• Hallo zusammen,

    ich habe bei mir in der Nähe eine Schwalbe KR 51/2 besichtigt, die zu kaufen wäre. Der Verkäufer hat die Original-Papiere und die FIN passt mit dem Typenschild und der im Rahmen eingeschlagenen Nummer überein.
    Auf dem Typenschild ist aber "CM 50" eingeschlagen. Ich habe gelesen, dass das bei Reimport-Fahrzeugen der Fall ist, aber gibt es das auch bei Mopeds aus der DDR?

    Vielen Dank!

  • Willkommen hier :cheers:

    CM50 das ist ein Ungarn Modell/Ausführung.
    Die orginale Betriebserlaubnis wird wohl keine orginale sein sondern eine Fälschung.
    Gefälschte DDR Betriebserlaubnise sind leider keine Seltenheit obwohl das Uhrkundenfälschung ist und damit eine Straftat.

    Stell mal Bilder von der Betriebserlaubnis rein.

  • Hallo,

    von der Betriebserlaubnis habe ich leider keine Fotos. Aber denkst du nicht, dass wenn die schon die Urkunde fälschen, dass sie nicht auch ein neues Typenschild anbringen?

    Danke schonmal für die Info!

  • "dass sie nicht auch ein neues Typenschild anbringen"

    Weil der Verkäufer auf Unwissenheit der kauf- Interessenten rechnet.
    Weil ein neues Typenschild viele misstrauisch werden lässt, ist ja als solches leicht zu erkennen.
    Weil der Verkäufer selber keine Ahnung hat, usw. usw.

    Es gibt auch welche wo die CM50 auch auf Rahmen stehen oder nur auf Rahmen, sowie nur auf Typenschild.

    "Wie kann man den erkennen, ob die Original-Papiere gefälscht sind ?"

    Die kannst dir bei ebay als so genannte Blanko Sammler Betriebserlaubnisse anschauen.
    zb. https://www.ebay.de/itm/254509927846
    So bald man da jemand Fahrzeug-Daten reinschreibt begeht dieser eine Straftat (Urkundenfälschung), auch wer es als Dokument vorlegt.
    Meist stimmt schon die KBA-Nummer nicht mit den angeben Fahrzeugtyp überein, wie bei der im link, auch nicht.
    Die KTA-Nr. 2170-1 steht für SR50 B3
    Bei einen Stempel "VEB IFA Vertrieb K.-M.-Stadt" sollte man sehr vorsichtig sein, den gibt es zwar auch auf echten, aber auch meisten Fälschungen, wie man sieht, haben diesen. Auch gibt es ein wo statt "K.-M.-Stadt" , K.-M.-Sack steht.
    Gibt aber auch welche mit Stempel von Firmen die es zu DDR Zeiten nicht gab bzw. keine Mopeds ausgeliefert haben.

    Vor 1983 gab es den Registrierschein. https://www.ebay.de/itm/ABE-Betrie…6YAAOSwhDJeTVPw (bei dieser passt auch nicht die KBA Nr. mit angegeben Typ zusammen)
    Es kommt da auch vor das Mopeds die Registrierschein haben müssten, den "Auszug aus der Allgemeinen Betriebserlaubnis" haben hat oder umgekehrt. Also von da schon als Fälschung aus zu machen sind.


  • Was auch noch ein indiz für ungarn modell ist eine fehlende hupe unter dem scheinwerfer vorne.


    Ja stimmt, auch haben die keine Soziusfußrasten und meist auch keine Blinker.

    Natürlich nur wenn die noch im original Zustand ist, kann man ja alles nachrüsten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!