Ich fahre z.Z. den RVFK 20 von RZT und bin eigentlich zufrieden .Trotzdem interessiert mich die Frage ,ob mit einem 20 er Mikuni doch noch eine kleine Schippe obenauf gelegt werden kann...Gibt es diesbezüglich Erfahrungen ?
Mit Mikuni mehr Leistung als mit ...
-
-
Richtig abgestimmt haben die RVFK`s ein traumhaftes Teillastverhalten, ohne jedes stottern/ruckeln etc... Aber es verbleiben die BVF typischen Schwächen, das spucken aus dem Überlauf vekommt man nie ganz weg, das erhöht den Verbrauch und vermistet das Moped mit Sprit/Öl. Wenns Richtung 11000U/min geht fängts an mit Spritaufschäumen, kurzes Überfetten nach Vollgaspassagen/Pflasterstrecken... Mehrfache Schäden am Schwimmer (Kugel abgefallen, Längsnähte undicht), auch das fällt mit Kunststoffschwimmer weitestgehend weg. Ettliche Kompromisse notwendig und am Ende doch nie in allen Bereichen perfekt. Hab nun auch auf Mikuni umgestellt, nicht unbedingt mehr Leistung, aber durch die Bank die BVF Krankheiten beseitigt, lohnenswert wenn originaloptik verzichtbar.
-
Danke für die Antwort...Mein RVFK befeuert ja den 83 G + von JW-Sport .Der dreht unter 10 000 U/Min.Also ist das Aufschäumen zu vernachlässigen.Der Schwimmerstand ist am unteren Nennmaß eingestellt ,damit spuckt er wohl gar nicht , bzw. nicht feststellbar.Beim Befahren von längeren Pflasterstrecken hatte ich auch das plötzliche Absterben durch Überfettung .Da ich ein Fenster in der Vergaserwanne habe ,konnte ich sehen ,das der Kraftstoffspiegel extrem oben bis zum Überlaufen stand . Ich habe die Erfahrung gemacht ,daß das allseits empfohlene Abschleifen des Federstiftes am Schwimmerventil die Ursache war.Mit dem unbearbeiteten Federstift passierte das nie wieder .Ich habe die Startdüse unten etwas schräg beschliffen ,so kann die Schwimmerkugel weiter nach unten bzw. ist der Arbeitsweg des Schwimmers länger geworden .
Noch ein Wort zu den Schwimmerventilen .Ich habe bisher 3 RVFK verbaut.Bei allen war das Kraftstoffniveau mit den verbauten Ventilen nicht dauerhaft exakt einstellbar ,stimmte der Stand (nach ewigem Biegen am Schwimmer ) am stehenden Motor,so brachte der laufende Motor die gefundene Einstellung durch die Vibrationen wieder durcheinander .Erst der Einbau eines neuen ,originalen 20er Schwimmerventils aus der DDR brachte dauerhaft an den 3 Vergasern Abhilfe.
Ich habe das Problem ,bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ( 100 km/h ) ,das ich das Gas bis 3/4 zurücknehmen kann ohne das die Geschwindigkeit fällt.Der Gasschieber ist aber dann auch nur zu 3/4 geöffnet...ich habe Bedenken ,daß das Gemisch in diesem Bereich zu mager sein könnte bzw. ich ja noch 1/4 hätte ,wo ich Gas geben kann ,aber es passiert nichts weiter ... Da kam mir der Gedanke mit dem Mikuni,das der es vielleicht ganz oben raus noch besser könnte ...
Ansonsten ist der RVFK ein ganz toller Vergaser ,kein Stottern ,kein Wegbleiben ,kein Loch .Die richtige Einstellung dauert zwar ein wenig ,aber hat man das geschafft ,wird man nur noch belohnt.
Noch ein Wort zur Ansaugluft.Ich hatte neben dem Einbau einer Filtermatte ein zweites 20mm- Rohr neben dem originalen im Herzkasten eingefügt und dachte dies sei ausreichend ...Die 100er Hauptdüse und das Kerzenbild sprachen ja dafür .Weil ich gern probiere ,habe ich nun ein drittes Rohr eingefügt mit dem Ergebnis ,das ich jetzt eine 105er Düse brauche ,aber mit bedeutend mehr Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich unterwegs bin...hätte ich nie gedacht ,das dies sooo viel ausmacht .Mit 5Gang -24/32 ist ein Fahren im 5.Gang von 50-100kmh ( ab 50 drückt der schon richtig )möglich ,danke an JW für den tollen Zylinder...
Abschließend nochmal zum Mikuni,funktioniert beim dem die Luftzufuhr vom großen Trichter auf das kleinere Loch im Herzkasten ? Habe bei ZT einen speziellen Ansauggummi gesehen,kann mir aber vorstellen ,das ein Faltenbalg durchgehend vom Vergaser zum Ansaugkasten ( dieser aufgefräst ) besser wäre ,weil dann der Durchmesser gleich bleibt.Und welche wäre vorraussichtlich die richtige Hauptdüse bei maximaler Luftzufuhr ? Jeder Verkäufer bietet " seinen " Mikuni mit einer anderen Haupdtdüse an ... -
Alle Vorteile des Mikunis hat cib schon aufgezählt.
Für den Mikuni VM20 reicht der Tuning-Ansauggummi von MZA beim originalen Herzkasten:
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=1272Zwar hat der VM20 eine sehr große Anschlussweite, aber die ist genauso groß wie beim VM26. Deswegen kann man auch einen Ansauggummi wählen, der wieder verjüngt, da ist dennoch genug Durchlass vorhanden.
Die richtige Hauptdüse findet man immer über die Kerzenfarbe heraus.
-
Ich kann das mit dem Überlaufen nur bestätigen. Gerade auf schlechten Straßen läuft der RVFK bei mir über. Ich werde das mit dem gefederten Stift nochmal testen. Abstimmung insgesamt ist bei mir auch bestens, da gibt es nix zu meckern.
-
Zitat von LangTuning
Alle Vorteile des Mikunis hat cib schon aufgezählt.
Für den Mikuni VM20 reicht der Tuning-Ansauggummi von MZA beim originalen Herzkasten:
http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=1272Zwar hat der VM20 eine sehr große Anschlussweite, aber die ist genauso groß wie beim VM26. Deswegen kann man auch einen Ansauggummi wählen, der wieder verjüngt, da ist dennoch genug Durchlass vorhanden.
Die richtige Hauptdüse findet man immer über die Kerzenfarbe heraus.
Endlich schreibt ihr das mal. Ich machs auch immer so und keiner glaubt mir
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!