Nennung Simson Cross Pokal 2013

  • Hi kurze info zum neuen Simson Cross Pokal
    wer teilnehmen möchte sollte sich bitte unverbindlich bei mir nennen mit Namen ,Startnummer , Team und Klasse

    Regelwerk :

    Technische Bestimmungen zur Klasseneinteilung 2013 – Stand 28.12.2013

    Klasse: Moped 50ccm (Serie)
    L O W B U D G E T KLASSE – Jeder soll mit mgl. geringem FINANZIELLEN Aufwand in dieser Klasse starten können. Daher etwas umfangreichere technische Bestimmungen.
    Zugelassen werden alle Modelle der alten Bauform bis Bj. 1990, kein S53,S83, Sperber MS 50 u.s.w. Die eingesetzten Fahrzeuge müssen eine Betriebserlaubnis für öffentliche Straßen besitzen oder besessen haben. Der Hauptrahmen, die Federelemente und die Schwinge müssen aus Simson/MZ-Serienproduktion stammen, dürfen aber überarbeitet werden. (kein Zentralfederbein) Die Schwinge darf nicht verlängert werden und es darf nur die original Schwinge zu dem dazugehörigen Rahmen verwendet werden S50/51 Schwinge in S50/51 Rahmen und Schwalbe Schwinge in Schwalbe Rahmen usw
    Es dürfen nur unbearbeitete originale Simson Zylinder verwendet werden, jegliche Fräßarbeiten/Dreharbeiten sind verboten. Der Kolben sowie der Kopf müssen von den Maßen her ebenso der Serienproduktion entsprechen. S51 Hub 44mm Bohrung 38mm bis 39,5mm / S50, KR51 u.s.w. Hub 40mm Bohrung 39,5mm bis 41mm
    Originale Zündung (Unterbrecher SLPZ oder Elektronik EMZA) keine PVL, Seletta. Getriebe nur 3 oder 4 Gang. Standard Auspuff in original Optik Enduro oder Straßenversion (kein Reso- oder Tuningauspuff ) Krümmerdurchmesser 28mm Länge frei wählbar.
    Vergaser 16N1 oder 16N3 mit Durchlass 16mm. Räder 16 Zoll original Gabel (keine Marzocchi)
    Keine Scheibenbremse. Die Übersetzung ist frei wählbar.
    Technisch einwandfreier Zustand des Mopeds wird vorausgesetzt!
    Kontrolle der Federelemente, Vergaser, Auspuff: Erfolgt bei der Technischen Abnahme. Fahrzeuge die dem Reglement nicht entsprechen, fahren in der nächst höheren Klasse mit.!!!
    Hubraumkontrolle:
    Der Veranstalter behält sich vor, nach Zielankunft in der Klasse 50 ccm bei den ersten 3 Teilnehmern den Zylinder, Kolben und Kopf demontieren zu lassen und komplett zu vermessen sowie das Motorgehäuse + Zündung zu begutachten. Für das Entfernen und Montieren ist der Fahrer (oder Mechaniker) vor Ort selbst verantwortlich.

    Klasse: Moped bis 70ccm ( Seriennah )

    Zugelassen werden Zweiräder (Mopeds / Roller / Mofas), mit einem luftgekühlten, schlitzgesteuertem Simsonmotor mit einer max. Zylinderbohrung von 46,5mm (74ccm). Zylinder muss von aussen Simson Serienoptik besitzen. Zylinderkopf ist frei wählbar. Bei der Zündung sind alle Bauformen ausser programmierbare erlaubt. Der Vergaser ist mit 20mm Durchlass begrenzt, dafür aber Marke und Ansauglänge frei wählbar. Membraner sind in dieser Klasse nicht erlaubt. Die Abgasanlage darf einen max. Krümmerdurchmesser von 28mm und eine max. Länge von 230mm haben der Aussendurchmesser der Abgasanlage beträgt max. 71mm. Der Hauptrahmen und Federelemente müssen aus Simson/MZ Produktion stammen. Zentralfederbein ist untersagt, Bedingung sind 2 Federelemente. Die Telegabel muss aus Simson Produktion /Marzzochi stammen, sprich- Stoßdämpfer und Telegabel müssen original Simsonteile sein oder Simson-Nachbau. Zubehör darf jedoch modifiziert werden (harte Federn usw.). Es sind keine 125er-Simsonteile erlaubt (Schikra, RS oder ähnliche Modelle). Die unteren Stoßdämpferbefestigungen müssen sich ohne zusätzliche Anbauten (Umlenkung o.ä.) in den hinteren zwei Dritteln der Schwinge (welche verstärkt werden darf) befinden. Das Hinterrad muss sich zwischen den Stoßdämpfern befinden. Die Radgröße sollte max. vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll betragen.
    Der Veranstalter behält sich vor, nach Zielankunft in der Klasse Moped bei den ersten 3 Teilnehmern die Zylinderbohrung nachzumessen. Alles über 46,5 mm kommt automatisch in die Klasse Open. Für das Entfernen und Montieren
    des Zylinderkopfes ist der Fahrer (oder Mechaniker) vor Ort selbst verantwortlich.
    Klasse: Open
    zugelassen werden Zweiräder (Mopeds / Roller / Mofas), die mit einem luftgekühlten Simsonmotor (Schlitz- oder Membransteuerung) angetrieben werden. Der Hauptrahmen muss aus Simson-Produktion stammen. Außer diesen Punkten sind alle Umbauten, Veredelungen sowie Tuningmaßnahmen, insbesondere in den Punkten Motorleistung
    !!siehe Demmin!!


