Simson Sr 50 gekauft und nun am Wiederherichten

  • Ah vielen Dank. Wie kann das aber sein, dass ein b4 nur 3 gänge hat statt den ⁴ von Moped Freunde Oldenburg? Fehler von denen oder stimmt was an meinen Papieren nicht?

  • Also mit der Anleitung von Moped Freunde funktioniert das mit dem ZündZeitpunkt ein stellen nicht.

    Die sagen bei OT müssen die Kontakte 4mm weit offen stehen. 1. Kann ich die Grundplatte gar nicht so weit verschieben, dass zu OT zeit 4 mm weit offen.

    2. Gehen meine Kontakte so oder so nur maximal 4mm weit auf. Polrad auf abrissmarkierung hat genau 1.8 vor ot

  • Meinst Du 4 mm oder 0,4 mm? Man sollte das Polrad am besten etwas weiter über den OT drehen, damit die Kontakte auch wirklich voll geöffnet sind.

    Um die 0,4 mm einzustellen, wird nicht die GP verdreht, sondern der Unterbrecher. Erst, wenn die 0,4 mm korrekt eingestellt sind, kannst Du die GP so weit verdrehen, daß die Kontakte bei 1,8 mm v.OT gerade öffnen.

    R.I.P. Flori

  • Hmm, deine Aussage entspricht aber nicht der von den Moped Freunden. Ich habe es jetzt so gemacht. Grundplatte mit abrissmarkierung mit der am mototgehäuse gegenübergestellt. Dann habe ich mal geschaut, einige machen das ja mit der Alufolie. Zwischen die Kontakte stecken und wenn das Polrad bei 1.8 vor OT ist, muss sich diese leicht herausziehen lassen. Allerdings wäre das ja laut Moped Freunde Oldenburg falsch, da so ne Alufolie Vllt. 0.05mm hat. Also habe ich es so gemacht wie sie es gesagt haben. Ne Fühlerlehre genommen und den unterbrechen so eingestellt, dass bei 1.8 vor OT die Kontakte 0.4mm geöffnet sind. Das ist ein ziemlich großer Unterschied, wenn ich das mit der alufolienmethode vergleiche.

  • Du mußt zwei voneinander unabhängige Parameter einstellen.

    1. Unterbrecherabstand auf 0,4 mm (Fühllehre) durch Verdrehen des Unterbrechers einstellen.
    anschließend
    2. Einstellen des ZZP auf 1,8 mm v.OT durch Verdrehen der Grundplatte. Der Unterbrecher muß also bei 1,8 mm v.OT gerade öffnen.

    Zum Schluß nochmal die 0,4 mm kontrollieren, denn es kann sein, daß die GP beim Verdrehen etwas (radial) verrutscht ist.

    Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich. :) Wenn der maximale Kontaktabstand nicht genau 0,4 mm beträgt, hat das einen falschen Schließwinkel und schwächeren Funken zur Folge. Ist der ZZP einmal korrekt eingestellt, reicht es normalerweise, lediglich den Unterbrecher von Zeit zu Zeit nachzustellen (also GP muß nicht verdreht werden), um den Verschleiß auszugleichen.

    R.I.P. Flori

  • Bin mir nicht sicher, ich wiederhole dich nochmal zum besseren Verständnis.

    Mit der kleine schraube am unterbrecher kann man die maximale weite einstellen wie weit er maximal aufgehen soll? Und das soll man so einstellen, dass der unterbrecher nur eine Bewegung von 0,00 - 0.4mm macht. Danach soll ich die Grundplatte so verdrehen, dass der unterbrecher seine maximale Öffnungsweite (0,4mm) genau in dem Punkt hat, wenn der Kolben bei 1.8 vor OT steht?

    Bei mir ist er jetzt so eingestellt, dass er vor 1.8 OT anfängt aufzugehen und bei genau 1,8 ist er 0.4mm offen. Danach geht er noch ein bisschen weiter auf bis 0,6mm oder so und schließt dann wieder

  • Die Anleitung von Moped Freunde ist ein wenig bescheuert. Kann wenn das Polrad unten ist, den unterbrecher garnicht einstellen, da dieser sich erst öffnet wenn das Polrad draufgesteckt wird. Sobald ich es abziehe, schließt er.

