Das Lackset sieht in der Farbe richtig gut aus. Respekt

Pio´s Enduro
-
-
Ich wünsche allen, noch ein Frohes neues Jahr und melde mich in diesem Thread nach 1,5 Jahre mal wieder zurück.
Da ich viel Arbeit, am Haus und Hof investiert habe, und dies auch nötig war, um nicht die nächsten 10 Jahre permanent dort rum ackern zu müssen,ergab sich daraus kaum Gelegenheit am Moped weiter zu bauen. Auch mein Hobby Endurosport, hatte dabei keinen Platz mehr, und somit kam es dazu, dass auch die Husaberg, von TÜV zu TÜV, nur 20 Km mehr auf dem Tacho zu stehen hatte :wacko: .
In Zukunft soll es dann, so hoffe ich, aber wieder langsam geschmeidiger weiter gehen. Ich habe auch wieder etwas mehr Platz in der WerkstattUm die Geschichte nochmal aufzufrischen, so sollte meine S51 wieder auf Enduro zurück gebaut werden.
Was ist also, nach dem Juni 2016 noch passiert:Der Motor, wurde mit seinen Anbauteilen ausgebaut.
Als ich den Motor zerlegt habe , musste ich mit bedauern feststellen, das der Lagersitz, für das Lager 16004, nicht mehr in Ordnung war. Einige haben mir empfohlen, mit Loctite zu arbeiten, doch damit konnte ich mich, nicht anfreunden. Somit wechselte das Motorgehäuse den Besitzer. Ich habe mir ein neues besorgt, welches auf 50mm aufgespindelt wurde.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180102/temp/wy45oh44.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180102/temp/txl6t8vu.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180102/temp/wbos4ddn.jpg]Die anderen Anbauteile, wie 20er BVF, Nadel-gelagerte Kupplungsdruckplatte, 80er Nicasil Zylinder + Kolben und ZT Reso 2012 wurden verkauft.
Heute habe ich das Moped dann vorgeholt.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180102/temp/wxpn69dp.jpg]Die Stinobasis, soll im großen und ganzen erhalten bleiben. Bei der Elektrik geht es dem LED Bastelkram an den Kragen
, sprich die LED Rahmenbeleuchtung fliegt raus.
Auch die drei kleinen Kippschalter an der Hinterseite des Herzkastens, werden nicht mehr verbaut. Den Zigarettenanzünder möchte ich gerne beibehalten, denn dieser ist unter dem Tank nicht sichtbar, und kann bei Bedarf eventuell als USB Ladeanschluss etc. benutzt werden.
Der Kippschalter für die Warnblinkfunktion wird ebenfalls nicht mehr eingebaut, denn der Herzkasten wurde durch diese Aktionen, nur sinnlos zerschnitten und ist somit für die Tonne. Auch wegen dem zusätzlichen Loch , welches urspünglich für die Luftzufuhr gebohrt wurde.
Die Warnblinkfunktion würde ich aber gerne beibehalten, bin mir aber noch nicht sicher wie. Wahrscheinlich werde ich das über einen Schalter am Lenker rechts neben dem Kombischalter realisieren. Nur würden bei einem Schalter mir Schelle, die schon vorhandenen Kabel am Lenker stören ( diese würden dadurch gequetscht werden).
Bei der Gelegenheit wechsel ich auch die Schwingen und Motorbuchsen nochmal. Nun wird mir auch immer mehr klar, das ich die Rahmenteile hätte pulvern lassen sollen, weil das selbst lackierte ist doch nicht so Stoß und Schlagfest wie gepulvertes Material. Diese Schönheitsmakel werde ich aber später etwas ausbessern. Der Herzkasten ist ausgebaut und der neue-gebrauchte gesäubert.
Die Schwingenbuchsen habe ich eingepresst. Ich hoffe das ich diese Woche noch ein wenig schaffe, denn nächste Woche muss ich dann wieder arbeiten und dann zieht sich das länger hin. -
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180104/temp/38rodgdl.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180104/temp/nlaq2rvi.jpg] [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180104/temp/zaizdehu.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180104/temp/65t9bx55.jpg]Immer wieder schön, wenn neue Polyamid Buchsen verbaut worden sind. Alles sitz richtig straff.
-
Es geht in kleinen Schritten weiter.
Der neue, alte Herzkasten ist eingebaut,ebenso die Stoßdämpfer. Das neue Kettenrad wurde mit einem neuen Mitnehmer bestückt.
