Schwalbe KR51/2 — lose Teile im Motor

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute meinen Vogel gerupft und spannende Sachen entdeckt.

    Scheinbar hab ich mehr Ölverlust, als gedacht - beim Ölablassen kam vielleicht nicht mehr als 200ml raus…inkl Schlamm. Geb ich zu, mein Versäumnis, das hätte ich ordentlicher kontrollieren müssen…

    Die Schaltprobleme kamen vom Sprengring, den ich im Schlamm gefunden habe, der auch komplett ausgenudelt ist. Zusätzlich habe ich eine Unterlegscheibe gefunden, von der ich KEINEN Dunst habe, wo die hingehört - ich hab ein Bild im Anhang.

    Kann mir jemand sagen, wo die hingehören könnte?

    Ergebnis der Aktion ist nun: ich besorge einen neuen Sprengring und versuche das komplett verstellte Getriebe wieder einzustellen…ich habe vorm Aufschrauben leider probiert es einzustellen und über die Ölöffnung nicht erkennen können, ob der Sprengring sitzt oder nicht.

    Und ich habe tatsächlich die DDR-E-Zündung drin, das habe ich bisher nur an dem kleinen Kästchen im Lenkerkasten festmachen können. :D

    LG

  • Hallo die Scheibe gehört unter den Sprengring. Hoffentlich bist nicht zu lange mit so wenig Öl gefahren das mag das Getriebe nicht so gern.

    Ich bin letztes Jahr wirklich wenig gefahren, die hat im Stand sicher das meiste verloren und dieses Jahr war bist zum Defekt vielleicht 7 Kilometer drin.

    Sie klang auch nie komisch, hatte aber zuletzt im ersten Gang mit gezogener Kupplung leichten Kraftschluss, weswegen ich eh ans Getriebe/Kupplung wollte.

    Ich hoffe ich kriegs hin…ansonsten muss ich wahrscheinlich Motor und Getriebe regenerieren..YAY…nicht. :D

  • Der Primärantrieb hat sein Leben aber auch gelebt.

    Das soll keine Geräusche gemacht haben?

    Nachdem ich nun einiges an Videos zu den ganzen Themen rund um Getriebe, Kupplung etc. gesehen habe gebe ich zu, dass mein Motor von Anfang an anders klang als, sagen wir mal, ein frisch regenerierter.

    Ich werd' den Vogel nun ausführlicher rupfen und mit dem Motor anfangen, wegen dem Verschleißgrad den ganzen Motor regenerieren.

    Ich denke, der war seit 1983 noch nie gespalten worden.

    Ich bin ja hier, um zu lernen, also danke für euren Input!

  • Update: ich hatte heute Zeit und konnte den Primärantriebmessen - die Verschleissgrenze liegt doch bei 0,2 mm an den Zähnen, oder?

    Ich bin rundum bei etwa 1mm - es gibt etwas Spiel zwischen Primärantrieb und Kupplungsritzel, aber auch das beträgt nur 1mm.

    Ich habe die Ausgleichsscheibe und Sprengring der Schaltwalze ohne Kupplungsausbau eingefriemelt bekommen, versuche die Schaltung einzustellen und wenn ich damit scheitere, dann wird gespalten.

    Da es keinerlei Axialspiel in den Wellen gibt habe ich mich dazu entschieden das erstmal zu probieren. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!