Luftfilterumbau MoSe für Schwalbe und Mikuni VM20-273

  • Hallo zusammen,

    fährt jemand von Euch den Mikuni an ein Schwalbe mit Luftfilterumbau nach MoSe? Der Beruhigungskasten hat die beiden Luftpilze verbaut.

    Ich bin etwas verunsichert, da der Mikunui an meinem RZT 1004d erst mit einer 130 MIK-Düse fahrbar war. Dann aber eben richtig gut :thumbup:. Bei größeren Düsen war ab Halbgas offen kein fahren mehr möglich, der Motor ruckelte extrem. Meine Vermutung, das Verhältnis Luft und Benzin ist erst mit der kleinen Düse perfekt, da der Umbau des Beruhigungskasten noch zu wenig Luft durchlässt. Kerzenfarbe war immer relativ schwarz.

    Wie seht ihr das? Fährt jemand zufällig ein ähnliches Setup?

    Beste Grüße - Andreas

  • Meiner Erfahrung nach reicht der Umbau nicht aus, um genug Luft durch zu lassen.
    Für BVF Vergaser bis 21mm reicht er.

    Hab meinen Kasten für die Nutzung mit Mikuni komplett anders umgebaut und fahre die selben Düsengrößen wie Leute in der S51.

    Kannst mir gern mal privat schreiben für weitere Infos.

  • ich bin den luftfilterumbau nach MoSe mit mikuni kurz gefahren.Hatte alles probiert,Pilze ab,Stöpsel unten ab.Der Motor bekam einfach zu wenig Luft .ohne Gummi,ging dann die post ab.
    Hatte mich dann durchgerungen den filterkalten noch mal umzubauen nach jandelaymann Prinzip.seit dem ist Luftmangel ein Fremdwort :thumbup:

    Kannst dir auch einfach machen und mit twin Air schamfilter fahren.Nur ist es dann scheiße laut

    schwalbe 85/4 BT

  • Die Abstimmung ist und war nicht einfach. Nach vielen Stunden des Probierens hat sich folgendes Setup als ganz brauchbar herausgestellt:

    1. Luftfilterumbau nach MoSe (zwei Luftfilterpilze, wie gehabt)
    2. Mikuni VM20-273

      - HD 110 - MIK 150
      - Leerlaufdüse 17,5
      - Nadel J8-4I04 (etwas dicker)
      - Nadel zweite Kerbe von oben

    Die Größe der HD war für den Teillastbereich zu groß, ab Hälfte Gas stotterte der Motor und war nicht fahrbar. Mit der etwas dickeren Nadel haute das dann hin. Kerze ist rehbraun.

    Nach dem Sommer werde ich mich nochmal dem Luftfilterumbau widmen. Wie auch von Euch festgestellt, könnte (müsste) die Luftmenge gesteigert werden. Dann ist mit Sichherheit nochmal mehr Leistung da. Wichtig ist mir aber auch die Lautstärke, allzu laut ist eben richtig Mist. Daher fahre ich nicht mit Schaumstofffilter direkt am Vergasser.

  • Hast du mal Testfahrt gemacht,mit original ausgelieferten Mikuni Setup den gummidämpfer abmachen und fahren und dann mit MoSe umbau?
    Bei mir war es ein himmelweiter Unterschied.Trotz runterdüssen lief der bock wie sack Nüsse.

    schwalbe 85/4 BT

  • Hallo Saanluni
    Hatte vor kurzem fast das gleiche Problem, besser gesagt habe ich für einen Kunden einen 70-4 von SW nachgearbeitet und einen Reso verpasst.
    Luftfilterumbau wie bekannt mit 3x 4cm großen Löchern in dem Gummi und Strumpfhose drüber.
    Geräuschentwicklung bei Last unerträglich ;).
    Daher habe ich den Luftfilterkasten umgebaut, aber nicht wie Reich es beschrieben hat! Was wie ich finde nicht besonders gut ist, speziell Verbindung Vergaser und Kasten!
    Bei meinem Umbau habe ich mir einen Adapter gedreht, der auf den Vergaser gesteckt wird um auf den größen Durchmesser des Verbindungsgummis zu kommen. Dadurch ist es schonmal strömungsgünstiger! Verbindungsrohr ist 50mm innen, zwischen Luftfilterkasten und Gummi. Aus dem Luftfilterkasten gehen bei meinem Umbau 2x 36mm Rohre in Fahrtrichtung rechts, die mit einer Strumpfhose überspannt sind als Luftfilter.
    Mit offenem Luftfilter hat Sie 14PS und mit meinem Umbau 13,5PS, alles aufm Prüfstand getestet!
    Der Umbau nimmt also nur 0,5PS! und das Ansauggeräusch ist sogar leiser als bei einem umgebauten S51 Luffilterkasten und halt um Klassen leiser als die bekannten Umbauten!

    Mal paar Bilder vom Protoyp

  • Hi Kretschlarer, danke für Deinen Beitrag.

    Ich denke, dass es so bei mir ähnlich funktionieren kann. Hier der Umbau von MoSe. Ich würde das Rohr, was zum Vergaser geht, gern gegen ein Größeres austauschen - 50 mm sollten reichen. Die Zufuhr links und rechts sind jeweils zwei 32'iger - wenn ich mich recht erinnere.

    Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem Schweisser. Das ist so die größte Herausforderung neben dem eigentlichen Umbau :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!