Der Nabentachoantrieb ist heute raus geflogen, und steht im Bieteforum zum Verkauf. Ich werde höchstwahrscheinlich auf Elektronischen Tacho umrüsten.
Deshalb wurde eine andere Nabenabdeckung raus gesucht und poliert. Ist nicht perkfekt , aber reicht.[Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34607603/1.jpg][Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34607601/2.jpg][Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34607608/a.jpg][Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/34607609/b.jpg]
Nun wollte ich die Hauptelektrik verlegen, aber meine Kabel sind durch die ganzen Bastelein, schon ganz schön verwrickelt.
Das heißt ich berorge mir erst einen neuen Kabelbaum komplett im VAPE Format. Meine Bremsankerplatte hinten ist verzogen, schon eine alte Krankheit , welche nun durch Austausch beseitigt werden soll. Ich denke mal das ich nächstes Wochenende weiter machen werde, denn ab Montag bin ich wieder auf Montage. Ich muss aber auch erst ein paar Teile besorgen.Bis dahin Tschüss
Das Pionierhalstuch -
Der alte Kabelbaum wurde entfernt. Am Moped, befinden sich nur noch die Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder und die vom vorderen Bremslichtschalter.
Der neue Kabelbaum sowie,neue Kabel für den Kombischalter sind eingetroffen.
Als nächstes heißt es dann: Lötkolben schwingen.
-
Soviel ist heute nicht mehr passiert. Aber die neuen Kabel für die Kombischalterarmatur habe ich angelötet.
-
Es geht ein wenig weiter. Leider kamen Zwischendruch wieder mal andere Arbeiten auf mich zu. Entrümpeln, Sperrmüll etc.
Zu erst wurde ein neues Aluwinkelblech, für den Blinkgeber, auf der rechten Herkasten Seite zurecht gesägt.Inklusive Halter für einen zweiten Leitungsverbinder.
An diesen Leitungsverbinder(mit 3 Doppelbrücken) wird ein Kabel von der Zünschlossnummer 15/51 angeschlossen, somit hat man hier die Möglichkeit, zum Bsp. einen DZM oder anderen Elektrischen Verbraucher anzuschließen, wenn dieser erst auf Zündlichtschalterstellung 1 funktionieren soll. Denn auf der 15/51 gibts ja nur 2 Plätze. Dann wurde die Hauptelektrik schon soweit verlegt. Für den HS1 Scheinwerfereinsatz gabs jetzt auch einen ordentlichen Stecker für HS1/H4. Das wäre nochmal ein Tipp an die Simsonbastler, welche einen HS1 Einsatz im Standard Scheinwerfergehäuse nutzen möchten. Diesen Stecker gibt es bei verscheidenen Händlern unter anderem AKF. Hersteller ist Hella. Es müssen nur noch die Scheinwerferkabelenden ordentlich mit dem Lötkolben verzinnt werden und dann werden diese im Stecker fest geklemmt und lassen sich bei Bedarf wieder leicht lösen.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/ok5aozux.jpg][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/3xz572la.jpg][Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/siukoadb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/d9wr88pt.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/3f8iawow.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/oiclrjc5.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/fdtz6e9m.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/p6je8d7u.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/opzvjgdj.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/djoss29u.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/180301/temp/oh4xywyj.jpg]
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/180301/temp/5oe4ykbl.jpg] -
Ich wollte Euch eigentlich noch einen schönen restlichen Karfreitag wünschen, aber ich habe den Beitrag doch erst am ganz frühen Samtsag fertig gestellt.
Es war in den vergangenen Wochen, nicht wirklich viel Möglichkeit, um am Moped weiter zu basteln, deshalb habe ich erst einmal etwas Fotomaterial gesammelt.
Im Prinzip ist auch nicht`s außergewöhnliches passiert aber vielleicht doch hilfreiches. Aber seht selbst.Als nächste Aktion habe ich meine neue Bremsankerplatte für das Hinterrad etwas zum polieren vorbereitet-> es ist die Ausführung ohne äußere Kontaktfahne für das Bremslicht.
Das Endergebnis sieht in etwa so aus wie der Nabendeckel. Es soll bei meinem Moped auch nicht übermäßig poliert sein. -
Als zweites, sollte die provisorische Verlängerung für den Hauptständer, optisch besser umgesetzt werden. Die Verlängerung ist bei mir nötig, da ich längere Tragrohre in der Telegabel verbaut habe.
