Bohrer für Federstahl

  • Hallo.


    Hier im Forum sind ja viele Leute unterwegs, die sich mit Stahl und Metalbearbeitung auskennen :)

    Ich hab hier Federstahl 1,5mm mit einer Zugfestigkeit von ca 1500 N/mm² . In diesen müssen 3mm Löcher.
    Bei uns im Baumarkt gibt es HHS Kobalt Bohrer von Connex, wovon ich mir erstmal ein paar gekauft habe. Laut dem Hersteller für bis zu 1400 N/mm2 geeignet.

    4-6 Löcher , und dann ist Feierabend. Dann kann ich wieder nachschärfen. Der Verschleis ist also deutlich zu hoch...5 Bohrer hab ich heute verheizt für 60 Löcher. Aber was soll man für 2,50 pro Bohrer auch erwarten.


    Gibt es Bohrer , die deutlich länger durchhalten und nicht nach 4 Löcher schlapp machen ?


    Also ich hab mal en bischen gegoogelt . Viele sagen HSS-E / HSS-T , HM oder VHM... wobei HSS eigendlich schon flach fällt. Aber insgesamt werd ich net so wirklich draus schlau.

    Kann mir jetzt jemand genau sagen , wo ich einen 3mm Bohrer finde, der meinen Anforderungen gewachsen ist, bzw wie die genaue Bezeichnung so eines Bohrers ist ?


    MFG Mac

    $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
    $$_$________________________$_$$
    $$__$____EIN BRIEF FÜR_____$__$$
    $$____$_______DICH______$____.$$
    $$______$_____________$_______$$
    $$_________$________$_________$$
    $$____________(’’v’’)____________.$$
    $$_____________’v’_____________.$$
    $$____________________________$$
    $$____________________________$$
    $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

  • Hallo,

    kauf Bohrer von Gühring, Garant und Co.
    Da kostet einer dann so viel, wie im Baumarkt ein Satz. Da reichen dann sogar HSS Bohrer wahrscheinlich aus.

    Damit kannst du dann garantiert 50 Löcher bohren (auf Langsam laufender Standbihrmaschine ordentlich geschmiert..)

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
    $$_$________________________$_$$
    $$__$____EIN BRIEF FÜR_____$__$$
    $$____$_______DICH______$____.$$
    $$______$_____________$_______$$
    $$_________$________$_________$$
    $$____________(’’v’’)____________.$$
    $$_____________’v’_____________.$$
    $$____________________________$$
    $$____________________________$$
    $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

  • Ja - waeren beide geeignet. Nur siehts mit dem Nachschleifen bescheiden aus, es sei denn, du hast eine SiCa-Schleifscheibe und Uebung beim Bohrer anschaerfen, wenn diese stumpf sind. Frueher gab's mal sog. Almat-Bohrer (Fa. Heller), die hatte wie Steinbohrer nur eine eingeloetete HM-Platte in der Spitze und einen anderen Schneidenwinkel - die konnte man bei Bedarf einfacher nachschleifen, da nur das Plaettchen zu schleifen war. Die gingen fuer Stein, Metall, Kunststoff...waren aber bedeutend guenstiger. Weiss ja nicht, was du vor hast :)

    Edit: Der 2. hat ja einen integrierten Kuehlkanal. Denke der faellt fuer dich flach.

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Moin.

    Es wäre erstmal wichtig zu wissen, ob du eine stabile Aufspannung hast und dein verwendetes Spannmittel für den Bohrer (Bohrerfutter, Spannzange,...?) auch rund läuft und nicht allzu ausgenuddelt ist.
    VHM ist sehr hart und verschleißfest, kann deshalb auch ohne Kühlung genutzt werden. Dies wird aber mit einer hohen Spröde erkauft. Wenn der Bohrer oder dein Werkstück zuckt/vibriert dann bricht er sofort weg. Solltest also überlegen, wie deine Bedingungen vor Ort sind.

    Um mal auf deine Links zu kommen.

    Den 1. könnte man schon nehmen. Besser wäre einer mit rotem Ring laut Garant Farbleitsystem, die würden von 1100 bis 1400 N/mm² Zugfestigkeit gehen. Am Ende ist alles ein Kompromiss bei so einer privaten Sache und man muss ja nicht das non-plus-Ultra rausholen. Auf HPC kann man verzichten wenn es auch einen ohne geben würde, wäre sicher günstiger. Würde in der Serienfertigung auf CNC nur einen Zeitvorteil durch höhere Vorschübe bringen (High Performance Cut). Beim manuellen Bohren ja völlig ohne Bedeutung.

    Den 2. würde ich nicht nehmen. Die Kühlkanäle schwächen den Bohrer nur unnötig bei so einer kleinen Größe. Und brauchen wirst du sie ja eh nicht. Der einzige Vorteil ist, dass sie sich besser zerkloppen lassen wenn sie wegbrechen und im Loch festhängen :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!