Hallo
Der Sommer ist vorbei, langsam Zeit an die Werksattbeheizung für den Winter zu denken.
Kann mir hier im Forum eventuell jemand mit einer Vollautomatischen 266.01 weiterhelfen?
Im Netzt sind die Infos dazu leider recht dünn.
mfg Micha
Hallo
Der Sommer ist vorbei, langsam Zeit an die Werksattbeheizung für den Winter zu denken.
Kann mir hier im Forum eventuell jemand mit einer Vollautomatischen 266.01 weiterhelfen?
Im Netzt sind die Infos dazu leider recht dünn.
mfg Micha
erzähl doch mal was du für sorgen hast
heute passend zum thema meine beiden 255er fertiggestellt
Hallo
Letztes Jahr habe ich mir eine überholte 266.01 gekauft.
Aus Unkentniss habe ich Sie eine Weile mit einem ca 3 m langen 100 er Rohr betrieben.
Sie fing dann irgendwann an zu brummen und fauchen.
Daraufhin habe ich den Schornstein auf 1, 5 m verkürzt mit 140 er Rohr.
Ging auch nicht besser.
Nun habe ich eine 200 er Kernbohrung durch meine 60 er Bruchsteinwand
und möchte die Heizung draussen in eine Art Verschlag stellen.
Auspuff ist nur ein kurzer gerader Stummel obenraus, damit lief Sie auch einwandfrei.
Vor dem Umzug in den Verschlag, habe ich die Brennkammer nochmal mit Druckluft ausgeblasen,
um den ganzen Schmauch und Ruß zu beseitigen.
Dabei habe ich oben in den Auslass und durchs Glühkerzenloch gepustet.
Nach dem Ausblasen dann der Testlauf, braucht ewig bis sie anspringt.
Mir schien, es klappt besser, wenn ich mit der Hand den Auspuff zuhalte.
Vorher lief die Heizung mit ca 20 Sekunden Glühen vollautomatisch.
Ich vermute, das ich beim Ausblasen drin irgendwas verstellt oder kaputt gemacht hab.
Hab mich noch nicht getraut, das Gebläse von der Brennkammer zu lösen.
Vorglühen klappt alles super, die Kerze ist auch Nass vom Diesel, der tropft dann auch zum Überlauf raus.
Nur anspringen mag sie nicht von allein, was könnte das sein, kann man da eventuell was durch Glühkerzenloch sehen?
mfg Micha
Ich bin gerade nicht in der Lage Bilder direkt über das Forum hoch zu laden.
Auch wenn mir die Werbung auf den Keks geht, hier die Bilder per Externen Upload.
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150913/temp/7wse8fvm.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150913/temp/ch4i8vx3.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150913/temp/d7kajwx6.jpg]
mfg Micha
diesel scheint zu kommen, pumpe läuft also
verstellen kann man da im inneren nichts
diesel tropft durch den schwanenhals auf den drehteller und wird so zerstäubt
alles kein hexenwerk
dreh mal deine glühkerze raus, schließ den kontakt an und drück sie ins kerzenloch
20sekunden glühen und dann mal gucken ob das ding auch gelb leuchtet
wenn nein, dann einmal den saft messen, der an der glühkerze leer und unter last ankommt
wenn das soweit passt gibts ne neue glühkerze
die fressen die sirokkos ganz gerne, daher bau ich bei mir auf glühstift ausm auto um
alles in allem klingt es bisher nach einem reinen glühproblem bei dir
zum auspuff als solches:
die dinger mögen es nicht lang, nicht dick und nicht ohne nebenluftöffnung
70er durchmesser mit nebenluftöffnung kannste auch gut und gerne 2m ausführen
sobalds dicker, dünner oder länger wird stimmt die strömungsgeschwindigkeit nicht mehr und die sirokko erstickt sich unter umständen selbst
Hallo
Also an der Glühkerze oder Trafo kann es nicht liegen.
Schon nach 5 Sekunden glüht der Wendel Hellrot.
Dann vielleicht doch die Dieselzuführ oder Vernebelung.
Kann man da durchs Kezenloch was erkennen im Betrieb?
