Polizei Geschwindigkeitstestgerät

  • Zitat von sandarina

    Wie sollte es 10 Jahre lang Möpis mit 50 Kmh geben, wenn Simme die nach der Wende garnich bauen konnte?.

    Jemand aus meiner Parallelklasse fährt einen Simson Star 50, eine Art moderner SR50 mit Halogen, PVL und kurzem (schwarzen) Auspuff. Dieser Star 50 ist offiziell auf 50km/h zugelassen.

    Simson existierte doch noch bis 2003! Ich verstehe nicht, was du jetzt eigentlich sagen willst.

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

  • Okey ihr habt Recht.

    "Als Kleinkrafträder gelten auch

    * Krafträder mit max. 50 ccm Hubraum und einer bbH1) von max. 50 km/h, wenn sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind.

    * Kleinkrafträder, die nach dem Recht der ehemaligen DDR bis zum 28.02.1992, erstmals in den Verkehr gekommen sind."

    Jetzt muß man auch noch Verkehrsrecht studieren um Moped fahren zu können. :crazy:

    Bloß gut das ich keinen Führerschein hab, daß erspart einem sehr viel Ärger.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • so kompliziert ist es eigentlich garnicht...
    Wenn ich nen Schein Klasse M hab, darf ich alle 50er fahren, die darunter fallen. Was darunter fällt regeln die Gesetze. Bis einschließlich 2001 waren das alle 50er mit bis zu 50 km/h. Danach nurnoch 45 km/h. DDR-Fahrzeuge haben eine AUSNAHMEREGELUNG und dürfen bis Bj. 92 60 km/h fahren.
    Im übrigen reden wir nicht von relen Geschwindgkeiten, sondern der in den Papieren stehenden Bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (die natürlich Toleranzen aufweist *g*).

    Mehr is das eigentlich nich.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Würde mich mal interessieren, welche bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit es für Simme zB Bj 80' gibt!
    Nur so aus Interesse.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • Laut Simson iss 60. Mußten die ja machen. Jeder weis aber das die 70-75 fahren.
    Waß sagt der heutige "Gesetzgeber" dazu?

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • Zitat von sandarina

    ... Jeder weis aber das die 70-75 fahren.
    Waß sagt der heutige "Gesetzgeber" dazu?

    Wenn ich das immer lese ..... Stino 70-75 km/h ......

    Naja wer sich auf den Simmetacho verläßt, braucht auch kein Tunning mehr :hammer:
    In renomierten Fachzeitschriften (z.B. KFT) wurden die Kleinkrafträder mit 60 - 65 km/h gemessen. Für 75km/h braucht man schon mind. 5 PS und die Simme hat eine angegebene Leistung von 3,7 PS (die ältern 3,2 3,4 bzw 3,6 PS).
    Die wurden schon so gebaut, das sich nach überschreiten der 60 km/h Marke "nicht mehr viel tut". Selbst der alte Sperber erreicht die 75 km/h nur knapp.
    Bitte in Zukunft bei den Fakten bleiben.

    Zitat von sandarina

    Laut Simson iss 60. Mußten die ja machen.

    Was mussten die machen ?

    Zitat von sandarina


    Waß sagt der heutige "Gesetzgeber" dazu?

    Wieso "Gesetzgeber" und nicht Gesetzgeber ?
    Wozu soll der Gesetzgeber was sagen ?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • wie ich sagte... der Gesetzgeber sagte in der DDR darf ein Mokick bis 60 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit haben. In den Papieren sind werksseitig diese 60 km/h auch angegeben! So nun gibt es allerdings Fertigungstoleranzen wie bei allen Serienfertigungen und das führt dazu, dass eine S51 auch mal 65 schaffen kann.

    die Regelung wurde im Zuge der Einigung für alle DDR Mokicks bis Baujahr 1992 übernommen (konkret: das Fahrzeug muß vor dem 1.März 1992 erstmals in Betrieb gekommen sein).

