Ansaugweglänge, was zählt ?

  • Soweit mir bekannt, zählt die Ansaugweglänge vom Kolben bis zum Vergasereingang ... soweit so gut.

    Wie wirkt sich nun ein langer Ansaugschlauch nach dem Gaser (Schwalbe) hier aus ? Er hat ja so ziemlich den gleiche Querschnitt wie der Gaser, nur sitzt da halt noch das Gummiteil und der Blechkasten dazwichen.
    Oder dient diese Länge eher der Beruhigung der Ansaugluft ?

    fragt Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Angenommen ich hänge ein Trichter an den Gaser, so das kein scharfer Übergang zw. Gaser und Trichter entsteht, woher weiß dann die Luft: "ach der Gaser beginnt, ab hier zähle ich zur Ansauglänge" :?: :mrgreen:

    fragt sich Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Die Länge nach dem Gaser iss nich so entscheident. Wichtig ist der Durchmesser und Durchlaßkraft vom Luffi. Der muß erstmal offen sein und trotzdem filtern.
    Der Ansaugstrom soll dann über einen Trichter in den Gaser strömen. Weil er dadurch komprimiert wird und die Strömungsgeschwindigkeit steigt.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • Zitat von scrap

    das war garnicht gefrasgt.

    Schade das es hier den atomrofl nicht gibt. Spitze :!:

    Zitat von scrap


    also wenn du einen trichter hast is der ja irgendwann beim vergaserquerschnitt. ich würd sagen kurz davor gehts los ^^

    Also gehts hier um die Länge, wo das Gas so schnell strömt wie im Gaser.

    Mmmm - nur ist das ja bei dem Schwalle-Ansaugschlauch (mit der Unterbrechungduch den Blechkasten und dem Gummi) der Fall :crazy:

    Gruß Franz

    Am besten ich probier das mal bei etwas mehr °C draußen aus und steck den Schlauch direkt an den Gaser ....

    hier steht die Signatur 8-)

  • Und genau das wird nur bedingt funktionieren.

    Vergaserdurchlass und "Luftfilteranschluß"-Durchlass sollten in einem bestimmten Verhältnis stehen... Ich schau mal ob ich das noch finde, habs grade nich im Kopf...

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • also ich muss sagen das das ding vonner schwalle ordentlich durchzug von unten bringt :rockz:

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • Zitat von Petsen

    Und genau das wird nur bedingt funktionieren.

    Vergaserdurchlass und "Luftfilteranschluß"-Durchlass sollten in einem bestimmten Verhältnis stehen... Ich schau mal ob ich das noch finde, habs grade nich im Kopf...

    Ja stimmt. Ein gerade abgeschnittenes Rohr hat ein sehr hohen Strömungswiderstand. Mir fällts grad wie Schuppen von Augen :roll:

    Aber wenn ich genau diese "Abrundung/Aufweitung" hinten am Schlauch anbringe, wäre es doch ein Vergleich wert, oder ?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Is klar... Trägheit der Gassäule...

    Ich suche noch...

    Edit: Gefunden!

    Zitat

    Als praktische Näherung zur Bestimmung des Lufttrichterdurchmessers dlt hat sich dlt = 0.7...0,9*d bewährt.
    Die größeren Lufttrichter lassen höhere Leistung zu, aber verschlechtern die Gemischaufbereitung bei kleinen Lasten und Drehzahlen. Für Motoren mit relativ geringer spezifischer Leistung wird man den kleineren Wert wählen.[...]

    Quelle: Müller/Müller - Kraftfahrzeugvergaser und Benzineinspritzung

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Zitat von vuen

    also ich muss sagen das das ding vonner schwalle ordentlich durchzug von unten bringt :rockz:

    Genau das will ich ja rausfinden. Liegts an der Länge (hehe :wink: )
    An der Luftberuhigung, oder an der Einbildung ... :mrgreen:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von Petsen

    Is klar... Trägheit der Gassäule...

    Ich suche noch...

    Irgendwie steh ich grad auf'n Schlauch (haha) :P

    Wie spielt die Trägheit vom Gas hier eine Rolle ? Meinst Du eine Gasberuhigung durch die lange Gassäule im Schlauch ?

    fragt Franz

    EDIT: @ Petsen, hast Du mal PN gecheckt, wegen den Zylis ;)

    hier steht die Signatur 8-)

  • Sieh mal hoch, hab was editiert.

    Die Gassäule braucht eine gewisse Zeit um in Bewegung gesetzt zu werden. Lange Gassäule im Ansaugrohr brauch länger... kurze Gassäule setzt sich schneller in Bewegung. Die lange Gassäule besitzt aber auch eine höhere kinetische Energie, soll heissen sie ist träge. Diese Trägheit führt zu einer Art Nachladung. Die Gassäule quetscht sich, wegen ihrer Trägheit, noch unter allen Umständen ins KGH. Was in einer hoher KGH-Füllung resultiert.

    Wenn du den Querschnitt vom Vergaser-Luftfilter Gummi sehr klein hälst hat das einen ähnlichen Effekt wie ein verlängerter Ansaugweg. Ergo: Hohes Trägheitsmoment der Gassäule -> hohe Füllung in niedrigen Drehzahlbereichen.

    Umgedreht brauch die lange Säule viel zeit um sich in Bewegung zu setzen, was sie für hohe Drehzahlen unbrauchbar macht.


    wegen PN: hatte bis jetzt wenig Zeit, schau gleich nochmal nach.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • @ Petsen:

    Danke für das Zitat. Nur welcher Durchmesser ist mit d gemeint ?
    Der Lufttrichtereinlaß soll doch nicht kleiner sein als der Gaser, oder ??

    Gruß Franz

    Edit:

    Danke für die ausführliche Antwort^^.
    Das klingt sehr logisch und ich werde das mal noch genauer überdenken 8)

    Wegen den Zylis, nur keine Eile, es ist nicht dringend.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • d ist Vergaserdurchmesser. dlt ist Durchmesser vom Lufttrichter. Der sich anschliessende Gummi sollte demnach mindestens den Druchmesser vom Lufttrichter aufweisen. Was in der Praxis meist der Fall sein wird, da dieser Gummi auf den Vergaser geschoben wird....

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • :?:
    Ein kleiner Lufttrichter als der Gaserdurchmesser erscheint mir natürlich auch unsinnig, aber die Formel sagt ja :

    Zitat:
    Als praktische Näherung zur Bestimmung des Lufttrichterdurchmessers dlt hat sich dlt = 0.7...0,9*d bewährt.
    Die größeren Lufttrichter lassen höhere Leistung zu, aber verschlechtern die Gemischaufbereitung bei kleinen Lasten und Drehzahlen. Für Motoren mit relativ geringer spezifischer Leistung wird man den kleineren Wert wählen.[...]
    Quelle: Müller/Müller - Kraftfahrzeugvergaser und Benzineinspritzung

    Also Lufttrichter nur 0,8 mal Gaser :?:
    Sitze ich zu lang am PC oder ist hier ein Schreibfehler?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • also ich meine mal etwas von einem faktor von 1,2 gelesen zu haben...kann das aber auch irgendwie verwechseln...kp

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • [quote='AdS']??? würde das also bedeuten das man mit nen piltz luffi gleich mal den weg verkürzen würde die reso drehzahl steigt und man weniger bums von unten her hat?

    ...[quote]

    Genau das :wink: Wobei die Reso relativ gleich bleiben müßte. Befüllung wird in niedrigen Drehzahlen schlechter und in hohen besser.

    Gruß Franz

    genau: 0,8 mal irgendwas wird ja kleiner ......

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!