Was bedeutet Nebenlöcher? Haste mal ein Bild davon?
mfg Micha
http://obrazki.elektroda.pl/7697850800_1355681628.jpg
unten rechts im bild hast du den schwanenhals - hier nicht so wie nachher im betrieb befindlich verbaut
dieser schwanenhals gibt den brennstoff auf den teller, dieser rotiert
genau den teller siehst du auch, wenn du mit ner taschenlampe in die brennkammer leuchtest
wenn du nun die glühkerze rausschraubst, die heizung auf heizen stellst und mit ner taschenlampe ins loch leuchtest solltest du heiz/dieselölnebel sehen
schön gleichmäßig
saugt deine pumpe denn ordentlich?
mal eine flasche mit diesel voll machen und den ansaugschlauch reinhängen
die pumpe sollte leicht pulsierend, aber gleichmäßig den diesel ansaugen
anderer gedankengang:
denn du die heizung ohne kerze auf heizen stellst, merkst du dann wie dir luft durchs kerzenloch entgegenkommt?
nicht, dass einfach nur das innere lüfterrad nicht mehr (ganz) mitdreht
die nebenluftöffnungen sind recht leicht gemacht
ich habe 3 schlitze a'20mm länge und 3mm breite direkt am abgasrohranfang
quasi direkt hinterm abgang der sirokko
diese nebenluft brauchen die heizungen um ordentlich ausatmen zu können
beil viiielen leuten führen zu große abgasrohre gerne zu rußen und ausgehen der heizung, daher empfehle ich bei 70mm zu bleiben
ja, selbst original hatten die sirokkos teilsweise abgasflexschläuche mit 140mm verbaut, aber dadurch sind sie recht empfindlich geworden was wind und druckänderungen im aufstellraum angeht
Hallo
Aus dem Kerzenloch kommt ein gleichmäßiger Diesel Sprühstrahl raus.
Sofort nach dem einschalten. Scheint ja die Pumpe und die Zufuhr in Ordnung.
Es ist zum verrückt werden.
mfg Micha
ist die brennkammer von innen sehr versifft und voller ruß?
kann sein, dass ein ausbrennen der brennkammer notwendig ist, weil der ruß an den wänden das ganze überflüssige öl aufgesogen hat und die heizung dadurch jetzt ständig absäuft
hatte ich gestern erst bei einer heizung, die auch partou nicht mehr anspringen wollte
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20150919_155115a1kgj.jpg]
da sah der teller schon so aus
da war in der brennkammer auch mehr als genug siff
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/20150919_155508xhjdk.jpg]
alles auseinander, kammer ordentlich ausgebrannt (hat 8 oder 9 minuten ohne weitere brennstoffzufuhr gebrannt)
wenn du wirklich sicherstellen kannst, dass die glühanlage problemlos läuft und öl ankommt, kanns ja nurnoch daran liegen
mutige zeitgenossen helfen der heizung durch den ansaugkanal auch mit bremsenreiniger oder startpilot in die gänge, aber das würde ich eher weniger empfehlen
Probiers doch mal mit Info-Anfrage im Pappenforum (Trabant)...da ist die Heizung bekannter und diskutierter..
Ist schon etwas schmutzig innen, dann werde ich wohl doch mal auseinander bauen un dausbrennen.
Es hat bei einem Versuch auch schon mal selber innen gebrannt, obwohl die Heizung nur auf lüften stand,
das wird es wohl sein.
mfg Micha
Während Frau und Kinder Mittagsschlaf gemacht haben, hat Vaddi die Heizung
auseinandergebaut, Brennkammer und den Wirbelteller ausgebrannt und ausgepustet.
Sah jetzt meines Erachtens nicht schlimm drin aus.
Gerade zusammengebaut.
Probelauf ging auch auf Anhieb, hat nur etwas länger mit starten gedauert.
Ich vermute, weil die Pumpe von ganz unten ansaugen musste.
Man konnte schön sehen, wie es im Schlauch pulsiert hat.
Nach ner Weile lief sie schön ruhig und fast Rauchfrei, dann Wählhebel auf Mitte.
Da hat sie runtergekühlt und ging dann allein aus. So wie es sein soll.
Danach habe ich nochmal probiert, ob sie nun schneller anspringt.
Leider sagt sie gerade garnichts.
Die Glühkerze sagt nichts.
Ich werd wahnsinnig mit dem Ding.
Glühkerze hat Durchgang, beim manuell Glühen klackt es im Motor und
der Trafo Brummt etwas lauter, nur die Glükontrolle leuchtet nicht.
Die Sicherungen sehen auch ganz aus.
Was kann das sein, das es beim ersten Mal lief und jetzt nicht mehr?
mfg Micha
Glückwunsch, dass sie läuft/lief
Überhitzungsschutz am luftaustritt noch ok? Da wo die beiden Kabel am luftaustritt rangehen haste im Kanal nen Stücke zinndraht
Kommen überhaupt 6v an der Kerze an?
