S51 säuft (im stand) bei Gas geben ab.

  • Hi,
    Meine s51 mit Unterbrecherzündung und 4 Ganggetriebe säuft (im stand/zum fahren komme ich erst gar nicht) wenn ich Gas gebe ab. Ich bin ratlos und weiß nicht mehr weiter.

  • @ Friedel69
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
    In den meisten Fällen hängt/klemmt der Bowdenzug vom Chocke. Also der kleine Schieber am Vergaser wo der Bowdenzug für die Starthilfe geführt wird. Dieser kleine Schieber hat an seiner Unterseite eine runde Gummidichtung. Diese muß bei normalem Fahrbetrieb (mit Hilfe der Federkraft über dem Startkolben) unten abdichten!
    Wird der Chocke betätigt/gezogen, wird fetteres Kraftstoffluftgemisch angesaugt!
    Oder ein Simmerring an der Kurbelwelle (sind ja zwei) ist undicht. Ist bei Fehlzündungen möglich.
    Oder im Vergaser selbst sind lockere Düsen bzw. das Schwimmernadelventil abbeitet/schließt nicht mehr.
    Oder die Zündung arbeitet nicht mehr richtig.
    Schau da mal nach.

    mfG jason

  • Danke für deine schnelle Antwort,
    Das letzte mal fuhr er vor ca. 10 Jahren.
    Choke : Die Gummiedichtung sieht i. O. Aus und ist weich. Zudem ist ein leichter Abdruckt vom schließen im Vergaser zusehen.
    Simmerring : Das weiß ich leider nicht und ich möchte ungerne den Getriebedeckel wieder abnehmen weil Öl, Dichtung, etc. neu ist. Ab und zu kommt mal eine Fehlzündung, jedoch ist die Kerze nicht verrußt.
    Lockere Düsen : Sind fest, da ich ihn auch schon mehrmals auseinander gebaut mit Press-/Druckluft gereinigt habe und wieder zusammen gebaut habe.
    Zündung : Die Zündspule, Zündkabel, Kerzensteker und Zündkerze hab ich vor ca. 1 Woche neu gekauft. Der Unterbrecher wurde vor 10 jahren neu eingebaut (damals lief er auch) und hat ca. 500 km runter.
    Bevor diese und andere neue Teile reinkamen lief sie auch.

  • Zitat von Friedel69

    ich möchte ungerne den Getriebedeckel wieder abnehmen weil Öl, Dichtung, etc. neu ist.

    Mit so einer einstellung ist es schlecht. wenn der simmerring im arsch ist MUSS der deckel runter. ob du willst oder nicht. und wenn es an den paar euro für ne neue dichtung und öl fehlt dann solltest du es ganz sein lassen. benzin kostet ja auch geld :crazy: aber du kannst ja das öl auffangen und wieder verwenden und die alte dichtung auch.

    wenn da ein 40 jahre alter ddr vergaser dran ist dann weg mit dem ding und einen neuen dran. wichtig: schwimmer muss eingestellt werden, auch wenn der vergaser neu ist. die chinesen hAben da drauf scheinbar keinen bock.

    wenn da die 40 jahre alten pneumant simmerringe drin sind wirds natürlich auch nix mehr. wie gesagt, das MUSS kontrolliert werden.

    ob das absaufen mit der zündung zu tun hat kann ich aus der ferne nicht beurteilen. fakt ist aber, dass du mittel- bis langfristig mit dem unterbrechermüll keine freude haben wirst. auch wenn viele alte knacker, warum auch immer, darauf schwören. :crazy: kauf dir ne vape

    schau auch nach, ob der auspuff frei ist. und steck nen neuen luftfilter rein.