    Versicherungskennzeichen und Lichtanlage sind nicht erforderlich.
    Keine losen Teile !!
    Wichtig: Am Moped sind 3 Startnummerntafeln anzubringen, jeweils links, rechts und vorne. Für das Anbringen und die Lesbarkeit der Startnummern ist der Fahrer selbst verantwortlich. Kontrolle der Federelemente: Fahrzeuge die dem Reglement nicht entsprechen, fahren in der nächst höheren Klasse mit. Hubraumkontrolle:

  • Re: Nennung Simson Cross Pokal 2013

    schöne Idee, nur leider zu weit weg. Zum Krümmer in der 70ccm (Seriennah) da steht maximal 230mm aber je kürzer desto besser, also wäre es doch sinnvoll ein minimum anzugeben oder nicht? Interressant währe noch was startgeld kostet.

    LG
    Pascal

  • Re: Nennung Simson Cross Pokal 2013

    Technische Bestimmungen zur Klasseneinteilung
    Stand 1. Januar 2013

    MX1 bis 50ccm :
    • Zugelassen sind alle Simson Modelle bis Bj.1990
    • Hauptrahmen, Federelemente und Schwinge müssen aus Simson/MZ-Serienproduktion stammen (kein Zentralfederbein)
    • Die Schwinge darf nicht verlängert werden und es darf nur die originale Schwinge zum dazugehörigen Rahmen verwendet werden
    • Nur unbearbeitete originale Simson-Zylinder sind erlaubt; jegliche Fräßarbeiten/Dreharbeiten sind verboten
    • Der Kolben und Zylinderkopf müssen in ihren Maßen der Serienproduktion entsprechen:
    - S51: Hub 44mm, Bohrung 38mm bis 39,5mm
    - S50/KR51/usw.: Hub 40mm, Bohrung 39,5mm bis 41mm
    • Eine originale Zündung ist vorgeschrieben (Unterbrecher SLPZ oder Elektronik EMZA); keine PVL, Selettra, Vape
    • Getriebe: original 3- oder 4-Gang
    • Standard Auspuff in Originaloptik, d.h. Enduro- oder Straßenversion (kein Reso- oder Tuningauspuff )
    - Krümmerdurchmesser: 28mm, Länge frei wählbar
    • Vergaser: 16N1 oder 16N3 mit Durchlass 16mm
    • Räder: 16 Zoll vorne und hinten
    • Eine originale Gabel (keine Marzocchi) und Vorderrad ohne Scheibenbremse sind vorgeschrieben

    Der Veranstalter behält sich vor, nach Zielankunft in der Klasse MX 1 bei den ersten drei Teilnehmern den Zylinder, Kolben und Zylinderkopf demontieren zu lassen und komplett zu vermessen sowie das Motorgehäuse + Zündung zu begutachten. Für das Entfernen und Montieren ist der Fahrer (oder Mechaniker) vor Ort selbst verantwortlich.


