Schwalbe eckiges Rücklicht Verkabelung.

  • Hey,

    hab mir nen neues Rücklicht gekauft. Das eckige mit dem 2 farbigen Glas ( Rot und Blau).

    Was ich nicht versteh das beide keine getrennte Masse haben.
    Beide Massekabel laufen auf die Metalplatte auf der die Birnen sind. Diese ist wiederrum mit mit dem Rahmen verbunden. Also kann ich für den Bremslichtschalter die Masse nicht einzeln getrennt legen wie es bei meinem alten runden war.

    Im lokalen Laden wurde mir gesagt ich soll Masse mit Strom tauschen.
    Funktioniert aber auch nicht.
    Durch die Schrauben hat die Platte mit der Spannung dann Kontakt zum Panzer.


    Könnt ihr mir sagen wie die richtige Verkabelung ist ?
    Oder gibt es sogar ne ein Zeichnung

  • Vielleicht hast du deinen Fehler schon behoben, falls nicht:

    1 stromführendes Kabel geht zum Rücklicht und direkt weiter auf Masse zum Rahmen.

    1 stromführendes Kabel geht zum Bremslicht und direkt auf ein Kabel was zum Kontaktschalter am Bremslichtschlater geht, der bei Betätigung eine Verbindung zur Masse (Rahmen) herstellt, was wiederum das Bremslicht zum leuchten bringt.


    verstanden!? :)

    Ich habs gerade nicht im Kopf, aber eigentlich sollten 3 Kabel zum Rücklicht gehen. 2 Stromführende, 1 Masse (die wieder zurück zum Bremslichtkontaktschalter geht), die andere Masse wird direkt an die Schraubverbindung des Rücklichts auf Schutzblech/Rahmen geklemmt.

    “Zu Vergleichen ist der Beginn der Unzufriedenheit.“

  • Das ist zwar so richtig, löst aber das Problem nicht.
    Anscheinend ist hier die Masse des Bremslichts nicht schaltbar.

    Da gibt es dann 2 Möglichkeiten:
    1. du baust das Rücklicht um, so dass die Masse des Bremslichts schaltbar wird.
    oder 2. du baust um auf einen Bremslichtschalter, der dann den Strom des Bremslichts schaltet und lässt es auf Dauermasse.


    PS: Anscheinend handelt es sich um einen ulkigen Nachbau, vllt. wird die Sache mit einem Bild vom Betreffenden Rücklicht besser verständlich.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • danke für die vielen Antworten.
    Hier mal ein Foto von dem Rücklicht.
    Die Masse läuft über die gesamte Platte auf der die birnen sind.
    Es gibt zwar 2 Massekabel , aber beide gehen über die Federn unter den Lampen auf die Platte.

    Ich sehe einfach nicht die Lösung.
    Wenn ich Strom und Masse tausche, habe ich die ganze Zeit Strom af der Platte.
    Und gebe Masse dauerhaft auf das Rücklicht aber die Bremse bekommt nur Masse über den Bremslichtschalter.
    Die Masse vom Rücklicht habe ich dann auf den rahmen gelegt.
    Aber durch den Kontakt der Schrauben des Rücklichtes mit den Rahmen , funktioniert das so auch nicht.

    Einer eine Lösungsidee ?

    [ATTACH=CONFIG]9084[/ATTACH]

  • Die Schrauben vom Rücklicht isolieren. Die Idee mit der Rahmenmasse ist gut. Oder Das mit den Bremslichtschalter , das klingt auch gut.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Dann würde ich gern mal wissen ob die so gebaut sein sollen und was eigentlich gedacht war.
    Is kein billiger Nachbau. Leider ein teurer ;)

    Isolieren ist immer so nen halbes Ding.
    Die kleinen Schrauben kann man nur schwer auf dauer vom rahmen ohen Kontakt trennen.

    Und den Bremslichtschalter umbauen, scheint nicht einfach zu werden. Wäre einiges an arbeit für das beschissende Rücklicht.

  • Deinem rechtsseitig verbautem Auspuff entnehme ich dass es sich um eine KR51/2 handelt. Es sollte also auch eine Bremsbetätigung über ein Gestänge verbaut sein.
    Irgendwo am Gestänge sollte man doch einen Zugschalter anbringen können.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Ich werde denke ich mal mit 2 Kunstoffhülsen die Schrauben des Rücklichtes vom Rahmen isolieren. Dazu noch eine Plastikunterlegscheibe.
    Sollte so funktionieren und auch immer mal abnehmbar sein, falls was ist.

  • Zitat von leroyak471947;2815636

    Ich werde denke ich mal mit 2 Kunstoffhülsen die Schrauben des Rücklichtes vom Rahmen isolieren. Dazu noch eine Plastikunterlegscheibe.
    Sollte so funktionieren und auch immer mal abnehmbar sein, falls was ist.

    So hatte ich es auch gedacht :thumbup:

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Ok,
    aber wie willst du das ganze mit Strom versorgen und schalten?
    Denn selbst wenn du die geschaltene Masse vom Bremslichtkontakt auf den Pol deines Rückliochtes legst, musst du dein "Masseblech" im Rücklicht unter Strom setzen, nur welchen? Der vom Rücklicht ist geschalten übers Zündschloss, der vom Bremslicht liegt dauerhaft an und kommt direkt von der Ladespule. Das ganze dürfte auch dann nicht funktionieren, wenn du die 59b am Zündschloss als Masse fürs Rücklicht verwendest.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • mein einfacher Plan wäre einfach immer beide Ströme draufgehen zu lassen.
    Dann habe ich zwar dauerhaft Rücklicht aber wenigstens dazu auch noch Bremslicht.

    Oder habe ich da jetzt noch ein anderes problem übersehen ?
    Was meinst du mit 59b.

  • 59b ist der Anschluss am Zündsschloss an dem die Schlusslichtdrossel angeschlossen wird. In Schalterstellung 2 (mit Licht) wird diese dann mit der 58 verbunden und somit gedrosselte Spannnung ans Rücklicht gelegt.

    Würdest du beide Ströme zusammenlegen, würdest du einfach die Schlusslichtdrossel überbrücken und somit ausser Funktion setzen, was leider den Nachteil hätte dass der ankommende Strom nicht auf 6V begrenzt wäre und dein Rücklicht eine Überspannung abbekäme.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!