• Servus,

    habe mir heute relativ spontan eine S50 B2 (siehe Bild) zugelegt und mich dann auch gleich mal hier angemeldet, nachdem ich in der Vergangenheit ab und an mal mitgelesen habe.

    http://%22http//s1.directuplo…x2mh_jpg.htm%22

    Bei der Simme handelt es sich um ein Baujahr 77, es sind also einige Dinge nicht mehr original (Motor, Tank, Schutzblech...). Wenn ich genauere Vorstellungen habe, möchte ich euch hier über Änderungen auf dem Laufenden halten.Bisher habe ich nur ein wenig Vespa-Erfahrung gesammelt und hatte mal Lust auf was Neues.

    Werde mich morgen mal an ein paar grundlegende Sachen wagen wie Vergaser reinigen, Kupplung einstellen etc.
    Für die Einstellung der Schaltung ist direkt ein Ölablass notwendig, oder?

    edit: Habe mir ein paar Sachen nun mal genauer angeschaut. Der verbaute Vergaser ist ein 16N1, also der originale aus der S50 B2 und nicht der eigentlich zum 4-Gang-Motor gehörende 16N3. Da ich nun festgestellt habe, dass der Motor beim Gasgeben zunächst immer abzusaufen droht bevor er dann hochdreht, wollte ich noch fragen, ob der Vergaser überhaupt sinnvoll mit dem Motor in Einklang zu bringen ist bzw. inwiefern die Düse angepasst werden muss. Oder sollte man lieber direkt einen neuen Vergaser besorgen?

    Gruß

  • Re: Meine S50 B2

    Zitat von Romulus


    Bisher habe ich nur ein wenig Vespa-Erfahrung gesammelt und hatte mal Lust auf was Neues.

    .....wollte ich noch fragen, ob der Vergaser überhaupt sinnvoll mit dem Motor in Einklang zu bringen ist bzw. inwiefern die Düse angepasst werden muss. Oder sollte man lieber direkt einen neuen Vergaser besorgen?

    Gruß

    Servus erstmal!
    Was für eine Vespa hattest du denn bzw hast du noch?
    Ich hatte bis vor ein paar Jahren eine P80X mit 135ccm! :thumbup:

    Zu dem Vergaserproblem:
    Was hast du denn momentan für eine Hauptdüse drinn?
    Eigentlich sollte man den Vergaser dazu abgestimmt bekommen und wenns gar nicht funzt,würde ich einen 16N1-11 empfehlen.

    Grüße!

  • Re: Meine S50 B2

    hast aber nen s51 motor drinne ne?

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Re: Meine S50 B2

    nein ich meine das bild von ihm, da ist nen S51 motor verbaut ;)

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Re: Meine S50 B2

    Guten Abend,

    vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten! :)

    Zitat von ostblockracer


    Servus erstmal!
    Was für eine Vespa hattest du denn bzw hast du noch?
    Ich hatte bis vor ein paar Jahren eine P80X mit 135ccm! :thumbup:

    Da kann ich wohl nicht ganz mithalten. :D Fahre eine PK 50 XL...

    Zitat von ostblockracer


    Zu dem Vergaserproblem:
    Was hast du denn momentan für eine Hauptdüse drinn?
    Eigentlich sollte man den Vergaser dazu abgestimmt bekommen und wenns gar nicht funzt,würde ich einen 16N1-11 empfehlen.

    Grüße!

    Momentan eine 72er Düse, also soweit ich weiss noch die originale Konfiguration vom 3-Gang-Motor. Werde damit nochmal eine Einstellung versuchen und zur Not wird es dann bald den 16N1-11 geben.

    Zitat von Turbo95

    hast aber nen s51 motor drinne ne?

    Richtig!

    Zitat von Sheppard

    Bis auf den S50 Fussbremshebel ist das ganze Moped eher eine S51...
    Schau nach nem 16N1-11 Vergaser, der gehört wie bereits gesagt an den Motor. An die S50 würde der N1-8 gehören.
    Und Nein, um die Schaltung einzustellen musst du kein Öl ablassen ;)

    Der Fußbremshebel? :D Die Unterschiede der verbauten Details kenne ich leider ehrlich gesagt noch garnicht...

