Bauform deutlich mehr und erreicht durch ihre zentrale Z?dposition eine sich schneller ausbreitende Flammenfront (?nlich wie wenn die Z?dung fr?er stehen w?de). Durch diese anderen Parameter kann die Brisk in diversen Motoren augenscheinlich eine sp?bare Leistungssteigerung suggerieren (zB in Alltagsmotoren bei denen Verdichtung und Z?deinstellung nicht am Limit sind). Die gleiche Leistungssteigerung haben wir dann aber auch mit den anderen Kerzen messen k?nen wenn wir Verdichtung und Z?dkurve wieder auf die jeweiligen Idealwerte angepasst haben. Eine deutlich messbare Leistungsdifferenz ergibt sich also nur dort, wo diverse Umst?de zu der "alten" Kerze nicht optimal gepasst haben oder wo zB eine schw?here Z?dung f? ein bestimmtes Kerzenkonzept nicht genug Z?dspannung liefert (wie Bommel erl?tert hat).

    MfG RZT

    -> Deine Erfahrungen beissen sich mit dem nachfolgenden - aber trotzdem finde ich es super, das du dich als Tuner (Zeit und Kosten inkl.) an der Diskussion beteiligst!

    Zitat von YYYYY

    Es gibt (wenn ich mich nicht gerade verz?lt habe) 58 verschiedene Brisk-Kerzen mit M14x1,25-Gewinde und du bist dir auch absolut sicher die richtige zu haben?
    Einfach mal Tee warten und abtrinken, sobald die Kerze da ist wirst bestimmt auch du die Mehrleistung messen k?nen ;)

    Na da bin ich mal gespannt drauf :)

    Zitat von YYYYY

    @Bommels
    Ich war letzte Woche mit bei einer etwas ausf?rlicheren Pr?standsreihe dabei. Die Z?dspannung lag immer im Bereich von 20kV. Grobe Daten: Zweitakter, unter 100cc, Drehzahlen ?er 10000 1/min mit guten Leistungswerte (aber noch nicht bis an die Grenze gebracht) und frei programmierbarer Z?dung. Messtechnik war etwas aufw?diger.

    Thx. Ich habe heute gerade in alte Applikationsberichte geschaut - leider alles nur 125er und 150er Falschtakter mit max. mageren 14PS. An einem zufaellig angeklickten waren bei einem EA von 0,6mm eine unter Betriebsbedingungen liegende Zuendspannung von 13,8kV gemessen worden. Interessanterweise war diese im LEERLAUF am groessten. Wenn daran Interesse besteht, kann ich ein Teil der Daten neutral in einem Diagramm hochladen. (Dann koennte ich mir einfach eine gleiche ZK aus der Produktion schnappen und vergleichend nur unter komprimierter O2-Atmosphaere messen - dann koennte wir schwarz auf weiss sehen, inwiefern T, Stroemung und CxHx Einfluss auf die Spannungsanforderung haetten) Sind aber wie gesagt meisstens Falschtakter fuer den chinesischen Markt. Aber da der Verbrennungsdruck am Faslchtakter im Durchschnitt groesser ist, als bei einem 2-Takter, kann man diese Werte gut als Referenz nehmen - denke ich.
    Im Uebrigen Danke fuer deine Antwort 5Y. Hast du zufaelligerweise die Kerzendaten und den EA zur Hand? Wie habt ihr die Zuendspannung genau gemessen?

    Zitat von minimax0_8

    Jetzt habe ich nach sehr langer Zeit mal wieder nach der Kerze geschaut. Allerdings ist es nicht wie ich dachte eine Beru sondern eine Isolator und leider auch keine richtige Ringelektrode. Innerhalb des Kerzengewindes ist noch mal eine kleine Massenelektrode. Die Bezeichnung ist RM14-400. Ich habe im Netz noch eine Abbildung gefunden. [Blockierte Grafik: http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/bilder/technik/kerzen/1b.jpg]

    Die alte Isolator tut jetzt seit ca. 10 Jahren ihren Dienst ohne rum zuzicken. Mit den neuen Isolator hatte ich bei Zeiten immer einen Ausfall.

    400er Waermewert? Was fuer einen Zylinder hast du in deinem S51 verbaut? Das mit der Verwendung derRingelektrodenkerze im S51 haette mich auch stark gewundert - die pinke Kurve auf der vorherigen Seite sprcht Baende. Das packt vom Gefuehl her keine Simsonzuendung. Maybe perhaps die MHKZ :)

    Zitat

    Ist diese Kerze extra f? Versuchszwecke, oder sollen diese Daten mit in das Motormanagement mit einfliessen?

    Die Kerze ist vorwiegend fuer Versuchsreihen gedacht - als Dauerloesung ist das nix.

    Zitat

    Der Buegel bei der Kerze mit den zwei Iridium Elektroden sieht recht hoch aus. Die ist wahrscheilich f? Motoren mit sehr hohen Verdichtungsverh?tnissen nicht geeignet.

    Die "Buegelhoehe" ist aufgrund der Funkenlage so vorgegeben. Warum soll die KE fuer hohe Verdichtungsverhaeltnisse nicht geeignet sein?

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!