    MX2 bis 70ccm :
    • Zugelassen sind alle Simson Modelle
    • Hauptrahmen und Federelemente müssen aus Simson/MZ-Produktion stammen;
    • Zentralfederbein ist untersagt, Bedingung sind zwei Federelemente
    • Die Telegabel muss aus Simson-Produktion stammen oder eine Simson-übliche Marzocchi-Gabel sein, d.h. Stoßdämpfer und Telegabel müssen original Simsonteile sein oder Simson-Nachbau
    • Ein luftgekühlter, schlitzgesteuerter Simsonmotor mit einer maximalen Zylinderbohrung von 46,5mm und 44mm Hub (74ccm) ist Vorschrift
    • Der Zylinder muss von außen Simson-Serienoptik besitzen
    • Der Zylinderkopf ist frei wählbar
    • Zündung: alle Bauformen außer programmierbaren Zündanlagen sind erlaubt
    • Der Vergaser ist mit 20mm Durchlass begrenzt; Marke und Ansauglänge sind frei wählbar
    • Membraner sind in dieser Klasse nicht erlaubt
    • Die Abgasanlage darf einen maximalen Krümmerdurchmesser von 28mm nicht überschreiten und muss mindestens 230mm lang sein; der Aussendurchmesser der Abgasanlage darf höchstens 71mm betragen
    • Die unteren Stoßdämpferbefestigungen müssen sich ohne zusätzliche Anbauten (Umlenkung o.ä.) in den hinteren zwei Dritteln der Schwinge (welche verstärkt werden darf) befinden
    • Räder: vorne maximal 19 Zoll, hinten maximal 17 Zoll

    Der Veranstalter behält sich vor, nach Zielankunft in der Klasse MX2 bei den ersten drei Teilnehmern die Zylinderbohrung nachzumessen. Alles über 46,5 mm kommt automatisch in die Klasse Open. Für das Entfernen und Montieren des Zylinderkopfes ist der Fahrer (oder Mechaniker) vor Ort selbst verantwortlich.


    MX3 Open :
    • Zugelassen sind alle Simson-Modelle, die mit einem luftgekühlten Simsonmotor (Schlitz- oder Membransteuerung) angetrieben werden
    • Der Hauptrahmen muss aus Simson-Produktion stammen
    • Außer diesen Punkten sind alle Umbauten, Veredelungen sowie Tuningmaßnahmen, insbesondere in den Punkten Motorleistung erlaubt


    MX Simson Extrem :
    • Hier ist alles zu gelassen so lang es einen Simson
    Motorblock hat


    Versicherungskennzeichen und Lichtanlage sind nicht erforderlich.
    Keine losen Teile !!
    Wichtig: Am Moped sind drei Startnummerntafeln anzubringen. Jeweils links, rechts und vorne. Für das Anbringen und die Lesbarkeit der Startnummern ist der Fahrer selbst verantwortlich. Kontrolle der Federelemente: Fahrzeuge die dem Reglement nicht entsprechen, fahren in der nächst höheren Klasse mit.

  • Re: Nennung Simson Cross Pokal 2013

    Klingt grundsätzlich solide für die erste Saison und ist jetzt schön strukturiert und somit gut lesbar. Ganz, ganz dickes :thumbup:

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Klingt sehr gut...mir ist letztes Jahr der Rahmen gebrochen und müsste jetzt eigentlich warten mit nem Neuaufbau, hab aber zum Glück noch einen daheim mit nem originalen 50ccm Motor, also mal gucken :)

    Schafft die MX1 Klasse überhaupt die Strecken, soll ja auch Spaß machen und mit 50ccm bin ich da ein bisschen skeptisch! 8|
    Und kann man sich auch kurz vor den Rennen anmelden?

  • Zitat von _-_S-T-L_-_;2788633

    Schafft die MX1 Klasse überhaupt die Strecken, soll ja auch Spaß machen und mit 50ccm bin ich da ein bisschen skeptisch! 8|
    Und kann man sich auch kurz vor den Rennen anmelden?

    Man kann sich natürlich auch kurzentschlossen vor dem Rennen anmelden und man schafft alles auch mit nem Stino 50iger. Man kommt dann
    natürlich nicht sehr weit in die Luft und muss immer oben aufsetzen und hinten runter fahren aber das machen andere auch mit nem Open
    Moped ;). Ist also nicht schlimm. Und Stino 50iger fahren ist auch cool. Man hat keinen Druck wie in den anderen Klasse wo deine Atzen
    immer dumme Sprüche erzählen nach dem Motto " haste die Scheine hier versenkt und dann gewinnste nüscht....".

  • Hallo, ja gute Idee mit einem Simsoncup.
    Aber die Anreisen, au au das ist traurig , geht aber für normale Hobbyfahrer gar nicht. Schade....
    Dann das Startgeld, da loggt man vor Ort aber auch keinen Simsonfahrer für einmal mit an.
    25€ das ist ja ne Menge, sonst kostet Simsonfahren meistens nen Zehner.
    Da fahr ich lieber richtiges Motocross.
    Warum habt ihr keine Wiederholung wie letztes Jahr Simsoncross. War doch gut.
    Naja dann bis bei einer anderen Veranstaltung mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!