Damals habe ich in den Hauptständer, einfach von unten Löcher rein gebohrt, 12er Gewinde rein geschnitten und Bolzen mit jeweils 2 Aluplättchen verschraubt.
Nun habe ich mir einen ALU Vierkant besorgt
folgende Quelle: https://www.rohteile-nord.de/lagerartikel-aluminium.htmlVon diesem Alu Vierkant habe ich 2x 3cm lange Stücke abgesägt.
Die Befestigung der Aluklötze am Hauptständer selbst, erfolgt als erstes wieder durch eine Verschraubung in das schon gebohrte M12 Gewindeloch.
Als Schrauben habe ich verzinkte Innensechskantschrauben M12 benutzt. Dazu wurde in den Aluklötzen mittig ein 13er Loch gebohrt und dieses mit einem 18er Bohrer soweit nachgebohrt , dass die 12er Inbusschrauben eingelassen sind.
Die Aluklötze müssen aber noch an die Schräge der Füße des Hauptständers angepasst werden. Der Winkel lässt sich mit einer Schmiege abnehmen. Wenn man diese Schräge nicht beachtet, würde man die Schraube zum befestigen nicht ansetzen können und die Füße des Ständers würden nur an den Kanten aufliegen. Im nächsten Schritt sollte das ganze noch zusätzlich verlötet werden. Auch habe ich eine Bruchstelle entdeckt, welche durch das damalige rein schrauben des 12er Bolzen entstanden ist. Das Gewinde habe ich zu nahe an der Wandung platziert.
Zum verlöten habe ich ALU Agent benutzt( früher AL85plus). Es fällt noch in die Rubrik Weichlöten und kann bei den meisten Alu, Gussaluminium und den Legierungen verwendet werden, solange der Zinkanteil nicht zu hoch ist. Alles was man dazu benötigt ist ein Lötbrenner , den Lötdraht und einen alten Schraubendreher, welchen man vorher etwas scharf anschleift. Nun wird das Werkstück vorbereitet. An den Stoßfugen wird eine Kerbe angeschliffen, damit sich dort das Lötmaterial ansiedeln kann. Dann wird das Werkstück so gut es geht, fixiert → Wenn möglich nicht in den Schraubstock einspannen, weil sonst zuviel Wärme abgeleitet wird. Den Lötdraht am heißen Werkstück zum schmelzen bringen, nicht mit der Flamme des Brenners. Wenn man dann den Lötdraht zum schmelzen gebracht hat und etwas Material davon in die angeschliffene Kerbe geflossen ist, kratzt man mit dem Schraubendreher durch das Alulot und zerstört somit die Oxidschicht des Werkstückes. Dadurch kann sich das Alu-Lot mit dem alten Material verbinden. (Dazu gibt es auch Videos im Netz)Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nach dem Abkühlen kann man alles verschleifen.
Nun hoffe ich nur noch, das es für die Zukunft hält.Vorher:
-
Nachher:
-
Nachher II
-
Fertig verschliffen:
-
Weiter geht es mit der Elektrik. Der Zigarettenanzünder wird von mir persönlich nicht genutzt, und weil dieser sowieso kein wassergeschützter war, wurde dieser nun durch eine KFZ 12V Steckdose ersetzt. Diese gibt es unter anderem hier: https://www.louis.de/artikel/kfz-eu…dd229232cfa0eee
Das Kabel für die Bordsteckdose, ist reichlich bemessen. Der Anbau ist am Lenker möglich, oder an Rahmenteilen, mit einem Durchmesser von ca. 22mm. Am Lenker würde es aber am S50 oder S51 zu klobig aussehen, deshalb habe ich den Platz hinter dem linken Herzkastendeckel am Rahmenobergurt gewählt. Das stört dann auch nicht, wenn man auf dem Moped sitzt.
Mit enthalten ist ein Sicherungshalter sowie eine Flachstecksicherung 10A (ebenfalls Spritzwassergeschützt). Ganz ohne zerschneiden kommt man allerdings nicht herum, wenn man es ordentlich verlegt haben möchte und die Dose nicht am Lenker montiert werden soll. Dazu habe ich das Kabel vor dem Sicherungshalter durchtrennt. Der Anschluss ist ganz einfach. Schwarz entweder an Minus der Batterie oder an Rahmenmasse. Rot an + Pol der Batterie oder besser an geschaltetes +. Dazu kann man dann den zweiten vorbereiteten Leitungsverbinder nutzen, welcher schon mit der 15/51 verbunden ist. Um den abgetrennten Sicherungshalter wieder mit dem Rest vom Kabel zu verbinden, machen sich Steckverbindungen gut , die man im Anschluss mit Schrumpfschlauch überzieht. Am Ende nochmal einen Schrumpfschlauch komplett über beide Steckkontakte und es ist auch schon fertig. Macht sich dann auch prima wenn man einen USB Adapter benutzt. So kann man Handy laden oder Navi benutzen etc. -
Nun kommen wir zu der Warnblinker Geschichte.Es ist ja eigentlich mehr ein Gimmick, kann aber auch wirklich mal helfen → Die Batterie hält das schon n`e Weile aus.
