nicht identifizierbare FIN/Rahmennummer

  • Gruß in die Runde,

    leidiges Thema: Rahmen ohne Typschild und ohne Papiere. FIN ist klar lesbar: 56747XX
    Das erstaunliche: Diese Nummer taucht in den Tabellen zu Herstellungsjahr/Typ etc nirgends auf. Höchstens als S53 von 1990 - aber da sind die FIN´s ja eh sehr variabel.
    KBA Beantragung hab ich versucht, aber abgelehnt - vermutlich weil eine oder mehrere angenommene Infos fehlen.

    Würde mich freuen, wenn jemand was weiß zu Typ etc und den ursprünglichen Daten oder jedweden Rat.

    §21 Einzelabnahme (ja ich weiß: letzter Auswegs) sollte möglichst umgangen werden, da ja sonst ne originale 60km/h ABE "verfallen" würde.

    Gruß Manu

  • Wenn originale Typenschild nicht mehr vorhanden, ist schon mal von da her klar das eine abgelehnt bekommen hast,
    einfach mal die Bedingungen/Voraussetzung auf der KBA Seite lesen.
    FIN 56747XX, da würde ich sagen das ist eine S51 Baujahr 1985.

  • Moin!
    Die KBA-Bedingungen sind mir bekannt.
    Ich habe allerdings schon mehrere saubere Rahmen ohne Plakette zu einer KBA-Betriebserlaubnis überführt. Das funktioniert dann, wenn eine klare Identifikation möglich ist. Es ist rechtlich/verwaltungstechnisch ohne Grundlage, bei der fehlenden Plakette - sofern die Identifikation und Informationen rundrum passen, die Betriebserlaubnis nicht neu auszustellen.
    Ich habe leider das Gefühl, dass sie die Entscheidungen und Nachfragen etwas "der Nase nach" vollziehen. Und auch Dienststellen des Bundes arbeiten nicht immer rechtlich sauber - kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen ;)

    Danke für die Info. Welche Grundlage nimmst du her für die Information?

    Gruß Manu

  • "Ich habe allerdings schon mehrere saubere Rahmen ohne Plakette ..."
    Das war ein mal.
    Lese einfach mal auf der KBA Seite, die aktuellen Voraussetzungen.....

    "Es ist rechtlich/verwaltungstechnisch ohne Grundlage, bei der fehlenden Plakette...."
    Da liegst du falsch, das KBA ist überhaupt nicht Verpflichtet eine Zweitschrift der BE auszustellen.
    Normal macht das der Hersteller und den gibt es nicht mehr, somit bleibt nur der weg über eine 21er Abnahme.
    Im Fall der in der DDR gelaufene Mopeds, also Simson und Jawa, springt das KBA ein,
    für Nachwende-Simsons vom Suhler Fahrzeugwerk GmbH sowie SIMSON MOTORRAD GmbH & Co KG, gibt es keine Zweitschrift vom KBA.

    "Welche Grundlage nimmst du her für die Information?"
    Na von der KBA-Seite.
    Was das Baujahr betrifft, diese Liste
    http://www.simsonforum.de/wbb/index.php?…%BCr-eine-list/
    oder diese https://www.tkm-racing.com/pictures/medie…mmern_Moped.pdf

  • Zitat

    Es ist rechtlich/verwaltungstechnisch ohne Grundlage, bei der fehlenden Plakette - sofern die Identifikation und Informationen rundrum passen, die Betriebserlaubnis nicht neu auszustellen.


    Typenschilder an Kraftfahrzeugen sind schon lange Vorschrift. Das die aber original sein sollen ist unverhältnismäßig. Es wäre schön wenn mal jemand den Rechtsweg einschlägt. Ich bin zwar kein Fachanwalt für Verkehrsrecht aber ich denke das ein Richter die Bedingung mit dem original einkassieren würde.

  • Als man mir meine Zweitschrift der BE vom KBA verweigert wurde, hatte ich mal eine Erstberatung über die Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen.
    Dieser folgte meiner Argumentation. Wenn man den Rechtsweg einschlagen will, brauch man jedoch einen Anwalt für Verwaltungsrecht.

    "Jule" | Simson S51B | M541 - SaMo 50ccm Zylinder und Kolben | Saharabraun| 12V Vape Zündung | Baujahr 1980

    "Zicke" | Simson S50B | M53 - SaMo 50ccm Zylinder und Kolben | Ibizarot| 12V Vape Zündung | Baujahr 1980

  • Zitat

    Rahmen ohne Typschild und ohne Papiere. FIN ist klar lesbar: 56747XX
    Das erstaunliche: Diese Nummer taucht in den Tabellen zu Herstellungsjahr/Typ etc nirgends auf.

    Meines Erachtens ist das der erste Punkt an dem man sich aufhängt.
    Ist das nicht im gängigen Nummernkreis DDR - erhöhte Wahrscheinlichkeit für Exportmodell.


  • Typenschilder an Kraftfahrzeugen sind schon lange Vorschrift. Das die aber original sein sollen ist unverhältnismäßig. Es wäre schön wenn mal jemand den Rechtsweg einschlägt. Ich bin zwar kein Fachanwalt für Verkehrsrecht aber ich denke das ein Richter die Bedingung mit dem original einkassieren würde.

    Ich denke auch, dass diese aktuell umgesetzte Regelung verwaltungsrechtlich falsch ist. Auch das nicht mehr Bestehen eines Vertreibers/Herstellers rechtfertigt nicht, dass keine neue Plakette auf dem offiziellen Weg erlangt werden kann.

    Vielleicht sollte man mal eine Sammelklage anleiern...

  • Meines Erachtens ist das der erste Punkt an dem man sich aufhängt.
    Ist das nicht im gängigen Nummernkreis DDR - erhöhte Wahrscheinlichkeit für Exportmodell.

    Das würde ich voll und Ganz einsehen. Aber dann wäre ne Info ganz nett, so in etwa: Für die FIN XY liegt keine KBA-BE vor, weil... Das ist mir alles etwas zu rätselhaft mit AUskünften etc vom KBA.

  • Ich gehe mal davon aus das die Anweisungen fürs KBA vom Bundesministerium kommen, da gibt es einen "Bürgerservice" dort kannst du nachfragen was das soll. Das läuft dann so ab:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich denke auch, dass diese aktuell umgesetzte Regelung verwaltungsrechtlich falsch ist. Auch das nicht mehr Bestehen eines Vertreibers/Herstellers rechtfertigt nicht, dass keine neue Plakette auf dem offiziellen Weg erlangt werden kann.

    Vielleicht sollte man mal eine Sammelklage anleiern...

    Der Punkt ist, wenn das originale Typenschild nicht mehr vorhanden ist, ist keine zweifelsfreie Identifizierung des Moped so nicht möglich.
    Wenn das halt nicht möglich ist, dann gibt es halt keine Zweitschrift, daran ist genau genommen nichts unverhältnismäßig.
    Von daher, wird man auch nichts übern Rechtsweg erreichen.
    Unverhältnismäßig wäre es wenn es wegen fehlenden original Typenschild, gar keine BE mehr bekommen würde, was nicht der Fall ist.
    Das KBA weist ja darauf hin das es möglich ist eine BE über eine 21er Abnahme zu erlangen.

    Und ein Ersatz Typenschild, selbst wenn es von Hersteller ist, ist ja auch nicht mehr das Originale.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!