ETZ 164ccm von ZT

  • Hallo,
    hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem der 164ccm Kits von ZT Tuning gemacht? Ich überlege mir das Stage2, oder Stage3 Kit zu holen da landet man aber preislich schon weit über 500eu mit auspuff :?
    Habe im Netz auch noch keine Berichte darüber gefunden und im MZ Forum hat auch noch keiner Erfahrungen damit gemacht.
    Mich würde vorallem interessieren wie die Fahrbarkeit ist, also ob sie auch über den gesamten Drehzahlbereich das Gas sauber annimt und durchzieht usw.
    Was an V/max drin ist wär auch ganz interessant.

    gruss Marius

  • Hatte mal aufm MZ treffen mit einem gequatscht der das wohl verbaut hatte.
    Wollt mir das damals auch holen hab es aber gelassen.

    Das Drehzahlband wird recht Stark angehoben, sodass man den Motor schon derbe drehen muss um auf Leistung zu kommen.Dann geht's aber auch ganz gut vorwärts.
    Also der Besitzer war schon recht zufrieden damit. Es kommt halt immer drauf an was du mit dem Moped machen willst. Ich hatte ihn mir dann nicht gekauft weil ich mit der Emme auch mal 200km am Stück gefahren bin und daher mehr Wert auf Zuverlässigkeit gelegt habe.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Hallo!

    Bist Du Dir sicher das dies ein Motor von uns war bzw. auch unsere Auspuffanlage verwendet wurde?
    Die Probleme mit schlechter Fahrbarkeit können nur in Verbindung mit einem anderen Auspuff z.B. den billigen Rennauspuffen Chrom / Schwarz auftreten, da diese viel zu kurz sind.

    Ich habe einmal die originalen Leistungskurven von MZ ETZ 150 12,2 PS + 14,2 PS in unser Stage 2 Leistungsdiagramm gemalt. Damit wird deutlich, dass sich der getunte Motor in niedrigen Drehzahlen wie ein Serienmotor fährt und ab 4500 U/min immer mehr Leistung anliegt. Neben der Mehrleistung hat man außerdem ein um 800 U/min bzw. 1500 U/min breiteres Leistungsband, mit dem der Motor deutlich besser fahrbar ist. (siehe Anhang)

    Von Problemen mit der Standfestigkeit haben wir bis jetzt noch nichts gehört. Dies hängt sich auch damit zusammen, dass wir einen hochwertigen Kolben verbauen und das Drehzahlband seriennah ausfällt.


    MfG Martin

  • Ja da hast du recht. Kann man in dem Diagramm sehr schön sehen.

    Ob derjenige eine andere Auspuffanlage hat kann ich im Nachhinein leider nicht sagen, ist aber möglich.

    Will den Zylinder auch nicht schlecht reden. Sieht vom Diagramm ja danach aus das man Ihn schön im Alltag fahren kann.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Die kupplung kann man mit simson kupplungslamellen umbauen.
    Hat denn noch niemand eines der kits gekauft und kann etwas dazu berichten?
    Was springt zb. für v/max raus?

  • Wenn man auf die Simson Kupplungslamellen umbaut kann man eine Lamelle mehr unterbringen. Die Form der Lamellen ist gleich, nur die Simsonlamellen sind dünner sodass im Endeffekt eine mehr reinpasst.Eine Lamelle mehr bedeutet das 2 Reibflächen mehr vorhanden sind und somit die Kupplung mehr Kraft Übertragen kann ohne zu rutschen.

    Falls du das zuhause machen möchtest musst du bedenken das der Kupplungskorb mit den 3eckigen Ausgleichsscheiben auf ein bestimmtes Maß ausgeglichen werden muss. Bei Fragen diesbezüglich kannst du gern ne PN schreiben

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!