Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

  • Hallo leute,

    hab heut für ein Kumpel den S51 Motor regeneriert. neue Lager, Kurbelwelle und Simmeringe. zylinder usw. kommen noch.
    Mein Problem WAR das auf der Seite der Zündung der Simmering nicht reinpasste,
    weil die vorbesitzer dieses Motors so auf das Umliegende Aluminium gahauen haben das der Simmering nicht passte.
    Also habe ich mir einen kleinen Fräser genommen und das Überschüssige Aluminium abgefräßt.

    soweit so gut habe ich den Simmering dann reinbekommen.
    Meine frage:
    Der Simmering hat ne kleine Delle, scheint dennoch stramm zu Sitzen. kann da ein Böses erwachen kommen?

    MfG
    Turbo95

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    @ Turbo95
    Wenn die kleine "Delle" in der Mitte des Blechbodens ist, dürfte dass nicht schaden. Ist die Vertiefung/Delle an Rand (außen) würde ich den We-Di tauschen.
    Du hättest doch nur das "alte" KW-Lager vorsichtig nach außen schlagen brauchen.
    Wenn der We-Di schon schlecht in die Lagerpassung geht, musstest du ja auch das "neue" KW-Lager in falscher Reihenfolge (beim Zusammenbau) montieren!

    jason

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    Zitat von jason1

    @ Turbo95
    Wenn die kleine "Delle" in der Mitte des Blechbodens ist, dürfte dass nicht schaden. Ist die Vertiefung/Delle an Rand (außen) würde ich den We-Di tauschen.
    Du hättest doch nur das "alte" KW-Lager vorsichtig nach außen schlagen brauchen.
    Wenn der We-Di schon schlecht in die Lagerpassung geht, musstest du ja auch das "neue" KW-Lager in falscher Reihenfolge (beim Zusammenbau) montieren!

    jason


    du baust wohl den motor mit kw lager links und kw zusammen und klopfst dann das lager rein ? :crazy:

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    hab ich das Lager jetzt von der falschen Seite eingebaut?
    Also ich hab das Lager von der innen Seite (Kurbelwelle) eingebaut, von außen hätte ich ja den Splint bzw. Sicherungsring entnehemen müssen....
    oder ist das doch falsch?

    Wie gesagt der Vorbesitzer hat so dolle drauf rumgekloppt (bestimmt mit nem Bello *ironie lässt Grüßen...) das sich Aluminium nach innen verformt hat. Das habe ich jeweils rausgefräst.

    Und ja die Delle ist in der Mitte.

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    @ Turbo95
    So wie du es gemacht hast, das Lager erst auf den KW-Zapfen u. hinterher die Gehäusehälfte drauf, kann man dass auch machen. (wird glaube ich auch so im Lehrvideo gezeigt)
    Die Erfahrung hat aber gezeigt wenn die Gehäusehälfte nicht richtig warm ist (100°C), hat man ein Problem. Nehmen wir mal an die Gehäusehälft bleibt zur Hälfte am KW-Lager o. am Lager 6000 hängen. Was machst du denn dann? Nebenbei gesagt geht das Lager der Abtriebswelle (6004) meistens immer sehr straff.
    Also ich erwärme immer erst die Gehäusehälfte. Dann lasse ich die beiden Lager (zum Testen) immer erst mal Probeweise durch die Lagersitze durchgleiten. Die Lagerinnenringe sind dann auch schon durch einen "Heizpilz" auf 100°C aufgewärmt.
    Dann setze ich das Gehäuse zusammen u. hinterher kommen die Lager in`s Gehäuse. Anschließen werden "zügig" die Gehäuseschrauben (in der richtigen Reihenfolge) verschraubt.
    Dann erst kannst du die Ölteilscheibe u. dann (nach Bedarf) u. die Ausgleich/Distanzscheiben unter/vor dem Sicherungsring einlegen.
    Also dass sind so meine Erfahrungen.

    mfG jason

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    Sche**e! Öleitscheibe ist drinne, aber Ausgleichscheiben? da waren vorher keine!

    naja also den Motor habe ich bei ca. 120 grad 15min im Backofen gehabt, Kugellager im Gefrierfach genauso wie die Kurbelwelle. (hab ich von meinem Opa so, so haben die das wohl früher immer gemacht)

    - Kugellager ins Gehäuse leicht gedrückt (ging sehr leicht)
    - Kugellager leicht mit nem Heißföhn erwärmt und dann die eiskalte Kurbelwelle auf der einen Seite rein, Motor auf die Seite gelegt, Dichtung draufgelegt und andere Hälfte rauf, die neuen Schrauben über kreuz ( jason1: wusste nichts von einer Reihenfolge :sorry: ) angezogen, manchmal mit nem bischen handkraft nachgeholfen.
    tja und denn war er auch schon zusamm.
    Habe ich jetzt irgendwas besonderes falsch gemacht?


    :rockz:
    Turbo95

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    wenn jason das kw lager danach rein macht möcht ich mal dabei sein... da müsste ja gehäuse und lager heiß sein :strange: wie das dann zusammen "rutschen" soll kann ich mir nicht vorstellen ...

    ich denke er :hammer: t das lager rein dann viel spaß :cheers:

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    Also, "besonders" falsch hast du dass nicht gemacht. Ich weiß auch nicht wie groß der Backofen ist. :cheers:
    Wenn du sagst, die Lager gingen gut in`s Gehäuse u. auf die KW-Zapfen dann ist doch eig. alles gut.
    Zwischen der Ölteilscheibe, die ja am Lageraußenring anliegt, u. dem Sicherungsring sollten 0,1mm Luft sein.
    Ja, die Gehäuseschrauben sollten "günstigerweise" immer abwechselnd die von einander am weitesten entfernt ligenden angezogen werden. Und möglichst gleichmäßig. Dadurch kann sich die Mitteldichtung an die Dichtflächen besser anlegen.
    Wenn das Gehäuse kalt ist sollen die Schrauben nachgezogen werden.

    jason

  • Re: Motor S51 - Simmering an der Zündungsseite

    @ jason1
    Naja ich hab kein Heizpils, also habe ich die ganzen Lager erwärmt, jedoch als sie schon drin waren!
    hat soweit geklappt...

    nur fällt mir ein das ich bei meinem Motor nicht mehr weis, ob ich ne Ölleitscheibe drin habe?

    ich fahre sie eh nur noch im Sommer, weil ich ab dem 2.2. Trabant fahren darf! :thumbup: :cheers:

    wäre das jetzt so schlimm wenn die fehlt?

    :rockz:
    turbo95

    Mein Fuhrpark:[COLOR=#40BG00]
    - Meine Simson S51[COLOR=#40BG00] ([/COLOR]60ccm 4-kanal, Einringkolben[COLOR=#40BG00], [/COLOR][/COLOR][COLOR=#40BG00]Baujahr 88[COLOR=#40BG00], [/COLOR]Elektronik, Comfort)[/COLOR]
    - Trabant 601 Combi (Originalzustand, Baujahr ebenfalls 88)
    - Fortschritt E930 (zur Zeit nicht Funktionstüchtig)
    - OPEL Corsa C 2001 1,2 EU-Fahrzeug

  • Dieser Simmerring (20 x 47 x 7) hat einen ziemlich großen Hof (Durchmesser). Die Ölteilscheibe fängt den Über- u. Unterdruck, der durch die Kolbenbewegung entsteht, ab.
    Ohne diese Oöteilscheibe wird dein Simmerring "nicht" lange halten.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!