S51 Hinterradbremse Blockiert, kaum Bremsleistung.

  • Hallo liebe Simson-Freunde,

    wie im Titel beschrieben habe ich Probleme mit der Hinterradbremse bzw. bekomme ich sie nicht richtig eingestellt.
    Ich kann den Fußhebel nicht so einstellen, dass die Bremse richtig greift, ohne dass sie im ungebremsten Zustand schleift.
    Außerdem, wenn ich während der fahrt Bremse, und loslasse, klemmt die Bremse solange bis ich stehengeblieben bin.
    Das Merkwürdige ist, das sie solange blockiert, wie Kraft auf das Hinterrad ausgeübt wird. (Habs auch per Hand getestet)
    Die Beläge haben eine Dicke von knapp unter 4mm, sollten also noch gut sein.

    Könnten vielleicht irgendwelche Federn ausgeleiert sein, oder sitzt die Bremse nicht grade? (habe sie mittels Betätigung während des Festschraubens zentriert)
    Muss der Bremsnocken vielleicht geschmiert werden?
    Ich weiß nicht weiter, habe schon das Internet durchforstet. Ich hoffe jemand kann mir helfen.

    Grüße S.

    Jovele Grüße aus Münster

    Mein Moped:
    Modell: Simson S51 B2-4 Elektronik Bj. 1987
    Vergaser: 16N3-4
    Motor:M543/4 KF Original

  • Bremse zentrieren - sind die Stichwörter...

    Achse noch nicht voll anziehen, erst das Rad von Hand drehen und dann fest auf den Bremshebel treten, Fuß drauf lassen und jetzt die Achse fest drehen.
    Wenn es nicht gleich klappt nochmal versuchen...

    Bremsnocken wenn überhaupt mit etwas Kupferpaste schmieren. Oder was man eben jetzt nach "Kupperpastenverbot" im KFZ Bereich verwendet.

  • Dreht sich der Nocken eventuell schon so weit, das er verkantet?Dreht er sich leicht?
    Schmieren tut man das mit z.B. Keramikpaste/ Spay.

    Audi 200 20V Turbo
    Audi 100 S4 20V Turbo
    Audi 100 Sport 2,3
    Audi 80 Cabrio
    Simson S 51 85/4
    MZ ES 150/1

  • wieso Kupferpastenverbot?

    hab ein ähnliches Problem mit der Hinterradbremse

    vor 2000 km also vor 3 Wochen hab ich alles schön schick gemacht, die war so bissig ds man echt aufpassen musste, mittlerweile bremse es nur noch wie auf butter und man muss richtig drauflatschen damit das Rad dann endlich blockiert

    hab nun heute das Hinterrad ausgebaut, mit gröberem Sandpapier den glatten Stahlring in der Nabe wieder angerauht, neue DDR Bremsbeläge rein, diese vorher noch schräg angeschlitzt und auch mit Sandpapier aufgerauht

    die Probefahrt war nja nicht so ganz zufriedenstellend ...

    gibt's in irgendweiner weise eine Verbesserung der Bremsleistung, oder muss der STahlring in der Nabe nochmal stärker angerauht werden ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Wieviel Spiel hat denn dein Fußbremshebel ?
    Es sind laut Simson 20-30 mm vorgeschrieben. Wenn nicht möglich, dann mit Bremszwischenlagen ausgleichen.

    Der Bremsring muss nicht angeraut werden, meiner ist glatt und es bremst mit DDR-Belägen völlig ausreichend.
    Ansonsten kann es auch sein, dass die Beläge verglast sind. Das ist aber bei DDR-Belägen eher unüblich, bei billigen Nachbaubelägen passiert das öfters.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • hab die alten DDR Beläge schon paar mal aufgerauht mit Zwischenlagen hab ich auch gearbeitet aber nach gefühlt 1000 km und 4 Wochen immer Bremse machen nervt langsam ^^

    langsam isses echt zum koten

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!