    Danach dann reguläre 50 mit Tolleranzen und ab 2001 dann 45 mit Tolleranzen.

    Ist wie mit PKWs... in den Papieren stehen z.B. 160 aber der macht trotzdem mal 170 oder so.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • ich weiß garnicht, warum hier deswegen so nen stress gemacht wird :crazy:

    in frankreich brauchen die noch nicht mal nen kennzeichen für ihren roller/mopped!!! das find ich mal heftig :rockz:

    Simson SR50 CE,
    Simson S50 (im Aufbau)
    3x Zündapp

  • in italien reicht hauptschulabschluss zum roller fahrn.....

    übrigens: bergab schafft jede simme (auch die vollig tote wintersimme) minestens 70-75.....

    ich hab mal 80 geschafft (nen seeeeeeeehr steilen berg runter)
    und mein vater meinte mal auf ner 10km langen autobahnabfahrt 90 geschfft zu haben (früher durfte man auf die autobahn)
    alles stino versteht sich.

  • So wird dann auch in Italien (und auch Frankreich) auch gefahren :twisted: :rockz:
    An der Ampel werde die Autos links und rechts von den Rollern überholt.

    Zu den Geschwindigkeiten:
    Also ich beziehe mich auf wahre Geschwindigkeiten, also bei mir mit 1745 mm Umfang im Digitacho.
    Damit läuft meine Schwalbe
    - leichtes KT -> A:157°, Ü:124° (leider original so groß) und E: 144°
    - Luffi ab - Strumpf drüber & 75er HD
    - AOA 0,8 :wink: also 5cm kürzer
    momentan ziemlich genau 67 km/h.

    Mit dem original langen Krümmer waren es 62-63 km/h.

    Was der Simmetacho zeigt, weiß ich nicht, da er abgeklemmt ist.
    Als er noch ging zeigte er bei Vollgasfahrten locker 10 km/h mehr an als der Digitacho (dieser ist übrigens auch mittels Streckenmessung geeicht).

    Von früher weiß ich das mein SR50 bergab deutlich schneller ging als 60km/h - er hatte auch eine E-Zündung.
    (ich glaube bei meiner KR51/1 macht dann die Ü-Zündung dicht, da sie auch bergab nicht über 70 km/h kommt. Gut, ich fahre eigentlich nur in der Stadt und da gibts kaum steile und vor allem lange Berge).

    Geschwindigkeistmessungen sollten übrigens auf Hin- und Rückfahrt erfolgen und gemittelt werden, um den Faktor Wind auszuschließen.

    Aber wahre75 km/h halte ich mit einer Stino Karre auf der Geraden für ein Gerücht.

    Gruß Franz

    PS: Bitte keine Kommentare zu KT - habe momentan kein andern Zyli hier und zweitens läufts besser als ohne, auch wenn es nicht das Gelbe vom Ei ist.

    PPS: Mit dem Digitacho erkenne ich auch die PKW Fahrer die "Strich 50" fahren - bei mir auf dem Tacho dann so 45-46 km/h :hammer:

    hier steht die Signatur 8-)

  • also ich bin bei uns auch mal nen ganz steilen berg nunner nach digi(damals 1880) ne 94,x gefahrn, sind dann ungefähr 89 kmh real.

    dazu zu sagen is, 1:11 verdichtung, nen "tuningkolben" von rzt :lol: un aoa2
    ansonsten is die au ganz ordentlich gezogen, bissl mehr als 60 warns scho

    mfg

  • also wenn man dich vor gericht, verurteilt, mit dem "reibungslosen" mobilen rollenprüfstand, dann war da ein anwalt am werk, der 0,000000 ahnung hatte und einfach nur die kohle kassieren wollte.
    wie schon mehrfach von den anderen geschrieben, kann man mit dem teil keine vmax der simme messen, da simson mechanisch abgerigelt wird und diese prüfstände nur für elektronische drosselung geeignet sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!