  • Die Frage ist ja erstmal bekommt sie wirklich zu viel Sprit und säuft ab ?
    Schwimmerventil ist schon angesprochen wurden, ist das dicht wenn es zu ist?
    Schwimmer selber in Ordnung oder ist der selber undicht und steht voll Sprit ?
    Fehlzündung sind meist ein Hinweis das was mit der Zündung nicht stimmt.
    Auch wenn da vor 10 Jahren ein neuer Unterbrecher reingekommen ist und nur 500km gelaufen sein soll, würde ich mal danach schauen ob der noch ordentlich abhebt. Kondensator gehen auch oft Kaputt.
    Wie miba bin ich auch kein freund von U-Zündung eine E-Zündung sollte mindest sein.
    Ich schmeiße U-Zündung grundsätzlich raus.
    Die U-Zündung müssen halt regelmäßig gewartete werden und sind störungsanfällig.
    Bei so einer langen Standzeit ist es wie schon gesagt auch wahrscheinlich das die KW Simmeringe Knüppel Hart sind und nicht mehr ausreichend abdichten.

  • Hallo Friedel69,

    wenn Du mal auf die Schnelle testen möchtest, ob der Vergaser ein zu fettes Gemisch liefert... schließe den Benzinhahn und laß den Motor eine Weile laufen. Sollte der Motor jetzt das Gas annehmen ohne gleich abzusaufen hast Du eine potentielle Fehlerquelle gefunden. Alternativ kannst Du zur Gemischabmagerung deine Simson im Stand stark nach rechts kippen, wodurch Sprit über den Vergaserüberlauf abfließt. Ist jedoch ehr die Holzhammermethode.

    Ciao
    Kralle

  • @ miba
    Wie bist du denn drauf?
    Du weisst doch garnicht was wirklich der Grund für das Problem von "Friedel69" ist. Und...was soll denn an einem 40 Jahre alten DDR-Vergaser verschlissen sein? So ein Vergaser (aus dieser Zeit) löst sich doch nicht einfach auf!
    Evl. neuer Schwimmer, SNV, Kolbenschieber, Nadel u.Nadelhalter. Damit ist so ein "alter" Vergaser genau so fit wie ein neuer!!
    Dieser "Unterbrechermüll" (wie du es beschreibst) ist zwar alt u. herkömmlich aber funktioniert trotzdem. Man muß es eben nur richtig finktionierend verbauen. Ging doch früher auch, oder?
    Es ist halt mal ein Moped dass nun mal schon so ca. 40 Jahre alt ist.
    Muß doch nicht gleich VAPE o. ä. sein.
    "Friedel69" will eben mit einem originalen S51 (mit U-Zündung) fahren. Wo ist denn das Problem?

    mfG jason

  • Zitat von _Kralle_

    Hallo Friedel69,

    wenn Du mal auf die Schnelle testen möchtest, ob der Vergaser ein zu fettes Gemisch liefert... schließe den Benzinhahn und laß den Motor eine Weile laufen. Sollte der Motor jetzt das Gas annehmen ohne gleich abzusaufen hast Du eine potentielle Fehlerquelle gefunden. Alternativ kannst Du zur Gemischabmagerung deine Simson im Stand stark nach rechts kippen, wodurch Sprit über den Vergaserüberlauf abfließt. Ist jedoch ehr die Holzhammermethode.

    Ciao
    Kralle


    Das ganze kann man ein wenig unterstützen in dem man den Schlauch zum Luftfilter abmacht.
    Dadurch bekommt sie leichter Luft ohne den Widerstand vom Luftfilter. Das magert Kraftstoff- Luftgemisch etwas ab.

  • natürlich weiß ich den grund für das problem nicht. und da ein simson moped so einfach aufgebaut ist schaut man einfach alles durch was es durchzuschauen gibt, anstatt rätselraten.

    was an einem 40 jahre alten vergaser schlecht sein soll? mal abgesehen von den eigentlich immer bis zum get no verbogenen "befestigungslaschen" durch zu festes anziehen, warum willst du denn den kolbenschieber wechseln? der löst sich doch nicht in luft auf? oder etwa doch? und wenn ja, warum? er nutzt sich also ab? woran? am vergasergehäuse? dann könnte sich dieses doch auch in luft auflösen? :crazy:

    ja, früher ging die unterbrecherzündung vielleicht besser als heute...da gab es aber MZA noch nicht. und es ist halt heute glückssache wenn ein neuer kondensator und unterbrecher mal nicht schon nach 5 minuten fahren wieder verrecken. wenn der motor überhaupt anspringt.....auch früher zu ddr zeiten hat die elektronikzündung besser funktioniert als der Unterbrecherrotz.

