Ignitech und Vape kombinierbar?

  • Hallo,

    ja nachgedacht schon. Aber da stellt sich das Problem mit dem Öl. Ich weiß nicht, sie sich das mit dem Senor verträgt:/
    Meinst du, dass das Polrad, was ja dann einige Millimeter tiefer liegt stört? Das gibt ja bei MZ sogar eine Variante, die direkt mit dem Polrad funktioniert, was dazu eine Passende Nase hat:


    http://i181.photobucket.com/albums/x1/Ulli…wastellung1.jpg

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • nAbend,

    also mit dem Blechstreifen auf dem Lüfterrad sollte gehen. Man muss nur wissen wie lang der Streifen ist. (z.B. 32° von einer KW-Umdrehung) Der Rest ist Einstellarbeit. Der Blechstreifen sollte so nah wie möglich am Blechstreifen vorbei laufen.
    Bedenken hätte ich mit der Unwucht am Lüfterrad.
    Die Lösung auf der Primärseite wäre in meinen Augen aber technisch schöner gelöst.

    mfg

  • Die Umfangsgeschwindigkeit ändert sich natürlich aber das ist doch egal? DENN trotzdem kommt ja einmal pro Umdrehung ein Signal - und zwischen diesen Signalen verläuft auch noch die selbe Zeit.

    Herr Licht: ja, technisch schöner wärs schon, aber wie gesagt: das Öl macht mir Sorgen.
    Und was die Befestigung angeht, dürfte es auch nicht unbedingt einfacher werden..

    Grüsse,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Das könnte allerdings wirklich ein Problem werden. Beim größeren Durchmesser wird auch ne größere Spannung induziert. Und die Signalflanken könnten sich auch ändern. Die Frage ist, wieviel Spielraum das Steuerteil da lässt.

  • laut Ignitech sind die Geber ölresistent. Ich habe es allerdings noch nicht getestet ob es auch stimmt. Ich sag mal Versuch macht kluch.
    Die anderen Bedenken sind nicht gerechtfertigt, die Geber sitzen in der Regel außen an den Polrädern und das Lüfterrad ist nicht größer.
    Wie gesagt die Länge der Nase bestimmt den Verstellbereich.
    Man könnte auch einen Blechstreifen außen auf das Vapepolrad z.B. auflöten. Ist auch ne schöne Lösung.

  • Die Geberscheibe von LT ist eine universelle und wird von Ignitech geliefert. Die bieten die von 40-70mm an. Das ist schon ein bischen kleiner als das Lüfterrad.
    Die Ignitech kann aber auch mit bestehende Gebersysteme von Motorrädern arbeiten, sofern diese elektrisch geignet sind. Und bei Motorrädern sitzen diese dann meistens am Polrad.
    Also schlussfolgere ich, dass das kein Problem werden sollte.

  • Ok, diese Info fehlte mir da halt. Das waren ja vorher auch nur Vermutungen. Durch den Durchmesser ändert sich das Signal auf jeden Fall etwas. Aber dann wird man genug Spielraum seitens Ignitech vorgesehen haben.

  • Hol das Thema mal wieder hoch:

    Hat jemand Erfahrungen damit gemacht eine Zündung mit Lichtleistung zu verbauen (MVT) und die CDI gegen eine Ignitech CDI auszutauschen?

  • Zitat von Herr Licht

    laut Ignitech sind die Geber ölresistent. Ich habe es allerdings noch nicht getestet ob es auch stimmt. Ich sag mal Versuch macht kluch.
    Die anderen Bedenken sind nicht gerechtfertigt, die Geber sitzen in der Regel außen an den Polrädern und das Lüfterrad ist nicht größer.
    Wie gesagt die Länge der Nase bestimmt den Verstellbereich.
    Man könnte auch einen Blechstreifen außen auf das Vapepolrad z.B. auflöten. Ist auch ne schöne Lösung.

    Die Pickups kann man ohneim Probleme im Öl laufen lassen. Das fahren wir schon seit Jahren

  • Das eine MVT Zündung allein gut funktioniert weiß ich, aber ich würde gern die MVT CDI gegen eine von Ignitech tauschen um diese dann programmieren zu können.

    Ich weiß auch, dass es die EPROM von MVT gibt, aber das ist nicht meine Frage.

    Die Schwierigkeit diese beiden Systeme zu kombinieren liegt glaube ich beim Pick-up-Signal?

  • Ok, wird dann sicherlich so nicht funktionieren...

    Welche CDI nutzt denn RZT für ihre Delta Zündungen? Die scheint ja kompatibel mit Selettra, PVL & Vape zu sein, bzw hat sie so viele Eingabeparameter, dass man sie dafür nutzt. Falls RZT das hier nicht liest werd ich mich bei denen mal informieren, ob man die CDI nicht auf eine MVT adaptieren kann.

  • Und der MVT-EPROM mit 18 Zündkurven würde nicht reichen? Gut-sind ja vorgegeben und kann man nicht programmieren. Schaue Dir mal eine offene CDI für Leonelli Zündungen an. Die kann man ohne EPROM mit 2 Zündkurven belegen und die per Schalter abrufen (wie bei der Vape-Delta).Software usw. gibt es auch für die Zündungen. Gr.

  • Naja, die Zündkurven sind vorgegeben und man kann sie dann "nur" noch feinjustieren...besser als nix, aber ich konnte bisher auch noch keine Diagramme der Zündkurven im Internet finden.

    Hast du einen Link zur Leonelli? Die ist blau, oder? Hatte nur einmal was dazu gefunden und am nächsten Tag ging die Seite nicht mehr (hatte es mir als Lesezeichen abgespeichert).

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!