Wieso pfeift ein harter Primär-Lösungsansätze

  • Moin.
    Ich kenne keinen grade verzahnten Primär der nicht pfeift. Bis auf die aus weichem Material.

    Was kann man dagegen tun?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich hab bei meinem in der Renne keine Probleme gehabt. Hat gar nicht gepfiffen. War von ORP

  • Die aus weichem Material pfeifen nicht, weil das weiche Material dämpft und sich entsprechend einarbeitet. Geradeverzahnung neigt eigentlich immer zum pfeifen. Durch die Mikrogeometrie kann das Pfeifen eingedämmt werden (Flanken- und Profilballigkeit, Kopfrücknahme am Zahn). Beim Primär kommt noch erschwerend dazu, dass er einseitig gelagert ist und je nach Lastbereich Verwindungen statt finden, di nur über die Mikrogeometrie ausgeglichen werden können. Denke dass z. B. bei dem Rongeprimär keine spezielle Auslegung bezüglich Mikrogeometrie vorhanden ist, zumindest macht mir das Tragbild am Kurbelwellenrädchen den Eindruck. Bei meiner alten BMW (Bj.1973) pfeifft jeder Gang, bis auf das Vorgelege (schrägverzahnt). Bei meiner alten XT (geradeverzahnter Primär) pfeift gar nichts (Mal so am Rande), der ist aber auch geschliffen und hat ein schönes Tragbild in der Zahnmitte. Dafür pfeifft der 5. umso mehr (Pitting).

    Durch die Schrägverzahnung wird das vermieden, da die Zähne entsprechend fliessend im Eingriff sind. Dafür nimmt man Axialkräfte in Kauf.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Auf jedenfall würde es mich sehr stören wenn der härtere so pfeift wie in manchen Videos. Ich bin am überlegen die Ölversorgung zu verschlimmbessern an der Stelle wo die Zahnräder ineinander greifen

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Hmm, das bringt nichts. Du kannst höchstens über dickeres Öl dämpfen, aber dann haste wieder schmerzen mit der Kupplung. Das muss von vornerein alles passen. Meiner ist auch nicht der leiseste. Das Pfeifen steigert sich bei mir synchron zum Resonanzbereich :D

    Hatten gestern gerade einen Fall: 2µm Flankenballigkeit rausgenommen. Ergebnis: 5dB lauter am Prüfstand.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Gerade bei meine Unterlagen entdeckt. Da ist ein Praxisbeispiel, wie es bei einer Welle gemacht wird, welche die Verzahnung an einem Ende sitzen hat. Bei dieser muss die Flankenlinie (fhß) um 35 - 40µm korrigiert werden, um das Tragbild unter Last (Wellendurchbiegung) in die Mitte zu bekommen (Messbereich Flankenlinie). Deswegen schauen die Flankenlinien in der unteren Grafik auch pfeilartig zueinander.

    Damit die Verzahnung zudem leiser wird, wird im Profil eine Kopfrücknahme (Fko) reingelegt (Messbereich Profillinie zwischen 16,8 & 19,10). Somit drückt der Zahn beim Eingriff in die Zahnlücke nicht in gewissen Lastsituationen.

    Solche Zaubertricks müsste man beim geradeverzahnten Primär anwenden, um bei den hier teilweise angestrebtem Leistungs- / Bauteildimensionsverhältnis Ruhe reinzubekommen.
    Das sind jetzt keine neuzeitlichen Highqualitymaßnahmen, sondern ganz normaler Standard, wie er zb. in der Din 3960 von 1983, oder vorläufigen Dins fixiert ist.

    Das Schwierige ist nun, herauszufinden, was man beim Primär bräuchte. Dann muss man es noch fertigen und messen können.

    Deswegen sag ich immer, Verzahnung ist ein ganz heikles Thema und versuch die Leut da etwas zu sensibilisieren.

    Gruß Michael

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!