    in meiner etwa 1 jährigen arbeitszeit in einer simsonwerkstatt war es aber komischerweise so, dass immer die kunden, die eine elektronikzündung verbaut hatten, einen umbau auf vape wünschten :crazy: aber die mit der unterbrecherkrücke, die es eigentlich nötig gehabt hätten, haben stur auf dem Mist beharrt. um dann alle furz lang angeschissen zu kommen und zu meckern, dass "es stottert" etc.

    wenn friedel aus finanziellen gründen keinen umbau auf vape machen kann ist das verständlich. aber um deine frage auf das "wo ist denn das problem?"zu beantworten....Die unterbrecherzündung ist wie gesagt das problem. sie wird auf dauer nicht störungsfrei laufen.

    Einmal editiert, zuletzt von miba (17. August 2016 um 14:32)

  • Zitat von miba


    ja, früher ging die unterbrecherzündung vielleicht besser als heute...da gab es aber MZA noch nicht. und es ist halt heute glückssache wenn ein neuer kondensator und unterbrecher mal nicht schon nach 5 minuten fahren wieder verrecken. wenn der motor überhaupt anspringt....


    Kondensator- leiden
    Mich würde mur mal so Interessieren, ob das hier
    http://www.ebay.de/itm/SIMSON-Aus…3MAAOSwFGNWTf8n
    eine zuverlässige Alternative wär ?

    .

    Zitat von miba

    auch früher zu ddr zeiten hat die elektronikzündung besser funktioniert als heute.

    Äh, wie das bzw. was meinst du damit ?
    Über die Nachbau Steuerteilen wie auch über die schwarzen Nachbaugebern kann ich mich nicht beklagen.
    Gerade Steuerteile habe ich mittlerweile schon etliche verbaut.

  • sorry, habs schon geändert.

    ich meinte damit, dass auch zu ddr zeiten schon die elektronikzündung zu bevorzugen war. wenn man denn die möglichkeiten hatte und das geld ausgeben konnte/wollte.

    Also grundsätzlich kann ich zündungstechnisch bei serien oder "leicht" getunten motoren nur jedem empfehlen: Wer eine elektronikzündung hat und diese auch funktioniert dann drinne lassen. die vape hat den nachteil dass das polrad leichter ist. und meiner meinung nach IST das ein nachteil. merkt man beim Anfahren, gerade am berg. eine umrüstung von einer funktionierenden e zündung auf vape lohnt sich nicht.

    wer eine unterbrecherzündung hat: raus mit dem scheiß und ne vape rein. das risiko einer gebrauchten e zündung aus ebay oder sonst wo her wäre mir zu groß.

    wenn jemand zu mir kommt und sein moped reparieren lassen will dann kuck ich zuerst was für ne zündung drin ist. wenns unterbrecherschrott ist dann fass ich das ding nicht an und sag dem besitzer, dass er zuerst eine vape zündung kaufen muss bevor ich weitermache. ich hab einfach keinen bock drauf dass die leute nach der reparatur alle paar wochen angeschissen kommen weil wieder der unterbrecher oder kondensator verreckt ist. und dann heißt es womöglich noch ich kann nix obwohl in wirklichkeit die teile schrott sind :crazy:

    ckich, der link mit dem kondensator....ja, man kann da suchen und basteln und machen....aber wirklich nötig ist das nicht. es gibt doch die e zündung oder die vape. und da muss nix dran gebastelt werden dass es funktioniert.

  • Zitat von miba


    ckich, der link mit dem kondensator....ja, man kann da suchen und basteln und machen....aber wirklich nötig ist das nicht. es gibt doch die e zündung oder die vape. und da muss nix dran gebastelt werden dass es funktioniert.


    Die Frage ist rein Interessehalbe.

    Ich bin voll und ganz deiner Meinung, ich baue selber grundsätzlich U-Zündung auf E-Zündung um.

    Ich selber kaufe auch gebrauche E-Zündung dazu, Gebe aber für Grundplatte und Polrad nicht mehr aus, als was neues Polrad kostet.
    Die wird durchgemessen, gibt es da geringsten Zweifel beim Geber kommt der neu.
    Da die meisten für ihre DDR Steuerteile mehr haben wollen als neue Kosten und man nicht weiß ob die eine Macke haben
    kaufe ich die lieber neu.

