Simson s50 b Kolbenfresser zylindertausch

  • Moin allerseits!
    ich hab ein, wie ich denke spezielles Problem bei meiner Simson s50, 3gang: Ich bin ohne öl gefahren (im gemisch), schön blöd ich weiß, jetzt steck mein motor fest. Mein Vorhaben: ich habe ein 2. Motor und ich dachte mir es wäre wohl die schnellste reperatur, wenn ich einfach den zylinder und den kolben von dem ersatzmotor nehme, und den mit dem eingebauten verkannteten Zylinder/ kolben tausche. Wie findet ihr diesen Plan? ich würde den Motor gar nicht ausbauen müssen, soweit meine vorstellung. Oder muss ich nach so einer fahrt ohne Öl noch andere Teile anschauen/ ersetzten (außer die zylinderdichtung)?
    Freu mich auf ein tipp!
    viele Grüße aus Hildesheim,
    Mandi

  • Hallo und Herzlich willkommen im Forum.

    Also am Öl beim 2Takter zu sparen war bei dir wohl etwas zuviel des guten😃Spaß beiseite ist unschön aber kann passieren.

    Du schreibst du verfügst über einen 2. funktionierenden Motor, dann dann würde ich diesen erstmal so wie er ist einbauen.

    Durch deine Irrfahrt ohne Öl könnte es deinem unterem Pleullager der Kurbelwelle, genau wie deinem Zylinder, erheblich geschadet haben.

    Bekommst du denn den Kolben überhaupt noch bewegt oder sitzt alles bombenfest?

    Wenn du es dennoch demontieren möchtest solltest du versuchen den Kolben (Zylinderkopf entfernt) mit leichten Hammerschägen auf einem Stück Holz zu lösen, gegebenenfalls noch etwas Schmiermittel vorher einbringen um alles etwas gleitfähiger zu machen.😉

    Danach auf alle Fälle das Kurbelgehäuse gründlich mit Druckluft ausblasen um vorhanden Späne auszutreiben...im Anschluss gleich ein paarmal die Kurbelwelle drehen um zu prüfen ob alles noch leichtgängig ist, evtl hats ja wirklich nur den Zylinder erlegt.

    Beim Umbau auf deinen Spenderzylinder dann aber bitte ein frisches oberes Nadellager und neue Sprengringe für den Kolben Bolzen verbauen.

    Grüße aus dem Südharz
    (Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, sowie ohne Gewähr) :P

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • wow, besten Dank für die fixe und freundliche Antwort!
    ich hatte mit dem Problemchen schon befürchtet das mehr dran hängt :) Aber eins macht mir auch Hoffnung: meinst du das mit dem Kolben lösen so, dass es auch sein könnte, dass der gelöst und geschmiert wieder weiter fährt?
    In meiner (leihenhaften :P) Vorstellung muss ich das Ding ausschleifen lassen oder so etwas aufwändigeres ..
    Ich werde das so erstmal versuchen, auf machen und rein schauen..
    Viele Grüße!

    ps: öl sparen! ja das war keine gute idee :P

  • Ob da noch etwas zu retten ist wird man erst sehen, wenn der Kolben ausgebaut ist. Ein weiteres Problem nach so einem Klemmer ist, dass es unter Umständen die Kurbelwelle in sich verdreht hat, je nachdem wie groß die Rückstellkräfte ausgefallen sind. Das kann man recht einfach im eingebauten Zustand mittels einer Messuhr am Wellenstumpf messen. Sollte der ermittelte Wert über dem Toleranzmaß liegen, ist ein zerlegen des Motors unumgänglich, um im Anschluss die Welle wieder zu richten.

  • Jain, bei leichten Klemmern kann man die Spuren am Kolben mittels Schleifpapier wieder etwas glätten, den Kolbenring bekommt man je nach Schadensbild auch wieder gängig.

    Reste vom Alu in der Buchse lassen sich mit Natriumhydroxid und Wasser meines Wissens nach wieder entfernen (Vorsicht Explosionsgefahr durch Wasserstoffbildung).

    Im Anschluss einmal mit einer Hohnbürste sanft die Spuren entfernen...oder ganz russich, mit etwas 600er Nassschleifpapier die Klemmstellen beseitigen.

    Hat der Kolben aber wirklich Kapital gefressen ist der Gang zum Schleifereibetrieb die beste Wahl.

    Zum Thema weiterfahren...hatte damals durch einen Fehler meinerseits den 90n auch festbekommen.
    Am ende meines relativ langen Spaziergangs nach Hause ist er auch wieder angesprungen...Berg runter mit viel anrollen.

    Der Motor lief aber wie ein Sack Schrauben, in der Waschmaschine bei 1400 Touren Schleudergang.
    Also nicht zu empfehlen, meine Kurbelwelle hat es mir auch nicht gedankt...Flymo hatte ja bereits auf die Möglichkeit dessen verwiesen.

  • Das dürfte der Zylinder sein den ich gerade erst im Zt90n Thema gezeigt habe :) Und da ist mehr als nur der Feuersteg angeschmolzen, der komplette Kolbenboden ist eingefallen und beinahe gelöchert worden.

  • Ja da hatte ich wirklich alles gegeben um so ein Ergebnis zu fabrizieren. :D

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!