Erfahrung Ultraschallbad für Vergaser

  • Wenn du etwas solides möchtest, solltest du auf einen deutschen Hersteller zurückgreifen (Bandelin oder EMAG). Wichtig ist die Schalleistung pro Badvolumen, hier liegen die größten Unterschiede zu Produkten aus Fernost, sowie die Anzahl der PZT-Schwinger. Das Bad sollte mit einer Heizung ausgestattet sein, denn ohne Wärme ist die Reinigungsleistung stark eingeschränkt, weiterhin sollte ein Ablasshahn vorhanden sein, dass erleichtert das entleeren erheblich, auf eine Zeitschaltuhr und einen Sweepingmode sollte man auch nicht verzichten. Über die erforderliche Größe sollte man sich Gedanken machen, die Korbgröße sollte man dabei berücksichtigen.

    Auf gebrauchte Geräte sollte man nicht zurückgreifen, weil die Lebensdauer der Geräte eingeschränkt ist und mit den Betriebsstunden die Schallleistung abnimmt.

    Weiterhin wichtig ist die Komponente des Reinigers, hier kann man für deine Anwendung Tickopur R 33 empfehlen.

    Aber stets auf gute Belüftung achten (Querlüftung), Dämpfe nicht einatmen, Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, das Zeug ist kein Spaß!!!

    Vergaser sind jedoch aus einer Zinkdruckgusslegierung und werden bei der Beschallung angegriffen, selbst wenn man hier nur mit einen handelsüblichen Spülmittel arbeitet wird die Oberflächenstruktur zerstört. Bei längerer Beschallung löst sich der Vergaser auch ganz auf.


  • Vergaser sind jedoch aus einer Zinkdruckgusslegierung und werden bei der Beschallung angegriffen, selbst wenn man hier nur mit einen handelsüblichen Spülmittel arbeitet wird die Oberflächenstruktur zerstört. Bei längerer Beschallung löst sich der Vergaser auch ganz auf.

    Ich dachte, die BVF-Vergaser aus DDR-Zeiten wären aus Aluminium gegossen. Sind bei Aluteilen solche Erscheinungen auch zu erwarten?

  • Alu und dessen Legierungen zeigen keine derartigen Korrosionserscheinungen, es kann jedoch zu leichten Verfärbungen kommen, zum Beispiel aktuelle Zylinderköpfe (raue Oberfläche) laufen leicht gräulich an. Man muss sich hier immer langsam herantasten, erstmal 5min beschallen und prüfen wie es reagiert und dann die Zeiten erhöhen. Viele Teile sind vollkommen unproblematisch, wie Kolben, Motorgehäuse oder Zylinder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!