  • was die steuerteile angeht, ein bekannter von mir lässt von jemandem steuerteile nachbauen. die kann man dan auch öffnen und elektrikbauteile tauschen falls was defekt ist. von den mza nachbausteuerteilen hört man ja auch nicht viel gutes...

    noch ein tip für friedel, falls es unbedingt bei der u zündung bleiben soll....hab ich letztes jahr 2 mal erlebt und gestaunt. die motoren hatten aussetzer. man hat ganz klar gehört dass es von der zündung kommt. alles mögliche probiert und nix gefunden. dann ein neues polrad drauf und es ging wieder....was da an den polrädern kaputt war weiß ich nicht. man hat nix gesehen, die niete waren fest. irgendjemand hat dann mal behauptet, dass die wirkung der magnete mit der zeit nachlässt. :D

  • @ miba
    Da hast du es aber lange (fast ein Jahr) in einer Simsonwerkstatt ausgehalten! Als Chef hätte ich dich nicht so lange beschäftigt. Dieser Job, in einer Simsonwerkstatt, hat dir sicherlich Sorgen u. Magenschmerzen bereitet.
    Ja, mit U-Zündung kannst du sicherlich nicht so richtig umgehen. Aber Teile wechseln dass ist ja viel einfacher. Oder?
    Wenn man zu einer bestimmten Sache keinen Bock hat, sollte man es lieber lassen.
    Du magst ja in einigen Dingen Recht haben. Zb. bei U-Zündung die Störungsanfälligkeit, gewisse Minderleistung u. Wartungsintensiv.
    Deswegen muß doch nicht jeder, der mit seinem SLMZ o. SLPZ Problrme hat auf E-Zündung o. gar gleich auf VAPE umrüsten! Ja, weiss nicht von welchem Stern du kommst.

    mfG jason

    Ps. Ich fahre auch VAPE

  • Tatsächlich ziemlich schwachsinnig. Meine Schwalbe fährt seit ...öhhhh.... mindestens 4000 km ohne dass ich an der Zündung IRGENDWAS gemacht hätte. Wenn man jetzt die km Leistung im Jahr macht, dann würde es evt. ja noch Sinn haben. Läuft auch bis Tacho Anschlag bei leichtem Gefälle, ohne Tuning.....Kp was da abgeht, der Tacho scheint über 60 den Verstand zu verlieren. Ist aber schon ziemlich schnell, genug um dödelige Autos die strich 50 fahren entspannt zu überholen ;)

    Die Nachbaukondensatoren sind halt Müll. Kollege hat da Probleme mit gehabt. Stattdessen einfach n ordentlichen MKP oder so von WIMA (Bezugsquelle Reichelt Elektronik) reingepfriemelt -> Ruhe. In den modernen Nachbaukondensatoren ist doch auch nix anderes innen drin, als n kleiner plastikvergossener China MKP unzureichender Qualität....

  • Zonkotron
    Da hast du noch ca. 1000km Zeit laut Simson Wartungsplan, dann heißt es Schmierfilz ölen und Unterbrecherabstand und Zustand kontrollieren ;)

    Ganz nebenbei bringt ein Umbau auf E-Zündung auch etwas besseres Licht. E-Zündung haben ja bekanntlich 35W Scheinwerferleistung und nicht nur 15 oder 25W wie die Anlagen mit U-Zündung haben.
    Muss halt jeder für sich entscheiden ob er bei U-Zündung bleibt, oder umrüstet auf E oder Vape.

    Friedel69
    Die Frage ist ja erstmal bekommt sie wirklich zu viel Sprit und säuft ab ?
    Gibt es schon neue Erkenntnisse in Bezug auf die Frage ?

