S50 sprint nicht an...

  • Moin Moin,

    Ich hab da ein großes Problem bei meiner S50:
    Sie ist mir Sonntag nachm Training nach 500 Metern bei ca. 60km/h ausgegangen, sodass ich die restlichen 10km schieben durfte.

    So, Jetzt will sie immer noch nicht anspringen. Folgendes habe ich gemacht:
    Sprint kommt an. Vergaser ist ein Bing 17, richgig eingestellt. Zündkerzenbild ist rehbraun gewesen.
    Zündfunke ist da und ZZP ist eingestellt. Luftfilter ist sauber, Auslass und Auspuff auch.

    Sprit ist paar Wochen alt. Kompression liegt bei 9 bar.

    Ich habe keinen Plan warum sie nicht angeht...

  • Ist die Kerze naß nach nem Startversuch? Fehlzündungen? Hast du nen abschließbaren Tankdeckel? Nicht das dir einer was reingekippt hat ,nur so aus "Spaß" ,während du beim Training warst.
    Es gibt ja manchmal so Scherzkekse.


    mfg

    S51E

  • Mhm, Kerze ist nass ja. Tank ist abschließbar, aber ich weiß grad nicht ob er auch zu war... und da hingen auch so "Typen" rum...

    Wie erkenne ich einen abgescheerten Polradkeil?

  • Zündfunke ist da, Kerze ist naß und es springt trotzdem nicht an....Ich würde da mal den Vergaser auseinandernehmen und neu einstellen.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Mal noch so ein Tipp zum Vergaser zustopfen . Man kann auch ne Stück Plastetüte in den Spritschlauch oder den Einlass Nippel vom Vergaser rein stecken das merkt man kaum. Oder ins Loch für fürn Luffi (der koniche Einlass am Herzkasten) nen Lappen rein stopfen.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Leider alles nicht, hab den Vergaser komplett aufgehabt und gereinigt, Benzin kommt aus allen "Öffnungen" mit über 200ml/min raus. Und starten habe ich auch mit Startspray versucht. Am Luftfilter liegts auch nich...

  • @ Amenkor
    "Hani" meinte auch den "Halbmond". Die genaue Bezeichnung für dieses Teil (Halbmond, Keil) ist Passfeder.
    Dein Möp ist ja bis zum Schluß (bei ca. 60 km/h) noch normal gelaufen. Es wäre gut zu wissen welchen Motor du jetzt in deinem "S50" verbaut hast. Der originale Motor vom "S50" ist der M53 2.
    Es kann aber auch der verbesserte Motor vom "S51" verbaut sein. Das wäre dann der M53(4) 1 Motor.
    Ich vermute mal, deiner Schilderung nach, dass der Simmerring auf der Lima-Seite (wo das Polrad u. GP sitzt) undicht ist. Dieser sollte dann gewechselt werden um wieder den nötigen Über u. Unterdruck zu garantieren. Ist "dieser" Simmerring undicht, zieht der Zylinder Falschluft u. bringt zu wenig o. kein zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch mehr zur Zündkerze.
    Die Folge ist dann nur noch eine nasse/verölte Zündkerze!
    Beim moderneren Motor vom "S51" (M531/541) kann man diesen Simmerring (20x47x7) von außen wechseln. Beim originalen Motor vom "S50" (M53 2) wird das Kurbelgehäuse von innen jeweils mit Simmerringen (22x47x7) abgedichtet. Auf der Lima-Seite sitzt dann nochmals eine Dichtkappe außen unter der GP. In dieser Dichtkappe sitzt auch noch ein Simmerring (17x28x7).
    Hat man damals so gelöst da das rechte KW-Lager (Lima-Seite) mit vom Getriebeöl geschmiert wurde.
    Ich hoffe ich habe dir jetzt keine Angst gemacht.
    Schau da erst mal nach.

    mfG jason

  • Ich glaub wir sind da echt auf ein Problem Kind gestoßen. Ich meine nämlich, dass ich den Simmerring an der Polrad Seite gewechselt habe, als ich die Kickstarterwelle getauscht habe. Es ist der originale S50 Motor.

    Wie kann man von außen sehen ob der Simmering undicht ist?

  • Den/die "inneren" Simmerringe kann man leider nur betrachten/begutachten wenn der Motor geöffnet ist. Bei diese(n) Simmerring(en) (22x47x7) ist es sehr wichtig dass diese Ölteilscheibe (sieht aus wie ein Stern) auch richtig gut sitzt. Die Reihenfolge bei der Montage sollte sein: Simmerring 22x47x7 bündig bis zum Kurbelgehäuse (innen) einsetzen. Dann die erwärmte rechte Gehäusehälfte auf die linke vormontierte Gehäusehälfte aufsetzen. Nun die Ölteilscheibe bis Simmerring eiführen. Dann das rechtes KW-Lager bis zur Ölteilscheibe hinunter rutschen lassen!! (heik`le Angelegenheit) Dabei sollte "nur" der Innenring des KW-Lagers (mittels Heizpilz) genügen erwärmt sein, sodass das KW-Lager ohne weitere Probleme über den KW-Zapfen bis zur Ölteilscheibe rutscht! Die häufigsten Montagefehler (beim zusammensetzen der Gehäusehälften) entstehen wenn die rechte Gehäusehälfte beim Einsetzen des KW-Lager zu "wenig" erwärmte ist. Dieses KW-Lager sollte ohne weiteres über den "kalten" KW-Zapfen rutschen aber auch "in" die erwärmte rechte Gehäusehälfte. Die erwärmte rechte Gehäusehälfte sollte aber dann auch zügig mit der linken Hälfte verschraubt werden damit ein Verrutschen dieses KW-Lagers nicht mehr möglich ist. Nach Erkalten beider Gehäusehälften sollte sich die KW leichtgängig im Gehäuse drehen lassen.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!