Kurbelwelle trennen Nadelkranz

  • So da der Motor schon komplett zerlegt ist folgende Frage?
    Wie schaut es mit dem Nadelkranz unten und am Kolben aus?
    Wer von euch wechselt diese Teile aus und ist das nötig? :thumbup:

  • Gehen wir mal davon aus, dass es sein Ernst ist...

    ...den oberen Nadelkranz wechselt man eigentlich bei jeder Motor-Regeneration mit. Ebenfalls die dortigen Anlaufscheiben.

    ...den Nadelkranz unten wechselt man in aller Regel erst dann, wenn man dort Spiel bemerkt. Dann ist allerdings auch das Pleuelauge verschlissen und man wechselt den ganzen Pleuelsatz, inkl. beider Nadelkränze und dem Hubzapfen.
    Dafür benötigt man entsprechendes Werkzeug (Presse, Mess- und Richtwerkzeuge), die jetzt nicht jeder zu Hause hat. Immerhin soll die Kurbelwelle dann ja auch wieder rund laufen.
    Deswegen wird solch eine Arbeit von den allermeisten Werkstätten an Regenerierbetriebe abgegeben. Nur wenige leisten sich das Werkzeug und besitzen zusätzlich das "Know How" es im Haus durchzuführen.

    Aus technischer Sicht lohnt sich der Aufwand nur, wenn die Hubwangen noch in Ordnung sind. Wenn also beispielsweise die Gewinde auf der Welle nicht beschädigt sind und die Lagersitze der KW-Lager nicht verschlissen sind. - Verschleiß zeigt sich hier dadurch, dass die Lagersitze glänzig sind. In dem Fall hat sich die Welle im Lager gedreht, weil das Lager nicht mehr richtig auf der Welle saß. Es besteht hier keine Verbindung mehr. Dann ist der Hubzapfen zu entsorgen.

    Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich der Aufwand nur, wenn die Regenerierungskosten die der Neuwelle nicht übersteigen.

    Nehmen wir das Beispiel der Simson S51 Kurbelwelle:
    -ein neuer Pleuelsatz, der für die Regenerierung der Welle benötigt wird, kostet 19,36€ (Quelle: https://www.akf-shop.de/pleuelsatz-mit…lle-s51/a-1201/)

    Wenn du das nicht selbst durchführen kannst kommen noch die Regenerierungskosten dazu, also der konkrete Arbeitsaufwand.
    i.d.R. wird das als Gesamtleistung (Pleuelsatz inkl. Regenerierung) angeboten und kostet zusammen 49,-€ In dem Fall muss die Altwelle abgegeben werden und man bekommt sie in etwa 2-3 Wochen zurück. Dauert also auch etwas Zeit. Logisch. (Quelle: https://www.akf-shop.de/kurbelwelle-s5…linder/a-16344/)

    Eine komplett neue Kurbelwelle für Simson S51 kostet allerdings nur 34,51€ (Quelle: https://www.akf-shop.de/kurbelwelle-s5…ylinder/a-1184/) und ist somit nicht nur technisch wirklich komplett neu (wir erinnern uns an die Hubwangen!), sondern vor allem deutlich günstiger und ohne Wartezeit zu haben.

    Deswegen wird bei Simson Serienwellen heutzutage kaum noch regeneriert, sondern ganz einfach durch Neuware ersetzt, die nebenbei gesagt auch in sehr guter, absolut verwendbarer Qualität erhältlich ist.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!