Meine kurze Vorstellung an euch!!

  • Hallo liebe Freunde des gepflegten SR2-'Motorsports',

    meine Name ist Henry und bin mittlerweile 65 Jahre alt. Da mich mein ganzes Leben der SR2 nie losgelassen hat und ich jetzt endlich die Zeit gefunden habe mich um mein 'heimliches' Hobby zu kümmern, will ich mich auch im Forum kurz vorstellen. Bereits im Alter von 10 Jahren habe ich zum ersten Mal auf einem SR2 gesessen und natürlich auch gefahren. Vermutlich hat mich das geprägt. Momentan bin ich dabei mir aus zwei zerlegten SR2 einen 'zusammenzubauen'. Ich bin damit so ziemlich im Endstadium. Bin sogar schon einmal gefahren........Ach so, vom KBA Flensburg habe ich sogar mittlerweile auch eine 'Zulassung' erhalten. Worüber ich mich natürlich wahnsinnig gefreut habe.
    In diesem Sinne wünsche ich natürlich allen Forumteilnehmern allzeit gute Fahrt und hoffe mit meinen eventuellen Fragen an die Allgemeinheit auf die ein oder andere Antwort. Im Vorab schon einmal danke dafür.

    Gruß Henry :)

  • Hallo Henry, herzlich willkommen ! Wieder mal jemand mit dem Hang zum Simson - Oldtimer aus den Anfangsjahren und wie ich, in den 50igern geboren .Wie Du siehst , ist Dein SR2 nicht allein hier ...der auf dem Bild ist von 1961 , der mit den Jahren etwas erwachsener geworden ist und gehört ebenfalls zur Rubrik "SR2 - Motorsport" 😉, Gruß Jörg

  • Das reicht nicht ...😉,10 PS holt unser "Lasernst" hier aus dem Forum, schon fast aus dem originalen SR2 Basis - Motor .
    Mein Motor ist auf Basis S51 ,hat 60ccm und Dank BT- Racing ca. 18 PS.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Die Schwinge hast du ja auch verändert. Was macht er denn Spitze? Mit dem großen Kettenritzel hinten hast du ja merklich mehr Bums beim anfahren, aber das reduziert natürlich die Endgeschwindigkeit.

  • Henry, gib mal bitte in die Suchfunktion " Plan B oder die Auferstehung und das zweite Leben eines SR2 " ein , da steht so einiges über die Entstehung dieses Sprinters . Und ja , ich fahre tatsächlich damit Sprintrennen ( im Rahmen von Oldtimerveranstaltungen) gegen die " fliegenden Rahmen mit BMX Reifen und Plastikflasche als Tank " ;) .Durch das relativ hohe Gewicht und den Luftwiderstand , werde ich nie ganz vorn dabei sein .Aber es macht sehr viel Spaß und das nicht nur mir , auch die Zuschauer freuen sich über die alte Kiste.
    Beim Sprintrennen ist die mögliche Höchstgeschwindigkeit nicht von Bedeutung .Es muß so schnell wie möglich eine Streckendistanz gefahren werden , in der Regel sind das 100m ,aber je nach Veranstaltungsort kann diese Länge auch variieren. Der SR erreicht mit der aktuellen Übersetzung nach 100m ca. 75 kmh und da fahre ich dann bereits im 5.Gang .
    Die Schwinge ist tatsächlich verlängert und stammt vom S 51 und wurde durch eine Schwalbe -Schwinge verlängert .
    Ursprünglich wollte ich ohne Wheelybar ( von Dir als Stütze bezeichnet ) fahren , aber ohne diese steigt das Vorderrad gnadenlos hoch .
    Ich hoffe nur , das im laufenden Jahr wieder Veranstaltungen stattfinden und ich wieder mein schönstes Hobby ausüben darf und auch wieder auf Gleichgesinnte treffe , die mir irgendwie fehlen...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Hallo Jörg, habe versucht deinem Hinweis ( 'Plan B oder die Auferstehung und das zweite Leben eines SR2') einmal nachzugehen. Irgendwie komme ich nicht ans Ziel.......Ich gehe mal davon aus, dass du hier im Forum die Suchfunktion meinst(?). Warte diesbezüglich mal auf eine Antwort von dir.
    Die ganze Kraftübertragung wird natürlich durch deine Rennen ziemlich stark beansprucht. Was hast du da für eine Kette drauf? Motorrad? Auch die Lager im Motor, Kupplung etc.
    Wo fährst du denn deine Rennen? Aus welcher Region kommst? Ich wohne nördlich vom Magdeburg.
    Wie du schon schreibst, hoffentlich können wir uns bald wieder in 'normalen' Bahnen bewegen. Das letzte Jahr war schon total 'versaut'.

  • Hab gerade die interne Suchfunktion hier im Forum bemüht ...funktioniert ! Auch direkt bei Google eingeben war erfolgreich ...
    Zu Deinen Fragen ,man muß schon stabile Teile verbauen , das die Technik hält . Zum Glück gibt es da ein breites Angebot an hochwertigen Teilen , die hier natürlich verwendet wurden .Ronge , Langtuning ,JW usw. ,sind hier gute Adressen .Nicht zu vergessen, einen guten Tuner für den Motor , den ich in "Boratommi" gefunden habe . Da stimmt nicht nur das Technische , sondern auch das Menschliche .Heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich ...
    Wohnhaft bin ich 100 km nördlich von Berlin und bin im Umkreis von 150km , wenn es paßt , unterwegs .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

    Einmal editiert, zuletzt von Rennopa (15. Januar 2021 um 19:00)

  • Hallo Jörg, hallo 'Tuningkarl',

    vielen Dank für euren Hinweis. Habe mal den Thread benutzt und siehe da, es hat geklappt. Sehr schöne Fotos und vor allem noch so einen umfangreichen Text. Toll!
    Ich werde morgen mal ein paar Fotos von meinem 1,3PS starken SR einstellen.
    Was euch betrifft, so denke ich mal, dass ihr nicht allzuweit auseinander wohnt (?).

    Melde mich morgen wieder......in diesem Sinne........ :cheers:

  • Willkommen!

    Wenn die Bilder unbegrenzt (Zeitdauer) sichtbar sein sollen, bitte den foreninternen Uploader nutzen:

    Auf Antwort und dann unten rechts auf Dateianhänge klicken...

  • Soll da lackmäßig was gemacht werden ? Der SR sieht mir nach Originallack aus , da wäre lediglich eine Behandlung mit Owatrol ausreichend und er könnte sein Alter stolz nach außen tragen .
    Den unten zu sehenden SR2 von 1959 habe ich aus zwei verrosteten Fahrzeugen zusammengebaut .Einer von vorn - der andere von hinten , so wie sie in der Scheune standen .Die Schutzbleche waren wie Papier , einmal angefasst , schon zerbrochen .
    Eine Neulackierung war hier leider notwendig. Wäre er im Zustand Deines SR gewesen, hätte ich die Farbe so gelassen und hätte lediglich die Technik überarbeitet .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!