Flugzeug auf nem Laufband ???

  • Zitat von Nr_5

    lol es gibt doch noch einige die es nicht kapieren. das flugzeug beschleunigt nicht mit den achsen, zum 10. mal. es hebt ab und damit basta.

    lol also wie Startet dein Flugzeug Erklär mir das scheiss auf die roll bahn erklär mir wie das flugzzeug abhebt. Eins was rollen hat!!!! los marsch marsch^^

    Dein flugzeug scheint wie nen raum schiff zu schweben^^ nehms hin am start vorgang liegt die kraft nun mal auf dem rollen. ohne die würde es über den boden schlidern. und bei der gewünschten km/h zahl ab heben. Das geht bei flugzeugen mit kuffen. doch bei rollen ist es anders.. So lange es boden kontakt hat sind die rollen und achsen an der macht.


    und zu Sracp sry am anfang hab ichs versucht zu korrigiern dann hat ich kein bock mehr über rechtschreibung nach zu denken strenkt mehr an als wenn ich in irgendner mündlichen prüfung bin also sry.

  • Das Ding hebt ab. PUNKT!

    Für das Flugzeug ist nur die Luft intressant.....
    Das Fahrwerk hat keinerlei Funktion, ausser natürlich das Flugzeug "stehen" zulassen. Die einzige Antriebsquelle ist und bleibt das Strahltriebwerk des Flugzeuges.

    Und dieses Triebwerk "wirkt" nicht auf die Rollbahn, sondern auf die Umgebungsluft.

    Wenn man die Haftreibung sowie Rollreibung vernachlässigt, kommt man zu dem Punkt, dass das Flugzeug abhebt.


    Stellt euch vor, das Flugzeug wiegt nichts. Es "schwebt" fast über dem Boden. Die Räder haben also nur minimalen Kontakt mit der Fahrbahn. Die Rollbahn setzt sich in Bewegung. In Anbetracht der Tatsache, dass wir die Reibung vernachlässigen, bewegt sich das Flugzeug nicht von der Stelle, da die Fahrwerksräder die Bewegung der Rollbahn in gewisser Weise "kompensieren" (sich also mitdrehen). Kommt nun die Schubkraft der Strahltriebwerke hinzu bewegt sich das Flugzeug vorwärts. Luft umströmt die Tragflächen und es kommt zum Abtrieb.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • ach ihr wist es besser aus basta.. ihr seit der staat ich werd es hin nehmen und von euch mein leben bestimmen lassen. Nur hat keine auf seite 4 was zu meinen argumenten gesagt geschwige den mal an geguckt.

    das ist soviel das es nciht ab heben kann bei euch schwebt das flug zeug einfahc mal so und steht auf kufen und fliegt davon^^ aber ihr habt recht was diskutier ich eigentlich noch rum^^ ich will auch nciht das ihr dagegen seit nur will ich gegen argument die gegen meinen sprechen werden die geliefert bin ich zu frieden^^

    aber das typische dümmlisch menschliche denken wie du assi nehms so hin ey alder biste beklopt oder was guck ma an dein text, kann keiner lesen geht mir halt auf die nerfn oO

  • Um diese Frage beantworten zu können muss man halt bestimmte Faktoren vernachlässigen. Reibung wird allgemein vernachlässigt. Da die Haftreibung vom Flugzeuggewicht abhängig ist, vernachlässigt man indirekt also das Flugzeuggewicht, oder etwa nicht?

    Denmach hast du dir die Sache schon selbst beantwortet.

    Die Länge der Rollbahn spielt hier ebenso keine Rolle, genau wie das Gewicht, die Schubkraft und Toilettenanzahl des Flugzeuges...

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • also gut...jetzt fiel mir was geiles ein:


    ich hab gerade überlegt wie man es nachbauen kann ;)

    dan kam ich auf lego:


    also...baut ein kleines legogefährt, mit einer motorbetriebenen welle....über diese wird ein band einmal drumgedreht und am anfang und am ende des raumes befestigt....sprich wenn man den motor anmacht, bewegt sich das gefährt am band entlang...
    ..soweit klar?

    dieses band stellt die turbine dar (eine schubkraft, fernab vom boden ;) )
    und nun baut von mir aus unten an das ding räder dranne, die auf ein entgegengesetztes laufband gehören...das wird die strippe wenig interessieren an der sich das ding entlangzieht (die turbine)...es rauscht trotzdem nach vorne...

    gute idee scrap?? sag was dazu -g-

  • Zitat von Petsen

    Um diese Frage beantworten zu können muss man halt bestimmte Faktoren vernachlässigen. Reibung wird allgemein vernachlässigt. Da die Haftreibung vom Flugzeuggewicht abhängig ist, vernachlässigt man indirekt also das Flugzeuggewicht, oder etwa nicht?

    Denmach hast du dir die Sache schon selbst beantwortet.

    Die Länge der Rollbahn spielt hier ebenso keine Rolle, genau wie das Gewicht, die Schubkraft und Toilettenanzahl des Flugzeuges...

    hat nichts mit start vorgang zutuhn sry..