Im Netz, findet man zwar Warnblinkschalter für Motorräder & Co. aber diese werden in den meisten Fällen, in Verbindung mit einem Zusätzlichen Relais verbaut. Einfache Universalschalter für den Anbau am Lenker, gibt es nicht in großartig verschiedenen Varianten. Dann schon eher als komplette Schalter-Kombination. Den Herzkasten möchte ich dafür nicht mehr zerschneiden.
Die Warnblinkvariante, welche ich genutzt und auch wieder nutzen werde, haben auch schon andere in diversen Foren vorgestellt. Aber ich möchte es trotzdem nochmal für Euch erklären, weil es doch relativ einfach zu machen ist, und vielleicht der ein oder andere auch so etwas vor hat.- In meinem S51 ist eine VAPE 70/3 Zündung verbaut + 12V Bordelektrik
Man Benötigt:
- Blinkgeber für 4x21W ( in meinem Fall von SEGU 2x(4) 21W)
- Einen Schalter, 2 polig mit 4 Kontakten zum Anbau am Lenker
- 5 Kabel von ca. 30cm Länge (besser etwas länger, kürzen kann man immer noch)
- ein paar Flachsteckhülsen , Lötkolben, Lötzinn, Lötflussmittel → aber kein LötfettHier ist der Schalter:
folgende Quelle: https://www.ebay.de/itm/Universal-…dEAAOSwFMdaeSD5
Die ON/Off Beschreibung habe ich mit Spiritus entfernt, passt sonst nicht zu Simson -
Die Warnblinkfunktion erzielt man, durch überbrücken der Blinkerkabel am Leitungsverbinder im Herzkasten.
Der 2 polige Schalter ist wichtig, um nur mit diesen, alle Blinker schalten zu können. Mit einem
1 poligen Schalter ist das nicht möglich, hier müsste man zusätzlich den normalen Blinkschalter, an der Schalterkombi betätigen.
Mein genutzten Schalter gibt es in 1 poliger (mit 2 Kontakten → nicht brauchbar) und 2 poliger Ausführung (mit 3 Kontakten). Bis jetzt habe ich noch keinen dieser Schalter, mit 4 Kontakten gefunden, deshalb habe ich dort, einen vierten Kontakt an gebastelt. Der 4te Kontakt ist nur dann notwendig, wenn man eine Warnblinkkontrolllampe nutzen möchte.
Auch wenn am Schalter 1x ein braunes Kabel enthalten ist, so nutzt man dieses nicht als Massekontakt, sondern auch als + geschaltetes Kabel, wie auch alle anderen Kabel am Schalter, denn Masse ist schon über den Blinkgeber vorhanden.
Als vierter Kontakt eignet sich ein dünnes Kontaktfähnchen. Dieses klemmt man am Rand des Schalters, zwischen das Gehäuse und sichert es mit einem Tropfen Schmelzkleber.
Dann lötet man dort, ein zusätzliches Kabel an und zieht es durch die Kabelschutzhülle. Wenn das schwierig funktioniert, nimmt man einen dünnen Draht und schiebt diesen erst durch die Kabelhülle, und bindet dort das Kabel mit etwas Isolierband fest. Dann zieht man es durch. Hier aber aufpassen, das man die Kabelhülle nicht beschädigt.
Man kann auch anstelle des Kontaktfähnchens, das Kabel selbst positionieren, aber das kann sich dann später platt drücken und hätte keinen Kontakt mehr.
Nun kann man den Kippschalter selbst wieder in das Gehäuse drücken (Kabel nicht quetschen).
Bei meiner Variante ist das ganze verschraubt → macht sich besser als geklickte Varianten. Leider weiß man vorher nicht, ob der Schalter geschraubt oder zum rasten ist. Deshalb empfehle ich Euch nicht die Versionen( Orangefarbener Kippschalter) mit aufgedruckten Warnblinksymbol zu kaufen.