    Der letzte Satz von Moped Freunde war : . Im OT müßen die Unterbrecherkontakte genau 0,4 mm weit geöffnet sein. Dies auch prüfen und gegebenenfalls durch Lösen und Verschieben der Unterbrecherplatte einstellen.

  • Zitat von Smuji;2823648

    Mit der kleine schraube am unterbrecher kann man die maximale weite einstellen wie weit er maximal aufgehen soll? Und das soll man so einstellen, dass der unterbrecher nur eine Bewegung von 0,00 - 0.4mm macht.

    richtig

    Zitat von Smuji;2823648

    Danach soll ich die Grundplatte so verdrehen, dass der unterbrecher seine maximale Öffnungsweite (0,4mm) genau in dem Punkt hat, wenn der Kolben bei 1.8 vor OT steht?

    nein, wenn er im OT steht (bzw. etwas darüber hinaus)

    Zitat von Smuji;2823648

    Bei mir ist er jetzt so eingestellt, dass er vor 1.8 OT anfängt aufzugehen und bei genau 1,8 ist er 0.4mm offen.

    Nein, bei genau 1,8 mm vor oberen Totpunkt beginnt der Unterbrecher zu öffnen. Genau das ist der Zündzeitpunkt (Markierungen am Polrad und Gehäuse stehen sich gegenüber), und diesen willst Du einstellen.

    Zitat von Smuji;2823648

    Danach geht er noch ein bisschen weiter auf bis 0,6mm oder so und schließt dann wieder

    Dann hast Du die 0,4 mm nicht richtig eingestellt, siehe oben. Er darf nur genau 0,4 mm aufgehen, nicht mehr und nicht weniger. Drehe das Polrad so weit, daß der Unterbrecher sicher voll geöffnet ist und dann löst Du die kleine Schraube am Unterbrecher und stellst 0,4 mm ein.

    Wenn Du damit fertig bist, kontrollierst Du, ob der Unterbrecher genau 1,8 mm v.OT beginnt zu öffnen (z.B. Alufolie) und korrigierst das ggf. durch Verdrehen der Grundplatte.

    R.I.P. Flori

  • Aahhh Hab s glaube gerafft. Also werde ich morgen das Polrad drehen und gucken wie weit der unterbrecher öffnet, geht er mehr als 0.4mm auf, Polrad runter und verstellen, Polrad drauf und drehen und gucken wie weit er öffnet. Das solange machen bis er maximal 0.4mm öffnet. Danach Polrad runter und Grundplatte auf abrissmarkierung drehen und festschrauben. Polrad drauf, Alufolie zwischen die Kontakte und Polrad drehen. Gucken wann ich die Alufolie leicht rausziehen kann. Genau dieser Punkt muss in Höhe abrissmarkierung sein. Wenn nicht, dann so die Grundplatte verdrehen, dass er gerade zu 1,8 vor OT öffnet. Bei OT muss er genau 0.4mm offen sein, das kann ich dann auch überprüfen. Wenn es nicht der Fall ist, dann Grundplatte so drehen, dass es so ist.


    Habe ich es jetzt gerafft?

  • Ja, allerdings stellt man den Unterbrecherabstand praktischerweise ein, ohne das Polrad abzunehmen. Ebenso wird die Grundplatte verschoben, wenn das Polrad montiert ist. Also bleibt das Polrad immer drauf.

    Viel Erfolg!

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Smuji;2823740

    Ok, also habe nun Kontakte auf max. 4mm gestellt und Grundplatte so gedreht, dass i h die Alufolie bei 1.8 vor OT langsam rausziehen kann

    Der Kontakt wird auf 0,4mm gestellt. Ich glaube aber das du dich verschrieben hast. 4mm geht der nie auf

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • ich erkläre dir das auch noch mal.
    erstens stellt man die zündung auf OT.Da muss der Unterbrecher 0,4mm aufgehen ,ansonsten stellst du den Unterbrecher mithilfe der kleinen Schraube und einer Fühllehre ein.
    Wenn das stimmt verschiebst du die Grundplatte auf deine 1,8mm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!