hitzebeständiger silikonkautschuk

  • Moin,
    Folgendes: Nachdem ich versucht hatte, mit Hitzebeständigem Silikonkautschuk eine Form mit mehreren Teilen zu gießen, die man entformen und die Figur entnehmen kann, ist die Figur (Wachs) leider schon beim ersten Teil volle Kanne zerbrochen. :wallknocking:
    Jetzt hatte ich mir überlegt, den Rest von dem Silikonkautschuk auf die Figur aufzupinseln (nur ne dünne Schicht) und das dann mit Gips zu stützen, praktisch wie ne verlorene Gipsform, nur innen mit ner Haut, die nicht ausgast und eine schönere Oberfläche macht.
    Funktioniert das? Oder ist der Silikonkautschuk zu viskos und läuft nur ab?
    Hält der dauerhaft 100°C aus, wenn ich das Wachs ausschmelze?
    Hält der Aceton stand?

    Ich hoff es hat schonmal jemand intensiv mit dem Zeug gearbeitet...

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Ich hab noch nicht recht durchschaut, was du genau vorhast.
    Silikonkautschuk ist ziemlich allgmein, jedoch kann man auch allgemein sagen dass Silikonkautschuk Temperaturen von über 100°C locker standhält.
    Hast du kein Datenblatt zur Hand? Da steht die Temp.beständigkeit immer drin.
    Ich hab schon mit Silikon gearbeitet, das musste auf 170°C erhitzt werden, damit es überhaupt vernetzt.
    Und hochhitzebständiges Silikon verträgt sogar über 200°C.
    Wenn du komplizierte Wachsmodelle hast, dann wirst du die einzeln gießen und hinterher fügen müssen, das ist gängige Methode.
    Was willst du genau machen?

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    die temperatur ist kein problem, ich hab hier ne dose silikon die über 1000 grad (angeblich) aushält, ist nen dichtungsstoff für ofenrohre.
    aber so lächerliche 100grad sind kein ding, aber reichen die bei (kerzen?)wachs überhaupt?

    ich glaube der trick ist zu entformen wenn der wachs noch einigermaßen warm und flexibel ist und eine starre form ist dort allgemein eher kontraproduktiv.

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Hm, ich hab mich wirklich bissl undeutlich ausgedrückt, seh ich grad :oops:

    Also der Silikonkautschuk ist solcher kurzzeitig bis 450°C Beständiger für Modellguss mit niedrigschmelzenden Metallen. Bei Raumtemperatur vernetzend.

    Und ich habe hier ein (jetzt kaputtes) geschnitztes Wachs-positiv einer Figur mit Armen und Beinen sowie leichten Hinterschneidungen. Dieses wollte ich in einer Stütz-gipsform mit dem Silikonkautschuk umgießen um ein Formnegativ zu erhalten. Jedoch benötigte ich da mehrere Formteile und da ist beim gießen des 1. Teils das Silikon zu fest am Gips klebengeblieben und die Figur ist beim rausnehmen mehrfach zerbrochen :motz:
    Das Ziel ist, mindestens 1 Positv aus Zinn zu gießen. Idealerweise mehrere aus Zinn & Wachs.

    Jetzt wollte ich das eben wieder zusammenflicken und dann zuerst mit dem Silikonkautschuk einpinseln oder so, und danach mit Gips stützen.
    Dazu muss ich ja aber entweder die Form aufschneiden oder das Wachs ausschmelzen. Deshalb die Frage wegen Dauertemperaturbeständigkeit. Und da das Figurpositiv teilweise aus Styropor besteht, müsste das gegen Aceton auch beständig sein.
    In der Anleitung stand auch, man soll vorm gießen mit Zinn etc. die Formteile mit Talkum einstäuben. Das würde ja nur gehen, wenn ich die Form aufschneiden kann (ohne das Wachs auszuschmelzen also). Das Aufschneiden wiederum kann nur funktionieren, wenn sich der Silikonkautschuk in Dicken Schichten aufpinseln lässt. Da hab ich aber so meine Zweifel, da mir das sehr viskos erschien.

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    wieso gips? kapier ich nicht..

    du stellst die wachsfigur hin, machste ne büchse drumrum oder wie auch immer

    und giest es damit aus:

    http://www.amazon.de/Creato-Silikon-Kau ... 741&sr=8-1

    Silikon-Kautschuck HE ist der Hochflexible. Aus dem Hochfelxiblen sind auch Wachsformen für normale bienen wachskerzen gemacht. das sieht dann so aus.

    [Blockierte Grafik: http://oi40.tinypic.com/dzbeb8.jpg]

    wehe es fragt einer wozu ich die kaffeemaschine brauch...

    die hellblauen formen sind dieser RTdingsbums.. also der fester, die hat mein onkel mal selber gemacht und die weisen sind gekauft, sind aber aus dem hcohflexibelen. der is schon recht labil, der stoff...

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Zitat von Landwirt

    wieso gips? kapier ich nicht...

    Wahrscheinlich weil er die Figuren aus Zinn gießen will und Angst hat, das ihm dadurch seine Silikonform "schmilzt".

    --> Zinnfiguren sind doch soweit ich weis, aus einer 2-teiligen Form gegossen (als Ober- und Unterkasten)?!

    Ich denk mal mit deinem Silikon / Kauschuk wird das bei der Schmelztemperatur von Zinn nicht funktionieren...

    Warum machst du das ganze nicht mit normalem Formsand, da gibt es sogar im Bastelladen / eBay fertige Sets zu kaufen 8-)

  • Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Zitat von murph

    Wahrscheinlich weil er die Figuren aus Zinn gießen will und Angst hat, das ihm dadurch seine Silikonform "schmilzt".

    --> Zinnfiguren sind doch soweit ich weis, aus einer 2-teiligen Form gegossen (als Ober- und Unterkasten)?!

    Ich denk mal mit deinem Silikon / Kauschuk wird das bei der Schmelztemperatur von Zinn nicht funktionieren...

    Ja, so ungefähr. Ich weiß natürlich, dass es nicht schmilzt, aber für meine Figur brauch ich definitiv mehrere Formteile und die müssen ja zusammengehalten werden. Außerdem hab ich bissl Angst, dass der Silikonkautschuk bei dem relativ "schweren" Zinn durch den Schweredruck im unteren Formteil deformiert wird.

    Das einfach mit nem Zylinder zu gießen ist leider nicht möglich, da die Figur mit ausgestreckten Armen und wehendem Mantel absolut keine Zylinderform hat (zuviel Materialaufwand).
    Jetzt will ich aber auch wissen, was es mit der Kaffeemaschine auf sich hat^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!