Das klacken ist der magnetschalter, wenn er einrückt.
Wenn kein Saft an der Kerze ankommt Überhitzungsschutz prüfen, dann zu den vorglühwiderständen vorarbeiten.
Wie viel Saft kommt an den vorglühwiderständen an?
Wir bekommen das Ding schon zum laufen.
Hallo
Ich bin dem Problem auf den Fersen.
Der Überhitzungsschutz ist es nicht,
die Mikroschalter der Glüh- und der Nachlaufautomatik scheinen die Ursache.
Im Handbuch steht, nach Demontage müssen die Mikroschalter neu justiert werden.
Weis nur noch nicht ob ich rein oder rausdrehen muss, bzw ob die Schalter als Öffner oder Schliesser fungieren.
Meine Fähigkeiten einen detailieren Schaltplan zu lesen sind beschränkt.
Habe mal Versuchsweise mit einem Schraubendreher an den Schaltern hantiert, danach ging das Vorglühen.
mfg Micha
schraube zum schalter hin drehen bis es hörbar klickt
anschließend noch 1/4 umdrehung weiterdrehen und kontern
ist ne solide grundeinstellung
wenn die hezung dann nachm starten noch 60-90 sek glüht passt es
glüht die heizung länger nach schraube wieder ein stück aufmachen
nach dem ausschalten sollte der lüfter noch min. 2 minuten nachlaufen
läuft er kürzer nach schraube noch ein wenig enger stellen bis es passt
Hallo
Das werde ich versuchen.
Weisst du zufällig auf Anhieb welcher Schalter fürs glühen ist?
Der obere oder untere?
mfg Micha
da man sie von der grundposition und auch der belegung her tauschen kann, kann ich dir aus dem kopf nicht sagen welcher bei deiner heizung für was ist
schließ die heizung an strom an, lass den heiz/kühlschalter in mittlerer stellung und drück mit nem dünnen schraubendreher einen schalter zu
wenn der lüfter anläuft haste den schalter vom lüfter
was erfreuliches nebenbei:
statt gut 240doppelmark für 2 sirokkotrafos auszugeben und immernoch mit den anfälligen und teuren ostglühkerzen rumzuspielen hab ich heute meinen plan vollendet
keine 40€ fürs trafo und 30€ für 5 glühstifte
dazu nen bisschen bastelei und ich kann jetzt beide sirokkos über ein trafo und moderne glühstifte welche laaaaange halten betreiben
Hallo
Die Heizung läuft soweit wieder.
Das starten dauert ca 1 min dann glüht er noch 20 sec nach und schaltet die Kerze aus.
Mit dem Nachlaufen vom Lüfter tu ich mich echt schwer.
Zig verschiedene Einstellungen probiert. Immer wieder eine viertel Umdrehung weiter rein oder raus.
Entweder er läuft nur 20 - 40 sec nach und schaltet aus, oder er läuft ununterbrochen nach.
Was hast du jetzt für Stifte verbaut? Hast mal ein Bild?
Benötigt man da einen Adapter zum einschrauben?
mfg Micha
Ist der kontaktschalter fest und wackelfrei an der Heizung montiert? Der halter von den einstellschrauben sollte es selbstverständlich auch sein
Bin gerade dabei die stifte inkl Adapter als Set zu fertigen. Kann dann gerne zusammen über mich zum selbstkostenpreis plus kleinen obolus bezogen werden. Bis auf kerze wechseln und einen vorglühwiderstand zu demontieren sind dann keine weiteren umbauten nötig
Meine Heizungen springen jetzt nach 20 Sekunden vorglühen spontan und rauchfrei an
Hallo
Ich glaub jetzt hab ich es.
Heizung springt an, unter 1 min und geht auch selbst aus, nach ca 3 min.
Bei der Pullerparty lief sie jetzt auch mal ein paar Stunden am Stück.
Sollte also wieder freigebrannt sein, nach meinen vielen Versuchen mit ständigen an und aus schalten.
Da habe ich heute den Umzug in den gedämmten Kasten vollzogen.
Vorher nochmal den 60 l Tank voll gemacht, mal sehen wie lange das reicht.
Dort bläst sie mittels Flexschlauch durch die 60 cm Wand.
Der einzige Wermutstropfen ist, zum an und ausschalten, muss ich raus gehen.
Vielen Dank bei der Fehlersuche und Behebung.
Wenn du dein Vorglühset fertig hast, kannste dich gern melden.
mfg Micha
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!