  • Zitat von jason1

    @ miba
    Da hast du es aber lange (fast ein Jahr) in einer Simsonwerkstatt ausgehalten! Als Chef hätte ich dich nicht so lange beschäftigt. Dieser Job, in einer Simsonwerkstatt, hat dir sicherlich Sorgen u. Magenschmerzen bereitet.
    Ja, mit U-Zündung kannst du sicherlich nicht so richtig umgehen. Aber Teile wechseln dass ist ja viel einfacher. Oder?
    Wenn man zu einer bestimmten Sache keinen Bock hat, sollte man es lieber lassen.
    Du magst ja in einigen Dingen Recht haben. Zb. bei U-Zündung die Störungsanfälligkeit, gewisse Minderleistung u. Wartungsintensiv.
    Deswegen muß doch nicht jeder, der mit seinem SLMZ o. SLPZ Problrme hat auf E-Zündung o. gar gleich auf VAPE umrüsten! Ja, weiss nicht von welchem Stern du kommst.

    mfG jason

    Ps. Ich fahre auch VAPE

    Keine Sorge, mein Chef war sehr zufrieden mit mir. Ich habe es nicht länger als ein Jahr aushalten wollen, 2 Jobs waren mir dann doch zu viel.

    Ja, teilweise hat er mir Sorgen und Magenschmerzen bereitet. Zum Beispiel wenn dumme Kunden Sachen an ihren Mopeds "repariert" haben wollten, die vollkommen irrelevant sind. Und die Sachen, die wirklich gemacht werden mussten, sollten außer acht gelassen werden. Leute kommen mit irgendwelchen schrotthaufen an denen wirklich alles im arsch ist. aber die montage eines grottenhäßlichen endurokotflügels ist wichtiger. was ich da alles gesehen hab :crazy:

    aber es gab auch gute kunden. die nämlich die gesagt haben:"mach alles was gemacht werden muss."

    teile wechseln ist ja viel einfacher? wie meinst du das? was willst du denn sonst machen wenn was kaputt ist, egal ob bei unterbrecher oder elektronik? willst du den kondensator aufsägen und dann kucken was kaputt ist und reparieren? oder das gleiche mit dem steuerteil oder geber von der e zündung? :crazy: wird wohl schlecht gehen.

    ja auf die unterbrecherzündung hab ich in der tat keinen bock und lass davon eben die finger. und ich komm gut damit klar da es eben die e zündung oder vape gibt. wo ist das problem?

    klar, man MUSS nicht unbedingt von u auf e umrüsten. wenn man spaß dran hat ständig an der zündung rum zu doktern dann lässt man halt die u zündung drin.

    Naja, vom Unterbrecherstern komm ich jedenfalls nicht :thumbup:

    Ps. ich fahre seit 1994 Elektronik

  • Macht mal ein ruhigen

    "Ps. ich fahre seit 1994 Elektronik"
    Ich seit 1993 :thumbup:

    "das gleiche mit dem steuerteil oder geber von der e zündung? :crazy: wird wohl schlecht gehen."
    Widerspruch
    Die kann man wohl reparieren - selber schon gemacht.

  • @ miba
    Zwei Jobs auf Dauer sind wirklich anstrengend. Ja, kann ich verstehen. Hab` ich früher auch mal gemacht. Habe mich aber dann in meine eigene Garage/Werkstatt (zu DDR-Zeiten) zurück gezogen. Habe dann nur noch Kunden übernommen die mein "Zweitarbeirgeber" dann zu mir geschickt hat.
    Das waren dann schon "ältere" Leutchen die mit ihrer Simmi zur Arbeit fahren wollten u. nicht um jeden Preis irgend ein Strassenrennen gewinnen wollten.
    Somit hatte ich dann auch genügend Zeit u. habe diese Simmis immer nur auf technische Gründlichkeit u. Fahrsicherheit gebracht.
    Wie diese Fahrzeuge optisch aussehen ist mir egal. Aber mit technischen Mängeln geht bei mir kein Fahrzeug raus. Und...dass mache ich heute noch so.
    Mit Teile wechseln meinte ich; Wenn einer mit einer mechanischen Zündung Probleme hat dann suche ich erst mal nach den Ursachen. (ich lasse mir aber Zeit dabei) Habe auch sehr viele Hilfsmittel um den eigentlichen Fehler ausfindig zu machen. Ist eben mein Hobby.
    Natürlich säge ich keine Kondensatoren o. Steuerteile auf um irgend welche gebrochenen Leiterplatten o. def. Wicklungen zu suchen! Dann wechsele ich natürlich auch Teile.

    mfG jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!