    Was die Schaltung betrifft: Bin bei dem Sauwetter mal eine kleine Testrunde gefahren (habe bisher keinerlei Erfahrung mit Fußschaltung). Der 1. Gang geht mit einem leichten Klicken relativ gut eingelegt. Danach kann ich den Schalthebel aber mit dem Fuß noch weiter nach unten drücken. Ist das normal? Oder müsste da eigentlich Ende sein? Habe da leider noch keine Vergleichserfahrungen gemacht...
    2. Gang einlegen hat während der Fahrt auch einigermaßen geklappt. Das war es dann allerdings auch. Danach kann ich den Hebel mit dem Fuß weiter nach oben ziehen, ohne das etwas passiert.
    Habe mal ein wenig recherchiert und es kann wohl relativ einfach zu beheben sein (gebrochene Feder) bis hin zu Motor spalten. Wäre schön, wenn mir das gleich zu Anfang noch erspart bliebe, aber da hilft wohl erstmal nur nachschauen...

    Wollte die Simson erstmal in einen wirklich fahrbereiten Zustand versetzen, ehe es dann an die Optik geht.

    Gruß!

  • Re: Meine S50 B2

    Vielleicht ist dein Schalthebel einfach nur locker, eigentlich sollte er nicht weiter nach unten gehn.

    Das Schaltproblem wurde ja schon angesprochen, das sollte kein Ding sein, normalerweise!


    MfG Paul

  • Ein kleines (spätes) Update: Der Schalthebel war tatsächlich einfach nur locker. Nachdem ich dann auch die Schaltung eingestellt hatte, funktionierte es schon besser, wenn auch immer noch ein wenig hakelig.

    Ich habe mich nun dazu entschieden, die S50 über den Winter neu aufzubauen und dabei zumindest ein paar Details wie Scheinwerfer und den Kotflügel vorne (der hintere ist wohl auch zu kurz) wieder etwas originaler zu gestalten. Den Bananentank und den Motor möchte ich allerdings so behalten.

    Das Wochenende habe ich dazu genutzt, alles weitestgehend auseinander zu bauen. Sobald ich zwei neue Kotflügel gefunden habe, soll dann alles gestrahlt werden. Geplante Farbe für Tank und Seitendeckel ist dann Saharabraun (bzw. RAL 1007). Sobald es an den Zusammenbau geht werden dann auch Bilder folgen!

    Weiterhin habe ich festgestellt, dass ich wohl derzeit einen 60ccm Zylinder verbaut habe (41mm Durchmesser). Das dürften ja wohl eigentlich nur maximal 39,5mm sein! Da ich eigentlich legal und vor allem versichert unterwegs sein möchte, muss ich da wohl zurückrüsten. Was würdet ihr da empfehlen? Kann man bei solchen Sets wie beispielsweise diesem Oldtimer & Ersatzteilhandel Thomas Dumcke - Zylinder mit Kolben 50 ccm Zylinder mit Kolben 50 ccm S51 12300 zuschlagen? Oder lieber versuchen Originalteil zu bekommen?

    Gruß

  • Hab an meiner S50 B1 auch ein einfaches Nachbau-Zylinderkit dran, das funktioniert schon... zusammen mit dem billigen Nachbau-Auspuff allerdings sicher nicht die allerbeste Kombination, ein komplett originaler Motor geht besser... ist so.

    Das bei mir aber eben auch am einfachen Auspuff liegen kann, würd ich jetzt aber nicht pauschal den Zylinder schlecht reden... ist ja immerhin ein passender Kolben dabei, das ist ja auch schonmal was.

  • Vielen Dank für Eure Antworten! Es geht sehr langsam voran, aber immerhin sind jetzt die Teile beim Strahlen. Am Wochenende werde ich hoffentlich schon mal die Telegabel regenerieren und die Felgen neu einspeichen.
    Aus den hinteren Federbeinen werde ich noch nicht so ganz schlau. Da gehören ja eigentlich die mit Chromhülse dran. Kann ich diese einfach nachrüsten, d.h. einfach Hülsen besorgen und quasi über die Feder schieben oder sind die Federbeine mit Hülse ganz anders aufgebaut? Wäre ja etwas schade, für ~100€ zwei ganz neue zu kaufen, wenn die Alten sich nochmal aufbereiten und in die originale Optik versetzen ließen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!