So kann sich eine S51 entwickeln - ein kleiner Rückblick

  • Grüßt euch!


    Ich hab gerade eben ein paar alte Bilder vom Moped gefunden. Dabei ist mir zum ersten Mal wirklich bewusst geworden, wie stark sich meine S51 (zumindest optisch) über die letzten 4 Jahre verändert hat.
    Zum Technischen: S51 B2-4, Bj. 1986, Motor original, nur nen MZA 60er drauf - steinigt mich


    Angefangen hats 2010, als ich mit süßen 16 Jahren mein erstes Moped bekommen hab, ausgesehen hat sie damals so:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/bswr9gcgkkgrhqmh-c8eveqw3c.jpg]
    Kostenpunkt waren 600€. Damals hatte ich mir noch Gedanken gemacht, ob das nicht nen Hunderter zu viel Geld dafür war - aber wenn ich das mit den Preisen heute vergleiche :o vielleicht bild ichs mir auch nur ein, aber heute zahlt man schon einiges mehr als vor 4 Jahren für ne gut dastehende Simson, kann das sein?

    Gefahren bei jedem Wetter - Regen, Schnee, Sonnenschein, Kälte, Hitze, ich hab alles durchgehalten :D
    Einen Winter bin ich noch mit dem Metzeler M01 (oder so...) hinten und dem alten Pneumantreifen vorne gefahren. Für den nächsten hab ich dann auf K42 gewechselt.
    Außerdem sind mit der Zeit ein paar fiese Dellen im Tank dazugekommen und mein Auspuff ist immer rostiger geworden. Das Schutzblech vorne hat auch mehr und mehr Macken bekommen und ganz gemütlich ein bisschen braune Farbe bekommen, dabei bliebs dann aber.

    Ich glaube Ende 2011 hab ich mir dann einen Büffeltank inkl. Seitendeckel und Lampe zugelegt und bei der Gelegenheit gleich einen neuen Auspuff. Einen dieser gutaussehenden, schwarz-emaillierten DDR-Auspüffe, die es bei Sausewind mal für 20!! € das Stück gab (inzwischen leider nicht mehr...). Außerdem ist ein 80er-Tacho und ein kleiner Spiegel dazugekommen
    Ausgesehen hat das ganze dann so:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/imag0022x6azo.jpg]

    So bin ich dann inzwischen zwei Jahre lang Simson gefahren, bis ich irgendwann - direkt als ich meinen Autoführerschein kriegte - auf einmal nach plötzlich einsetzendem Klingeln und Rasseln stehengeblieben bin:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/582544_31550003187728walyh.jpg]

    So hat also meine Simsonkarriere nach reichlich Spaß 2012 vorerst aufgehört und die Gute stand bis dieses Jahr in der Garage.
    Dann im April oder Mai aber fand die längst fällige Wiederbelebung statt :D Noch ein paar optische Kleinigkeiten erledigt wie z.B. ein kleines Rücklicht und ein brauner Sitzbezug und inzwischen sieht sie so aus:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/171zkh.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/2eibp2.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/3uczfs.jpg]


    Was wurde im Laufe der Jahre gewechselt? Mal eben eine grobe Schätzung...
    - Zylinder, Kolben + Kopf
    - eine Zündkerze
    - Tacho + Spiegel
    - Tank, Seitendeckel, Lampe vorne und hinten
    - Sitzbezug
    - etliche Blinkergläser und Glühbirnen
    - Batterie
    - ein paar Schmutzfänger fürs Schutzblech
    - einige Bowdenzüge
    - Getriebeöl
    - Auspuff + Krümmer
    - Reifen
    - circa 3 Fußrastenträger und ein Blinkerträger hinten
    - diverse Gummiteile
    - ein Blinkgeber sowie eine Zündspule auf der Grundplatte + einen Geber inkl. Grundplatte

    Was hab ich noch vor?
    - gründlich saubermachen...
    - auf lange Sicht die Schutzbleche wechseln oder wieder ganz ganz schön machen
    - die Faltenbälge tauschen
    - das bisschen Rost entfernen, das sich an diversen Stellen leicht angesetzt hat
    - irgendwann die scheiß Plastikgriffe für Kupplung und Bremse ersetzen :D


    Ich will nicht wissen, wieviel Geld ich in den 4 Jahren in die S51 gesteckt hab, aber das ist es mir auf jeden Fall wert. Und jetzt, nach 2 Jahren nur Auto als Fortbewegungsmittel (welches inzwischen auch nicht mehr vorhanden ist), macht mir das Simsonfahren noch mehr Spaß als damals 2010 :D Ein weiterer Pluspunkt: es kostet bedeutend weniger als das Auto.

  • Schöner Beitrag :) Und das Moped sieht doch soweit ganz gut aus^^

    Ich fahr auch schon 4 Jahre, hab es aber nie zu einem vernünftigen Neuaufbau geschafft.. Zwar immer mal was gemacht und ausprobiert und bestimmt mehr Geld reingesteckt als du, aber bisher nich in einen optischen guten Zustand wie deine ;) Ist jetzt zum Renner umgebaut und fürn Alltag will ich mir noch eine MZ ETZ 250 zulegen.

  • Naja wenn man sich an das hält was auf den Dosen drauf steht finde ich passen die Ergebnisse.

    War bei mir immer so, daß natürlich der Lack in dünnen Schichten aufgebracht werden soll, dann nach ca. 30 Minuten antrocknen (was ja gut für ein Bierchen nebenbei reicht) den Klarlack auch in mehreren Schichten drüber, das Ganze dann nach 24 Stunden mit ner Lackpolitur bearbeiten.

    Wenn man da nicht allzu sehr schludert, gründlich anschleift und ggf. falls erforderlich noch etwas Grundierung aufbringt, möchte ich behaupten das bekommt jeder Depp halbwegs vernünftig hin.
    Ansonsten nimmt ein Lackierer für die 2 Bleche auch kein Vermögen... ist doch schnell gemacht.

  • Ich müsste eh erstmal überlegen, welche Farbe die Bleche bekommen sollten :D
    Das Standardsilber ist zwar schön neutral, allerdings hätt ich doch gern ne andere Farbe. Ich hab so die Befürchtung, dass weiß dann auch wieder zu viel des Guten ist. Und schwarz wäre denk ich ein zu starker Kontrast. Na ja, muss ich mal in Ruhe drüber nachdenken

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!