Diese sind meist eingerastet.
Das erste Foto zeigt noch den Versuch mit dazwischen geklemmten Kabel -> hat auch funktioniert. -
Wenn das erledigt ist, kann man den Schalter anbauen. Bei mir passiert das links neben dem Choke Bedienhebel, dort aber aufpassen, das man die Öffnung für den Bowdenzug frei hält.
Und noch ein Hinweis: Der Schalter ist aus Plastik. Beim festschrauben der Lenkerschelle nicht zu fest drehen, weil sich der Schalter sonst verzieht und nicht mehr alle Kontakte ordentlich mit Strom versorgt.
Jetzt kann man den Schalter mit der Bordelektrik verkabeln. Entweder man benutzt Flachstecker indem man zwei Kabel mit einem verbindet und es dann verpresst, oder man arbeitet mit Stromdieben bzw. Flachstecker mit zusätzlicher Zunge. Blanke Kabelstellen am besten schön mit Schrumpfschlauch ab schrumpfen.Ich habe so gut es ging, noch einen Schaltplan aufgezeichnet. Damit kann man das ganze eigentlich gut erkennen.
Bei dem Aschluss an die Kontakte, spielt es keine Rolle wo ihr zum Beispiel an das Blinker Kabel für vorn drann geht .Und wie schon beschrieben muss der 4 Kontakt nur sein, wenn man eine Warnblinkkontrolleuchte nutzt.
Wenn die Warnblinkkontrolllechte und die normale Blinkkontrollleuchte eine LED ist, muss man mit Sperrdioden arbeiten. Dazu aber mehr wenn ich den Elektronischen Tacho anschließe.Viel Spaß beim basteln.
-
So sieht es dann am Lenker aus. Auf den Fotos sieht der Schalter meiner Meinung nach größer aus.
Sollte man zum Schluss als Gesamtpaket nochmal fotografieren. -
Statt dem Schalter mit 3 Kabel kann man auch 2 Sperrdioden je Blinkerausgang am Warnblinkschalter verbauen und zwischen Schalter und Sperrdioden eine Kontrolllampe zwischen klemmen. Dann spart man sich das zerlegen des Schalters.
So würde auch ein 2 poliger Schalter ausreichen, wenn man den Ausgang des Schalters splittet und in die gesplittete Leitung wieder die Sperrdioden einbaut.
Durch die Sperrdiode (Sperrrichtung ist zum Schalter) verhindert man beim Blinken ein mitblinken der andere Fahrzeugseite. -
Schnitzer war schneller mit den Dioden
Ich habe es am Lenker so gelöst stat der Starterabdeckung einen Schalter von der S50 zu montieren, darunter dann das StarterwiderlagerblechSieht dann doch passender aus
Sehe grade ist ein umgedrehter linker Schalter also der Blinkerschalter, wollte da noch was belegen
Aus
Warnblinker
Warnblinker mit Hupe im Blinkgebertakt noch nicht umgesetzt,Den Taster wollte ich auch noch belegen ... Mal sehen was mir da einfällt
-
Gestern und heute habe ich mir Gedanken gemacht, zwecks der Befestigung des Tachosensons, für den E-Tacho. Dafür habe ich eine Befestigung and der Telegabel gewählt. An den Kotflügel-Klemmschellen macht sich das am besten und ist, wenn man den Sensor am Vorderrad anbauen möchte, die einfachste Variante. Fällt auch kaum auf. Bei einer verbauten Scheibenbremse würden sich noch andere Möglichkeiten bieten.Bei mir sind aber noch Trommelbremsen verbaut. Dazu habe ich mir einen kleinen Aluklotz zugesägt und diesen mit einem zurecht geschnittenen Alu-Blech verbunden. Hierfür kommt wieder das ALU Lot (Alu Agent) zum Einsatz. Macht sich wunderbar, weil die zu verbindenen Teile dieses mal klein sind, und deshalb schnell auf Arbeitstemperatur gebracht werden können.
Dann wurde das ganze noch verschliffen und zwei kleine Löcher gebohrt. Im Anschluss wurde M3 Gewinde eingeschnitten und der Sensor verschraubt.
Der Alu KLotz, sieht auf den Fotos größer aus. Die 3 Geber-Magnete habe ich am Felgenrand mit 2K Epoxidharz angeklebt. Zuerst wollte ich die Magnete an der Nabe anbringen. Doch da hätte ich den Sensor noch weiter nach unten verlegen müssen und das hätte dann unschön ausgesehen. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!