S51 Motor spalten notwendig?

  • Einen wunderschönen guten Abend zusammen,


    lang lang ists her und ich bin mit dem S51-Motor auch nicht mehr wirklich bewandert, deswegen hier meine Frage.

    Mitte 2012 hab ich mit meiner S51 nen Kolbenfresser gehabt, seitdem steht sie daheim in der Garage und wurde wegen Auszug von Zuhause, Studium etc. nicht mehr angerührt. Jetzt wollte ich sie aber wieder fit machen, hab nen neuen Kolben, Zylinder, Kopf und Zündkerze usw. da, also hab ich schonmal den alten Zylinder und Kolben demontiert.
    Dabei hab ich allerdings gesehen, dass damals scheinbar ein Stück Kolbenring abgebrochen ist und ins Kurbelgehäuse gelangt ist. Ein Stückchen hat sich zwischen Kurbelwelle und Motorgehäuse verklemmt, hat aber keinen wirklichen Schaden versursacht, wie ich sehen konnte. Jetzt ist aber noch was im Kurbelgehäuse selbst, was ich so natürlich nicht wirklich rausbekomme.

    Um das wieder in Ordnung zu bringen, werde ich jetzt vermutlich den Motor spalten müssen, oder?
    Es wär natürlich super praktisch, wenn ich da irgendwie so rankommen würde, aber das ist wahrscheinlich wirklich nur Wunschdenken und keine Wirklichkeit. Wär es also so ohne größere Umstände für mich als Laien möglich, ohne Spezialwerkzeug den Motor zu spalten und wieder zusammenzubauen?
    Das einzige Spezialwerkzeug, das ich besitze, sind leider nur diese Reifenaufziehhebel, und ein Polradabzieher, aber das bringt mich ja nicht weiter, haha...


    beste Grüße

  • Würde den Motor auf alle Fälle aufmachen, sowie alle Lager, Wellendichtringe und Dichtungen wechseln. Kostet nicht die Welt. Wenn der Motor so festgegangen ist und es klemmt auch noch was im KWG dann kannst du davon ausgehen, das auch die Lager was abbekommen haben könnten. Weiterhin würde ich mal die KW überprüfen lassen...


    Gruß
    ibiza1998

  • Also süaplten musst du den Motor dazu nicht. Ausbauen wäre aber vorteilhaft.

    Also entnimmst du deinen Motor dem Fahrwerk, und drehst ihn ium und bewegst dann die Kurbelwelle (z.b. durch drehen am Polrad), dann sollte dein Krümmel irgendwann herausfallen. Am besten nochmal mit Benzin auspülen, damit auch kleinteile und Staub raus kommen und dann sollte es das gewesen sein.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Wirklich wichtig ist das Du das Kurbelgehäuse ordentlich mit Benzin spülst damit das Öl rauskommt. Dann würde ich noch eine Dose Bremsenreiniger durchjagen damit das Gehäuse richtig trocken ist und keine Teile mehr am Öl kleben, denn der Kurbelraum ist voll mit Öl. Danach alles mit einer Lampe schön absuchen und gut ist. Bevor der Zylinder wieder rauf gebaut wird kann man noch ein wenig Zweitaktöl an die Lager geben, muss aber nicht.

  • Super, danke!

    Also die KW selbst ging noch wirklich tiptop zu drehen, ich werd dann auf jeden Fall den Motor mal ausbauen und versuchen, so wie ihr beschrieben habt, alles rauszubekommen.
    Je nachdem wies läuft, wird sich ja rausstellen, ob ich ihn doch noch spalten muss.

    Das Getriebeöl kann ich bei der ganzen Prozedur aber drinbehalten? Oder soll das dafür abgelassen werden?

  • Zitat von whoops;2834589

    Super, danke!

    Also die KW selbst ging noch wirklich tiptop zu drehen, ich werd dann auf jeden Fall den Motor mal ausbauen und versuchen, so wie ihr beschrieben habt, alles rauszubekommen.
    Je nachdem wies läuft, wird sich ja rausstellen, ob ich ihn doch noch spalten muss.

    Das Getriebeöl kann ich bei der ganzen Prozedur aber drinbehalten? Oder soll das dafür abgelassen werden?

    2012 ist ne Weile her..Getriebeöl würde ich in dem Atemzug gleich neu machen ;)

  • Nur fürs Protokoll:

    Es waren noch Klbenringsplitter im Gehäuse, die einfach rausgespült werden konnten. Außerdem hab ich eine Unterlegscheibe aus dem Kurbelgehäuse gezogen :D
    Jetzt funktioniert alles wieder tiptop und ich kann es kaum abwarten, bis das Versicherungsschild endlich ankommt :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!