Kennt jemand diesen Zylinder?

  • Hallo

    Ich habe bei meinem Vater die Garage geräumt, dort hatte sich in meiner Jugend allerlei Krimskrams
    angesammelt, der mit Kumpels getauscht wurde oder auf diversen Teilemärkten erstanden wurde.
    Dabei ist mir dieser Zylinder und ein fetter Fächerkopf in die Hände gefallen.
    Ob es Simson ist, weis ich nicht, vielleicht hat es jemand schonmal gesehen
    und kann Informationen beisteuern.
    Ob der Kopf auch zum Zylinder gehört weis ich nicht, der Brennraum und die Stehbolzenbohrungen sind noch nicht drin.
    Sieht ein bischen wie Maico aus.
    Der Zylinder hat einen 50 er Stehbolzenabstand, was auf die neuere Motorengeneration hindeuten würde.
    Die Laufbuchse ist innen knapp 45 mm, was bei 44mm HUB ja ein 70 er wäre.
    Der Einlass mündet teilweise ins Motorgehäuse.
    Die Kanäle sind aber eher Mikrig oder nur grob vorgefräst.
    Der Auslass ist auffällig, durch den Steg und die 4 Loch Befestigung.

    mfg Micha

  • Ja, ne kaputte goldgrube wenn ich mir den einlass ansehe. das ist wohl mal wieder so ne art versuchszylinder bei dem es schief gegangen ist. naja, net schlimm. irgendwelche deppen geben dir dafür bestimmt noch nen haufen geld.

  • Auf dem Bild von Mr E sind 6 Kühlrippen zu sehen, die an meinem Zylinder ebenfalls vorhanden sind.
    Allerdings sieht die Position des Einlasses deutlich höher aus, wie bei mir.
    Soviel kann man doch unten nicht abdrehen.
    Wäre interresant, wieviel Material normalerweise unter der untersten Kühlrippe noch steht.
    Habe mal GS 80 bei Google eingegeben.
    Kommen nicht besonders viele Bilder. Auf wenigen sieht man Details vom Motor.
    Der Brennraumrohling im Kopf hat einen Durchmesser von 100 mm, dachte eher an ne 125 er.
    Oder wurde da nach dem Gießen wieder soviel abgedreht?

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Cool kannst du mal jedes Teil von allen sechs Seiten genau senkrecht mit'm Zollstock als Maßstab fotografieren wäre doch ne schöne Optik wenn man selber nen Kühlkörper/Kopf in :cheers: originaloptik :thumbup: bauen will

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Der 125 hat sich schräg nach hinten verjüngende kühlrippen, Der Kopf wurde ebenfalls beim 100 und 125 verwendet. Deshalb die Grösse. Der Motor auf dem Bild ist kein echter GS Motor eher ein GS Testmotor.Ist ein M541 Versuchsgehäuse mit mehr Fleisch. Aber Zylinder und Kopf sind GS80 ebenso Vergaser, obwohl der Besitzer auch mit anderem Hub und andererer Buchse fährt, 48x48.
    Zur "Wieviel haben die abgedreht?" Frage:
    Auf meinem Bild siehst du min. 1cm Abstand von der unteren Kühlrippe vom Motor.

    Deiner sieht schräg abgedreht aus.

  • Hallo

    Ich mess morgen mal die Höhe des Kühlkörpers.
    Kann man denn was vernünftiges draus machen?
    Von der Kühlfläche wäre ja was amtliches machbar.
    Wieviel Leistung hatten denn die GS?
    Aber gerade was die Kanalgestaltung angeht, gibt es sicherlich bessere Zylinder.
    Wie sieht es denn mit Kolben aus?
    Ist das was exotisches oder kann man auch die gängigen benutzen.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Von der GS wird nicht viel zu übernehmen da sein. Wird schwer da an Maße zu kommen. Ich würde einfach ne zt 48mm Welle nehmen nen langen rzt 49mm Kolben,ne neue Buchse, unten aufschweissen und gucken was sich als 2 - 3 Kanal mit geteiltem Ein und Auslass so ergibt. So hatte ich es mit dem gs75 Kühlkörper ja auch geplant, oder du bist härter und nimmt ne 50er rzt Welle
    P.s. die Kanal Gestaltung ist in Ordnung, du hast halt nicht mehr viel von der ursprünglichen Gestaltung.
    Gesendet von meinem B1-730HD mit Tapatalk

  • Hier mal der Größenvergleich zu einem normalen S51 Kühlkörper
    Höhe Kühlkörper 74 mm (S70 67,5mm)
    Einlass 24 mm
    Auslass 30 mm
    OK Kühlkörper bis UK ÜS 51 mm
    Innendurchmesser des KK 54,5 mm

    Anhand der 51 mm zw OT und Unterkante ÜS würde ich jetzt auf eine KW mit 50 mm Hub schließen.
    48 mm würde auch gehen, dann müsste oben noch etwas abgedreht werden.
    Dort eine Buchse vom 85 er rein, dann würde auf das Motrogehäuse, auch mal noch was anderes draufpassen.
    Würde dann einen 85 er bzw 90 er ergeben.
    Das was unten am Kühlkörper möglicherweise fehlt, könnte man doch, durch ein gedrehtes Distanzstück,
    was die Kanaltaschen führt und den Einlass wieder anhebt, ausgleichen.
    So könnte man sich das Aufschweißen und möglichen Verzug sparen.
    Ist das jetzt zuviel gesponnen oder realistisch?

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!