    @ scrap das war bestimmt die richtige antwort. weist du was ich geschrieben hab^^ warscheinlich nicht. hab hab nur geschrieben das es in miene platte nciht rein will auf sEITE4 von dem was du geschrieben hast. und du sagt mit dem post nun einfahc mal so ach der wils immer noch cniht kapieren JA alder weil ich halt zu deinem fuck. was geschrieben wie sin loss es war.. :mrgreen:

  • Jo Hülle... is nix anderes als das hier:

    Zitat von Petsen

    Stellt euch vor, das Flugzeug wiegt nichts. Es "schwebt" fast über dem Boden. Die Räder haben also nur minimalen Kontakt mit der Fahrbahn. Die Rollbahn setzt sich in Bewegung. In Anbetracht der Tatsache, dass wir die Reibung vernachlässigen, bewegt sich das Flugzeug nicht von der Stelle, da die Fahrwerksräder die Bewegung der Rollbahn in gewisser Weise "kompensieren" (sich also mitdrehen). Kommt nun die Schubkraft der Strahltriebwerke hinzu bewegt sich das Flugzeug vorwärts. Luft umströmt die Tragflächen und es kommt zum Abtrieb.

    Wenn das keiner versteht (verstehen will...?) müssen die wirklich mal das Lego raussuchen :mrgreen:

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Zitat

    da die Fahrwerksräder die Bewegung der Rollbahn in gewisser Weise "kompensieren" (sich also mitdrehen). Kommt nun die Schubkraft der Strahltriebwerke hinzu bewegt sich das Flugzeug vorwärts.

    hehe^^
    ne der grund ist halt das du nicht mehr dran denkst das die roll bahn dan auch schneller wird. und schwben tuht nen flugezug nun mal nicht nciht^^.. und wenns schneller wird gegen über rollbahn kommt die unendlich theorie^^ :rockz:


    nen flug zeug kann in meinen augen nur dan ab heben wenn die rollbahn konstant bleibt bei einer geschwindigkeit^^ und das flug zeug shcneller wird. aber wegen dem hält mich ja jeder frün spinner aber ab nu poste ich ncihts mehr^^


    Simulation mit nicht lego.
    zutaten
    1. 1€
    2. einkaufszentrum
    3. rollbahn
    funtkion ihr simuliert die turbiene
    und geht entgegen gesetzt der lauf bahn. selbe V... was passiert ihr bewegt euch nciht vom fleck wen ihr sysnchron zum laufband läuft.

    DAs problem was ihr habt ist das ihr drenkt ne turbiene und das flugzeg hebt ab. Nen triebwerk ist ncihts anders wie'n motor

    ob motor, mensch, pferd, turbiene. oder sonste was alles ist ein antrieb was über kraft übertragung funktioniert..

    Zitat

    Das flugzeug brauch eine beschtimmte vortriebsgeschwindigkeit. Damit es einen auftrieb bekommt kann. Was beim Flugzeug druch den schub der Turbiene kommt. Der Schwub wird über tragen auf die Flugzeug fortbewegungsmittel. Was beim Wasser Flugzeug auf die Schwimm körber sind. Bein Flugzeug was in Eis gebieten landet auf über mensionale Skiern. Beim Flugezug auf normalen Landebahnen die Räder sind. Das problem liegt darin den Gerinsten Wiederstandt zuhaben für die passende um gebung. Räder sind schmal und haben dadruch einen hohen Wiederstandt auf Eis/Schnee. Räder sind Passend für Asphalt. Räder--> und das flugzeug Landet auf wasser und es geht unter. Die wahl der antierbsart ist wichtig für den vorantriebt um auf Auftriebsgeschwindigkeit zukommen. Wirkt nun etwas entgegen gesetzt des Der Überdemensionalen Beschleunigung des Flugezuges. Wo bei die kraft Synchron zu
    zu dem schub wirkt. Was beim flüg zeut beim Start vorgang auf die Räder aus wirkt. Würde das Flugezug mit seiner V auf der Stelle stehen bleiben da es nicht zu einen Vorantrieb kommt und keine Auftriebs kraft enstehen kann. Des wegen hat ein hubschrauber keine Räder da es förmlich senkrecht startet. Das sollange keine auftriebskraft da ist wirkt die Trubiene mit dem schub auf den rädern. Ohne auftriebskraft.

    angenommen es wäre einfrontaler orkan 300km/h und mehr der gegen das flugzeug prallt wäre so fort eine auf triebs kraft da die auf die tragflächen wirt und es hebt ab.


    :!:

  • rofl zu geil in nem anderen forum is auch voll die böse diskussion entbrannt,jeder sagt was anderes...hier eine vermeindliche lösung:

    Das Geheimnis liegt im Rollwiderstand. Angenommen dieses 100% synchron laufende Band existiert und funktioniert wie in der Aufgabenstellung, dann muss das Band durch dauernde Beschleunigung über den Rollwiderstand eine Kraft entgegengesetzt den ungeheuren Schubkräften des Flugzeugs erzeugen, damit sich dieses in Verhältnis zur Umgebung nicht bewegt.

