Kennt sich jemand mit Strom/Elektrik aus?

  • Hallo!
    Ich habe eine selbstgebaute Musikanlage mit einer 4 kanal Auto endstufe, müssten so 4x70 watt RMS sein.
    Kann mir jemand sagen wieviel Strom das Teil ca verbraucht?
    lief immer über eine 100ah autobatterie, soll jetzt aber an einen Generator angeschlossen werden, dazu will ich den Verbrauch aller geräte ausrechnen um einen richtig dimensionierten generator besorgen zu können....

    ausserdem wüsste ich gerne auf wieviel volt so eine autoendstufe am besten läuft? waren das 13.xx volt? bei 12v ist eine autobatterie ja ziemlich entladen, das hört man dann auch... brauche ja dann einen passenden wandler...

    dazu kommen 2 Cdj und mischpult, die sachen haben zusammen gerade mal 80w wenn es hoch kommt...

    DANKE EUCH

    Mit freundlichen Grüßen
    Alex

  • zuerstmal: die spannung hat keinen so großen einfluss, die anlage klingt lahm mit 12v, weil die batterie nichtmehr so große ströme liefern kann und damit fallen die bässe weg.
    ich würde dir empfehlen einen stromerzeuger für 12v zu nehmen (statt umweg über 230V->12V zu nehmen) außerdem ein großes powercap.
    was willst du denn beschallen?
    je lauter, desto mehr leistung brauchst du auch unabhänig von der leistung der endstufe

  • Hallo,
    230V sollte es sein, da noch Mischpult und 2 cd player angeschlossen werden..... einige Stromerzeuger haben direkt einen 230 und einen 12 v anschluss....

    Die Anlage läuft immer im Park/ am See, soll keine "party" lautstärke sein, sondern nebenbei laufen....Endstufe läuft aber auf 3/4 der maximalleistung.... mit der autobatterie lief das teil immer an die 6 stunden ohne riesigen leistungsverlust....

    habe Angebote gesehen- 230v und 12v Ausgang, 800Watt Dauerleistung, das sollte für diese Anlage ja locker ausreichen..... oder?

    Mit freundlichen Grüßen
    Alex

  • naja mischpult und player laufen intern auch mit 12V. das erste was mit den 230V passiert ist auf 12v zu wandeln.

    was den stromerzeuger angeht: kommt drauf an was der 12v bringt. sollte aber passen.

  • Zitat von alexxR;2832722

    habe Angebote gesehen- 230v und 12v Ausgang, 800Watt Dauerleistung, das sollte für diese Anlage ja locker ausreichen..... oder?

    Die entscheidende Frage ist, wieviel der 12-V-Ausgang verkraftet. Mit 20 A wird's da schon schnell dünn. Einfacher wird's sein, Du nimmst eine normale Endstufe für 230 V.

    Oder man baut sich selbst ein leistungsstarkes Notstromaggregat aus einem Rasenmäher und einer kräftigen Auto-Lima (z.B. 100 A, da sind wir dann bei gediegenen 1,4 kW) zusammen. ;) Dann kann auch die 100-Ah-Batterie bleiben.

    R.I.P. Flori

  • Spannungsspitzen beachten, gerade Marke-Günstig-Generatoren sind da etwas nachlässig, was die konstante Spannungsversorgung angeht. Da sie normalerweise auf dem Bau für ne Flex oder mal nen Halogenstrahler konzipiert sind, macht das dort nix aus. Aber die CDJs und das Mischpult sind möglicherweise etwas empfindlich gegen schwankende Versorgungsspannung.

    Die Spannung am Generator schwankt durch den unterschiedlichen Stromfluß (je nach laut/leise/bass/keinbass regelt der generator nach) teils erheblich und überschreitet dann auch die Normwerte. Deshalb klemmt man an einen Generator immer eine Grundlast von mindestens 500W (z.b. Baustrahler). Wie man das bei so einem kleinen Generator macht ist mir unbekannt, kenne ja auch nicht das Modell, welches du da rausgesucht hast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!