S51 4-Gang: Viel Wasser in der Kupplung

  • Hi!

    Ich hab beim "Ölablassen" eine etwas schockierende Begegnung gemacht...
    Und zwar mit 700(!) ml Wasser und nur ein paar tropfen restlichem Öl :crazy:.

    Also die Simson hat schon seit Monaten Öl verloren und wurde deshalb auch nicht
    mehr bewegt. Das Öl kam auf der rechten Seite beim Antriebsstrang raus. Ich habe
    jetzt schon einiges gelesen und das kann wohl passieren, wenn der Ölstand zu hoch ist- richtig?
    In diesem Fall war wohl dann das Öl+Wasser zu hoch.

    Jetzt frag ich mich zwei Sachen:
    -Wo kann denn das ganze Wasser herkommen??
    -Was mache ich jetzt? Gleich alle Simmerringe wechseln oder einfach nochmal so probieren?

    Wäre über jede Hilfe dankbar!!
    Grüße, Huddi

  • Hallo!

    Meist kommt das Wasser durch den Kupplungshebel am Motor ins Getriebe! Am besten mal den Kupplungshebel raus und einen neuen O-Ring drauf! Am besten aber nicht den originalen nehmen sondern diesen hier:
    2 Dichtringe / O-Ringe 11,00 x 2,00 mm NBR 70 | eBay
    2 Dichtringe / O-Ringe 11,00 x 2,00 mm FKM / FPM 80 - braun oder schwarz | eBay
    Damit dichtet das besser;-)

    Wenn der Ölstand zu hoch ist läuft das Öl durch die Bohrungen in der Abtriebswelle raus, das passiert auch schon bei richtigem Ölstand und schrägstehenden Moped! Also nicht mehr wie 400ml Öl ins Getriebe!

    Edit:
    Bevor du den Kupplungshebel aus dem Motor ziehen kannst musst du den Kupplungsdeckel abschrauben, die Druckplatte runter und die 3 Kupplungsdruckstifte rausholen. Dann den Hebel 90° zum Motor und rausziehen, wenns schwer geht kann man auch mal leicht mit einem Schraubenzieher hebeln.


    MfG

  • Cool, vielen Dank schonmal für den Tip!
    Also mein Verdacht, war zuerst auf den Dichtring (nicht der O-Ring) am Kickstarter gefallen, weil der auch etwas gammlig aussah.
    Aber das mit dem Kupplungshebel klingt auf jeden Fall sinnvoller.

    Das mit den Bohrungen wusste ich ehrlich gesagt garnicht :D. Welche Bohrungen eigentlich- die von den Kupplungskugeln?

    Meint ihr ich kanns einfach mal probieren mit Kupplungshebeldichtung tauschen, neues Öl rein und dann ankicken?

  • Hier mal ein Bild von der Abtriebswelle(Getriebewelle):
    http://www.zweiradteile-shop.de/images/product…S51-2_0_615.jpg
    In der Welle läuft der Ziehkeil und stellt mit jeweils drei Kugeln pro Gang einen Formschluss mit den Losrädern her(schaltet das Getriebe). Weil da aber überall etwas Spiel ist kann das Öl durch diese Bohrungen durchlaufen und nach rechts rauslaufen;-)

    Mach mal den Kupplungsdeckel ab und schau erstmal wie das aussieht, ich könnte mir vorstellen dass da jetz alles rostig ist und dann musst du eh den Motor spalten!


    MfG

  • Zitat von 2-Takt-Freak;2823361

    Bevor du den Kupplungshebel aus dem Motor ziehen kannst musst du den Kupplungsdeckel abschrauben, die Druckplatte runter

    Es reicht schon aus, wenn man die Kontermutter löst und die Madenschraube herausnimmt.

    R.I.P. Flori

  • Stimmt, theoretisch müsste das gehen aber wenn dann der kleine Stift zwischen Druckplatte und Paket fällt hat man da auch nichts gewonnen. Ich bezweifle auch dass der Stift so schön fluffig durch das Gewinde rutscht, man kann ja auch nicht von rechts drücken.

    MfG

  • Die Stifte passen durch, außerdem reicht ne Drehung um 180° und der Kupplungshebel ist anstandslos herauszuziehen. Da können die Stangen ruhig in der Welle verbleiben. Es muß also noch nicht mal der Kupplungsdeckel runter.

    R.I.P. Flori

  • Hey Leute,
    wollt mich nochmal zurückmelden und mich für die Tips bedanken! So sah das aus als ich den Kupplungsdeckel runtergenommen habe.

    [ATTACH=CONFIG]9959[/ATTACH]

    Sieht schon etwas gammlig aus, aber hab das ganze dann einfach mal etwas ausgewischt, Dichtflächen vom Deckel
    mit Waschbenzin gereinigt und mit neuer Dichtung wieder aufgesetzt.
    Öl wieder aufgefüllt und alles lief ohne Probleme :). Seitdem ist auch kein Tropfen Öl mehr rausgekommen.

    Den O-Ring vom Kupplungshebel muss ich trotzdem nochmal wechseln, wahrscheinlich sogar mit einem Ring der etwas größer als 11mm ist.

    Grüße
    Huddi

  • Ach, ich muss hier gar nicht zuständig sein um auch meinen Senf dazuzugeben. Darf ich mal vermitteln?

    E-mensch erläutert kurz, dass es genügt die Madenschraube zu entfernen, wenn man den Kupplungshebel rauskriegen möchte. Das mache ich übrigens auch so denn es spart eine neue Dichtung und ggf. das Neubefüllen mit Öl, wenn es nicht mit Wasser verseucht ist.
    2-T-F dagegen kommt auf das Problem zu sprechen, dass man nach dem Demontieren des Kupplungsseitendeckels einen großteil der Schmodderpampe rauswischen kann um nachfolgendes Öl nicht übermäßig zu verseuchen.

    Da widerspricht sich doch gar nichts. Und wer meine Meinung dazu hören will, der lässt den Seitendeckel dran, demontiert den Hebel wie oben beschrieben (und passt auf, dass die Madenschraube nicht verschwindet), setzt einen neuen O-Ring ein, lässt Öl ab, füllt etwas Spiritus (200ml) ein, lässt den Motor kurz im Stand (nicht fahren) laufen, lässt das nun gebundene RestwasserÖlSpritusgemisch ab, füllt mit neuem Öl nach und wechselt dieses nach 50km nochmal gegen frisches.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!