    Vergleich mit dem Einkaufswagen auf dem Laufband: wenn man an diesem ein Seil mit Kraftmesser an einer Wand befästigt und nun das Band beschleunigt kann man den Rollwiderstand messen. Steigert man die beschleunigungskonstante erhöht sich auch die Kraft. Wenn nun dieses Rollband am Flugplatz in der Lage ist so stark zu beschleunigen, dass der Rollwiderstand der Schubkraft eintspricht (was theoretisch laut Aufgabenstellung der Fall ist) bewegt sich das Flugzeug nicht vom Fleck.

    In der Realität wird es kein Laufband geben was den Schubkräften über den Rollwiderstand Paroli bieten kann -> Flugzeug hebt ab

    Vergleich Einkaufswagen: Es ist denkbar aber in der Praxis so einfach nicht machbar das Laufband so schnell zu beschleunigen, dass es nicht möglich wäre den Wagen an einem Seil wieder herunterzuziehen.

    Schluss und aus.

  • Re: Flugzeug auf nem Laufband ???

    Nein, AdS. Du kannst ein Flugzeug, welches durch eien Turbine angetrieben wird, und als Antriebsmedium die Luft nutzt nicht mit einem laufenden Menschen vergleichen, der das Laufbahn nutzt. Also ist das Beispiel völliger Nonsens.

    Und ganz Nebenbei.... beachtet mal die Aufgabenstellung und die Bewegungsrichtung des Laufbandes... FIIIESE Falle :mrgreen:


    Zitat von jan.flessau

    ... Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

    Daraus ergibt sich dass das Flugzeug sogar schneller abhebt... Lest den Satz mal richtig durch und denkt mal nach.... Das Flugzeug ist demnach doppelt so schnell abgehoben.

    Noch mal ideotensicher: Also die Räder vom Flugzeug drehen sich mit der Unterseite nach hinten , und das Laufband in dem Fall nach vorne.
    Also wird das Flugzeug sogar doppelt so schnell wie es eigentlich rollen würde ....

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • naja nee denk nicht...


    also wenn du seitlich links draufkuckst, und das flugzeug will los"fahren", dreht sich dein rad ja nach links...
    also muss das laufband nach rechts....und schon hebts sich auf.....

    bei nem schraubverschluss drehst du ja auch nach rechts, obwohl die unterseite sich nach links dreht -g- verstehste?

  • Warum ist die Aufgabenstellung dann so formuliert??

    Um diese Variante auszuschliessen hätte er gesagt, die Bewegungsrichtung der Rollbahn ist entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Flugzeuges.... und nicht der Räder...

    Dadurch, dass er die Räder ins Spiel bringt, wird hier der Lösungsansatz aufgezeigt....

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • ich glaube Ads will darauf hinaus dass das laufband sich immer so schnell dreht wie die räder. will das flugzeug abheben, und das laufband ist also so schnell wie die startgeschwindigkeit, so müssen sich die räder ja doppelt so schnell drehen, was zur folge hat dass sich auch das laufband doppelt so schnell drehen müsste, was ein unendlicher kreisprozess wäre.

    so da ist aber ein kleiner denkfehler drin, denn das flugzeug hebt ja irgendwann ab und beschleunigt nicht unendlich lange, was die geschwindigkeit der räder auf nur die einfache doppelheit reduziert :D (schöner satz)

    mal jetzt ein ganz banales und idiotensicheres beispiel:

    Die Erde

    steht ein Flugzeug am äquator. es will entgegengesetzt der erdrotation abheben. es beschleunigt und fliegt. punkt!
    Genau DAS ist mit dem lauftband vergleibar. das laufband simuliert die erdrotation. würde die erde am anfang still stehen, und sich immer schneller drehen, jenachdem wie schnell das flugzeug beschleunigt, würde das flugzeug trotzdem abheben. verstehst du Ads? also muss es auch mit dem laufband gehen verdammt noch mal! :hammer:

  • Lastt doch malm die Räder ausm Spiel :roll: Das Flugzeug wird nich durch die Räder sondern durch Triebwerke angetrieben.Die Räder können sich auch rückwärts drehen,fakt ist das sich das flugzeug an der luft langzieht :wink: mit den düsen oder wie auch immer :!: Also:JA :mrgreen:

    Endlich glücklicher MZ-Fahrer *freu*

  • mir ist gerade noch etwa eingefallen:

    es sit doch völlig egal ob sich die geschwindigkeit des laufbandes erhöht, verringert oder gleich bleibt.
    das rad dreht sich IMMER genausoschnell wie das laufband.

    also is das blos eine gedankenfalle. das förderband könnte sich auch nach vonre oder nach hinten drehen, da die räder nix mit dem flugzeug zu tun haben (reibung vernachlässigt) drehen die sich lustig mit unerheblich was das flugzeug macht.

    nochein gedanke:

    bei genauerem betrachten wird das laufband NICHT schneller.
    wenn man die fragestellung genau betrachtet bewegt sich das förderband nämlich überhaupt nicht fort. es is ja immer genausoschnell wie die räder.

    wenn die fragestellung heißen würde, dass das förderband mit dem geschwidigkeitsbetrag des flugzeuges in die entgegengesetzte richtung bewegen würde, aber so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!