Bilder von Elektrikverlegung S50 gesucht

  • Hallo

    Ich baue schon seit längerem an einer S50, die ich als Leichtkraftrad anmelden möchte.
    Deshalb gab es eine Endurolasche angeschweißt und eine MZ Trommel vorn.
    So ist der Stand momentan.


    Jetzt bin ich gerade an der Kabelage angelangt.
    Ist nicht so einfach, da ich aus mehreren Schaltplänen einen machen muss.
    Von der original Verkabelung ist nur noch das übrig, was aus Lichtschalter und Blinkschalter kommt.
    Es wird eine 12 Volt Elektronik mit ELBA, Gleichrichter und Bremslichtkontakt vorn.
    Wo ist denn die Klemmleiste original verbaut? In der Tittenlampe oder im Herzkasten?
    Habe leider kein original Moped zum abschauen. Mein Fuhrpark besteht nur aus Vögeln.
    Habt ihr ein paar Fotos vom S50 Moped ohne Tank, auf der die Anordnung und Verlegung der Elektrikkomponenten ersichtlich ist?

    Danke schonmal, guten Rutsch, mfg Micha

  • Hallo Micha,

    die Bauteile einer originalen 12V Elektronikzündung (Steuerteil, ELBA, EWR, Klemmleiste) werden alle auf der rechten (Luftfilter) Seite des Herzkasten mit einem Halter namens „Elektrikträger“ untergebracht. Auf der linken Seite des Herzkasten befinden sich das Zündschloss, der Sicherungshalter sowie die Batterie. Unter dem Tank befindet sich nur die Zündspule.

    Ich hoffe jetzt kein Bauteil zu vergessen haben.


    Übrigens, schöner Bremsenumbau. Wie hast du das mit der abstützenden Strebe gelöst? Gerne auch per Nachricht.

    MfG

  • Hallo

    Danke für die Info, muss sowieso bei AKF bestellen, da kauf ich das Teil gleich mit.
    Im Prinzip wäre es ja analog dieses Schaltplans? (außer Blinkkontrolle)
    http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c1.pdf
    Was ist der Unterschied zwischen EWR und ESB-1 (taucht im Schaltplan S51-1c_d-2 auf)
    Brauch ich den Gleichrichter bei 12 Volt nicht?
    Weil ich mich zuerst an diesem Schaltplan orientiert habe, nur der ist für 6 Volt.
    http://www.a-k-f.de/moser/s50b1_elba.pdf
    Dort taucht der Gleichrichter auf, aber in Verbindung mit der alten Ladeanlage.
    Wo ist üblicherweise der Massepunkt am Rahmenstirnrohr?
    Habt ihr mal ein Foto?
    Ich finde bei mir keine Gewindebohrung.
    Hat einer von euch Erfahrung mit diesen Kabelbaum?
    https://www.akf-shop.de/kabelbaum-s51-…ctric/a-181086/
    Taugt das als Basis was? Was fehlt, muss ich noch ergänzen.
    Es gibt noch ein anderes Set, das Kostet das dreifache.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Stimmt nicht. Ist bei der s50 anders gelöst.

    Aber egal. Leg es so wie du es möchtest. Sollte doch kein Problem sein, wenn man die Verkabelung logisch durch geht.

    Was möchtest du denn? EWR oder Gleichrichter? Hängt stark von deiner Beleuchtung ab.

  • Guten Morgen, wünsche ein gesundes neues Jahr.

    Beleuchtung soll ganz normal 35/35 W Bilux und 5/21 W Rücklicht werden.
    Sehe in den beiden Schaltplänen keinen großen Unterschied, sind beides Elektronikzündungen.
    Wieso ist da einmal Gleichrichter und einmal EWR verbaut?
    Den Gleichrichter habe ich schon, den EWR müsste ich erst kaufen.
    Von daher wäre es mit Gleichrichter günstiger.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Danke,
    das heisst die beiden Limaspulen auf das Sinussymbol, + an Bremslicht und ELBA und - an Masse
    Wo ist denn Am Gleichrichter Minus?

    + und eine Sinus sind gekennzeichnet, würde laut Schaltplan darauf tippen, das auf meinem Foto hinter + das - sein müsste.
    Ist das Korrekt?
    Was ist denn nun der Unterschied zwischen Gleichrichter und EWR?
    Der EWR hat mehr Anschlüsse.
    Gibt es nun gegen den Kabelsatz für 20 Euro was einzuwenden?

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Das Teil heißt Brückengleichrichter. Wenn man sich etwas damit beschäftigt merkt man sofort, dass Minus diagonal gegenüber Plus liegt. Also über Kreuz anschließen.

    Kabelsatz für 20€ ist meiner Meinung nach Mist, allerdings schon brauchbar. Da ich jedoch immer meine Kabelbäume selbst stricke, solltest du vielleicht andere Meinungen abwarten.

    EWR und Gleichrichter. Der Gleichrichter verarbeitet ausschließlich den Strom der einen Spule zu DC und gibt es an die Elba weiter.
    Der EWR richtet und glättet den Strom der Lichtspule mit und ist somit bei Halogen notwendig.

  • Nochmal Danke. :thumbup:
    Kabel hätte ich wahrscheinlich genug da.
    Aber die zusammengehörigen Kabel (bsp zum Rücklicht) wären dann nicht so schön eingehüllt.
    Keine Ahnung wie das heißt.
    Das wäre der Vorteil des 20 Euro Satzes.
    Ein bischen Fleiß und Hirnschmalz muss man wahrscheinlicht trotzdem noch investieren.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!