Motor KR50 vs Simson Spatz

  • Hi.

    eine Frage an das geballte Wissen im Forum.

    Sind die Motoren eigentlich baugleich, ausgenommen mal die Zylinderkits bzw Köpfe.

    optisch ist beim KR die Motornummer neben dem Kickstarter eingeschlagen, und die Öleinfüllbohrung liegt anders als beim RheinmetallSpatz.

    Kann man einen Spatzmotor für einen KR50 nehmen?

    danke:rockz:

  • Die Motorgehäuse sind in der Tat je nach Baujahr ein wenig anders. Glaub im DDR-Moped Forum gab's da irgendwo ne Übersicht. Frühe Modelle hatten, so meine ich, keine Abdichtung via Wellendichtring an der Kickstarterwelle, bei späteren Modellen saß dort ein WDR. Die Innereien können sich teilweise auch Unterscheiden, die Schaltklaue zum Beispiel wurde anfangs durch eine Schaltgabel, später durch einen sogenannten Schaltstein betätigt. Die Kickstarterwellen beider Modelle unterscheiden sich auch. Die vom KR50 ist länger und muss vor dem zusammenfügen der Gehäusehälften eingefügt werden. Also einfach so einen Motor ausm Spatz nehmen und in den KR hängen klappt leider nicht, da sich der Kickstarter sonst nicht montieren lässt. Hat man allerdings vor den Motor sowieso zu regenerieren und verbaut eine längere Kickstarterwelle, kann man den Motor anschließend auch im KR fahren.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • Das mit der Kickstarterwelle kann ich so nicht bestätigen - der KR50 Motor ist von 1959 und die Kickstarterwelle muss vor dem Motorausbau demontiert werden, da sie durch das Auge der hinteren Schwinge geht. Auf dem Foto ist die Welle nachträglich wieder eingesetzt. Die Schlitzschraube fixiert die Welle.

  • Ich hatte mir mal ne neue KR Welle gekauft und wollte die "mal eben" tauschen weil ich am Spatz mit der kurzen Welle nicht am Auspuff vorbei kam. Die hatte einen etwas dickeren Bund, weshalb ich die von außen nicht reinstecken konnte, der Mitarbeiter bei AKF sagte mir dann dass die Welle schon ins Gehäuse muss bevor man beide Hälften montiert. Ob das zu DDR Zeiten auch schon so war weiß ich nicht, wenn man natürlich den Motor nur in den Rahmen gehangen bekommt wenn die Welle demontiert ist, wird das mit einer die man nicht nach außen rausziehen kann schwierig.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • @TE: der Spatz hatte drei verschiedene Motoren: den Sömtron mit Pedale (fällt für KR50 weg), der Sömtron mit Kickstarter (könnte passen) und der Simson M52. Der Motor dürfte nicht zwischen die Lager der Hinterradschwinge passen.

    Der Rest ist probieren ...

  • Genau, die wollte ich bei mir verbauen um genügend Platz zum Auspuff zu haben.

    Das kleine Stück welches lt. Zeichnung 37mm lang ist hat einen etwas anderen Durchmesser als die restlichen 100mm. An meiner ist der Durchmesser konstant ein Maß.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • Aber dieses 37mm Stück ist doch dünner als der grobverzahnte Stumpf - außerdem wird er gar nicht in den Motor eingeführt, sondern steckt beim KR50 in der Lagerbuchse der Hinterradschwinge und wäre beim Spatz freischwingend. Wenn es sich nicht einbauen lässt, kann es meines Erachtens nicht daran liegen.

    Hast Du mal beide Wellen in der Dicke vermessen? Das steht leider nicht in den Zeichnungen ... ich hätte ja vermutet, alles, was im Motor ist bis zur Dichtung (grobverzahnter Stumpf mit Sicherungesrille und Dichtfläche) wäre identisch, aber nach Deiner Schilderung scheint das nicht so zu sein, sondern dünner beim Spatz (kurze Welle).

    Du hast aber schon einen Rheinmetall Motor?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!