Rechtes Kurbelwellenlager hat Radialspiel

  • Also ist es normal, dass die Kurbelwelle beim radialen Bewegen klackert?

    Ich sollte den Lagersitz messen. Konnte ich nicht. Ich bin mit dem Gehäuse und meinem Lager zu einer KFZ-Werkstatt, dort wurde mir gesagt, dass der Lagersitz nicht zu groß sei.


    Ich habe den Motor zusammengebaut und das Spiel ist weg. Offensichtlich lag es also an defekten Lagern

    So lange der Soll-Wert nicht bekannt ist, kann man selbst durch Messen, die Güte des Lagersitzes nicht beurteilen. Hätte man einen Messwert kommuniziert, wäre eine Beurteilung im Nachgang ebenso möglich. Selbst wenn jetzt kein spürbares Radialspiel vorhanden ist, kann im Betrieb dennoch ein Spiel auftreten und den Lagersitz weiter verschleißen.

  • So lange der Soll-Wert nicht bekannt ist, kann man selbst durch Messen, die Güte des Lagersitzes nicht beurteilen. Hätte man einen Messwert kommuniziert, wäre eine Beurteilung im Nachgang ebenso möglich. Selbst wenn jetzt kein spürbares Radialspiel vorhanden ist, kann im Betrieb dennoch ein Spiel auftreten und den Lagersitz weiter verschleißen.

    Also hat der Herr aus der Werkstatt keine Ahnung gehabt? Soll ich den Motor lieber nochmal spalten?

  • Die Thematik wurde doch bereits ausgiebig erläutert, woraus ergeben sich denn noch Fragen? Das mehrfache zerlegen des Motors ist der Sache nicht dienlich.

    Alternativ sollte das Radialspiel bei betriebswarmem Motor (ca. 60°C Gehäuse) noch einmal geprüft werden. Wenn dabei kein merkliches Spiel vorhanden sein sollte, kann man es dabei belassen und eventuell nach paar tausend Kilometer die Übung noch einmal wiederholen, um hier ganz sicher zu gehen.

  • Ich versuchs halt gerade zu verstehen - hier gibt es zwar viele Antworten, allerdings sind dadurch die Fragen nicht unbedingt weniger geworden.

    Einerseits soll ich die Lagersitze messen - kann ich nicht, da fehlts mir an Ahnung und Equipment. Dann lasse ich das jemanden machen, der Ahnung hat. Der sagt, es sei alles i.O.

    Dann kehre ich hier her zurück, um auf eine weitere Frage eine Antwort zu finden, da gehts erstmal einen Schritt zurück und irgendwie reicht das doch nicht.

    Versuch das mal aus meiner Perspektive zu sehen.

    Entweder blicke ich hier auch gar nichts oder wir reden aneinander vorbei. Du sagst jetzt, ich soll mal im betriebswarmen Zustand am Polrad wackeln - mach ich, wenn ich das nächste mal unterwegs war.

    Aber das rechte Lager war im kalten Zustand "weich", dabei hat sich der Außennring nicht im Lagersitz bewegt, dafür aber der Innenring. Das war nach Entfernen der Simmerringe beim Wackeln mit bloßem Auge sichtbar.

    Hier zielt gerade alles darauf ab, dass das Lager im Lagersitz Spiel hat und ursächlich für das Radialspiel der Kurbelwelle ist. Nach meiner Auffassung müsste sich dann aber der Außenring im Lagersitz bewegen, nicht nur der Innenring.

    Weiterhin habe ich nach Demontage einen Unterschied zwischen linkem und rechtem Lager festgestellt. Hier wurde gesagt, dass die Lager nicht defekt seien. wieso sind sie dann unterschiedlich "weich"?

    Oder kann ein im heißen Zustand lockerer Lagersitz dafür sorgen, dass das Lager mit der Zeit defekt geht? irgendwie hab ich auf diese Frage bisher keine Antwort gefunden - oder überlesen, dann tuts mir leid.

    Auch wenn ich hier bisher noch nicht vollends durchblicke, danke ich trotzdem für die Zeit, die ihr euch hier nehmt!

  • Die Lagerbelastung ist bei einem Kurbeltrieb enorm, weil der Kurbeltrieb durch seine Unwucht und schwellenden Belastungen eine umlaufende Kraft darstellt.

    Diese Schwingungen führen zu einem ständigen Anlagewechsel innerhalb des Lagers. Die Folgen davon sind in erster Linie Geräusche, diese werden durch das Aufschlagen der Wälzkörper in den Laufbahnen erzeugt, was natürlich mit einem erhöhten Verschleiß verbunden ist. Je höher die Lagerluft, um so größer ist die Aufschlagenergie und damit auch der Verschleiß.

    Ein weiteres Problem einer zu großen Lagerluft ist, dass keine gleichmäßige Lastverteilung gegeben ist, weil die Belastung sich auf wenige Wälzkörper reduziert und damit die Tragfähigkeit des Lagers abnimmt, die Folge ist ebenfalls ein erhöhter Verschleiß.

  • Die Lagerbelastung ist bei einem Kurbeltrieb enorm, weil der Kurbeltrieb durch seine Unwucht und schwellenden Belastungen eine umlaufende Kraft darstellt.

    Diese Schwingungen führen zu einem ständigen Anlagewechsel innerhalb des Lagers. Die Folgen davon sind in erster Linie Geräusche, diese werden durch das Aufschlagen der Wälzkörper in den Laufbahnen erzeugt, was natürlich mit einem erhöhten Verschleiß verbunden ist. Je höher die Lagerluft, um so größer ist die Aufschlagenergie und damit auch der Verschleiß.

    Ein weiteres Problem einer zu großen Lagerluft ist, dass keine gleichmäßige Lastverteilung gegeben ist, weil die Belastung sich auf wenige Wälzkörper reduziert und damit die Tragfähigkeit des Lagers abnimmt, die Folge ist ebenfalls ein erhöhter Verschleiß.

    Danke für die Erklärung. Ich hab jetzt ca 250km runter und nach der letzten Ausfahrt rechten Deckel ab und am Polrad gewackelt. absolut kein Spiel. Ich werde das beobachten.

    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!