• Die Bezeichnung in Klammern ist die genaue Motorbezeichnung. Habe jetzt nochmal genau nachgelesen: diese Motoren waren in der KR51/1 S verbaut.
    Das ist ein Sondermodell der KR51/1 mit ein paar kleinen Veränderungen zum Beispiel 25W Frontlicht statt nur 15W(wow :roll: ).

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

  • Zitat von MP05

    Die Bezeichnung in Klammern ist die genaue Motorbezeichnung. Habe jetzt nochmal genau nachgelesen: diese Motoren waren in der KR51/1 S verbaut.
    Das ist ein Sondermodell der KR51/1 mit ein paar kleinen Veränderungen zum Beispiel 25W Frontlicht statt nur 15W(wow :roll: ).

    dit ist doch die halbautomatik oder nicht mfg

    Aufbau Frühjahr '06
    S51/1 12V Sb-anlage, neue Felgen, Sava Mc26, Starschwinge, S53 Tank, alarmanlage, snake eye rücklicht, dragbar
    in Planung: S105/N von RT

  • Zitat von MP05

    Laut meines Reparaturhandbuchs haben manche gebläsegekühlten 3-Gang Motoren(M53/11 AR) eine längere Primärübersetzung von 2,95 statt 3,25. Es ist also ein 13 Ritzel notwendig damit die Übersetzung insgesammt wieder gleich ist.
    ....

    Wenn ich mich nicht irre, ist damit die "Automatik" Schwalbe gemeint.
    Es wird sicher ein fertigungstechnicher Grund sein. Ich schaue nachher zuhause mal in der KFT nach, da habe ich ein Artikel über die "Neue Schwalbe mit Automatikkupplung".

    Gruß Franz

    EDIT: Na da waren ja 2 Leute schneller beim tippen als ich :roll:

    Mod-Edit: Meinst du die gescannten Berichte? Da habe ich auch geschaut...aber nichts gefunden. MfG DK

    @ DK: Du meinst sicher die Testberichte unter http://%22http//www.knallrakete.de%22 (sind leider offline). Nein Ich habe den kompletten 1968er Jahrgang der KFT zu Hause.

    Noch etwas zu dem 13er bei der KR51/1S: Sie ist damit etwas länger übersetzt als die KR51/1 (war in den alten Testberichten auch 2km/h schneller - also 62 km/h statt 60 km/h)

    hier steht die Signatur 8-)

  • Richtig, die /1 S war der "Automatik-Roller"... ^^

    Dann eben anders: Wer eine Schwalbe mit Kupplungshebel fährt, sollte original ein 14er fahren. ^^

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

  • Zitat von DerKnecht

    ...
    Nachtrag: Meiner Schwalbe gefiel das damals gar nicht...trotz verschiedener Abstimmungsversuche. Kann aber jeder selbst probieren.

    Dem kann ich zustimmen. Nur ein Weglassen des Zwischenstückes (am besten noch in Verbindung mit einem "Sportluftfilter") verschlechtert das Drehmoment im unteren und mittleren Bereich deutlich. Durch die etwas höhere Drehzahl ist da nichts gewonnen.
    Nicht umsonst wurde das Zwischenstück eingeführt als aus dem KR51 der KR51/1 und aus dem SR4-2 der SR4-2/1 wurde.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von franzalt

    Dem kann ich zustimmen. Nur ein Weglassen des Zwischenstückes (am besten noch in Verbindung mit einem "Sportluftfilter") verschlechtert das Drehmoment im unteren und mittleren Bereich deutlich. Durch die etwas höhere Drehzahl ist da nichts gewonnen.
    Nicht umsonst wurde das Zwischenstück eingeführt als aus dem KR51 der KR51/1 und aus dem SR4-2 der SR4-2/1 wurde.

    Gruß Franz

    dem kann ich nicht zustimmen nen kumpel hat es auch weggelassen und sie zieht jetzt besser und sie ist schneller mfg

    Aufbau Frühjahr '06
    S51/1 12V Sb-anlage, neue Felgen, Sava Mc26, Starschwinge, S53 Tank, alarmanlage, snake eye rücklicht, dragbar
    in Planung: S105/N von RT

  • Dann hat wahrscheinlich davor schon irgendetwas nicht gestimmt. Meine Schwalbe ist bis auf's 13er Ritzel komplett original eingestellt, was Zündung, Vergaserseinstellungen und Auspuff angeht. Und sie wollte ohne Zwischenstück nur sehr träge fahren.
    Wie hat dein Kumpel es mit dem Luftfilter gelöst? Einen alten "Quer-Filter" genommen?

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

  • man kann doch auch einfach nen längeres gummistück nehmen. aber wenn zwischenstück weg dann auch krümmer kürzen.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von Simsonclubmilmersdorf


    dem kann ich nicht zustimmen nen kumpel hat es auch weggelassen und sie zieht jetzt besser und sie ist schneller mfg

    Schneller war meine auch (unwesentlich), aber der Durchzug hat deutlich gelitten.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von [nix

    Viper]man kann doch auch einfach nen längeres gummistück nehmen...

    Stimmt. Kann man. Das originale Teil ist aber in seinem Volumen auf den Motor, Vergaser und den Rest der Ansauganlage abgestimmt.

    Zitat von [nix

    Viper].... aber wenn zwischenstück weg dann auch krümmer kürzen.

    Richtig. Sonst passt es erst recht nicht zusammen.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von MP05

    Laut meines Reparaturhandbuchs haben manche gebläsegekühlten 3-Gang Motoren(M53/11 AR) eine längere Primärübersetzung von 2,95 statt 3,25. Es ist also ein 13 Ritzel notwendig damit die Übersetzung insgesammt wieder gleich ist.
    Ich frage mich nur was sich Simson dabei gedacht hat, denn irgendeinen großen Vorteil bringt die längere Primärübersetzung ja nicht, wenn durch das kleinere Ritzel das ganze ja eh wieder ausgeglichen wird.

    Also Hintergrund der geänderten Primärübersetzung ist die Automatikkupplung.
    Die geänderte Übersetzung erhöht die Drehzahl der Kupplungswelle und somit müssen die Gewichte der Fliehkraftkörper auf der Kupplung nicht mehr so groß sein. Oder andersrum: Die Ingenieure waren bei den Gewichte beschränkt und so wurde die Übersetzung geändert. Die erhöhte Drehzahl der Kupplungswelle verschlechtert aber die "Schaltbarkeit" (habe den Fachbegriff gerade nicht im Kopf) des nun folgenden Getriebes.
    Die nun vorhandene Primärübersetzung mit 2,95 ist ein Kompromiß aus den Anforderung an eine gute Schaltbarkeit des Getriebes und der Funktionsfähigkeit der Fliehkraftkupplung.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • habicht hat aber auch eins

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • also wenn man anzug will lässt man das ansaugstück drann

    wenn mann allerdings mehr max drehzahl will dann sollte man es abmachen und auch extrem den krümmer kürzen.

    habs mal an ner schwall mit stino krümmer gemacht war garnet gut :mrgreen:

    was auch interessant ist, zwischenstück drann lassen und nur krümmer kürzen, das finde ich am sinnvollsten

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • Zitat von sandarina

    Das 13ner Ritzel wurde orginal nur im Duo verbaut.

    Hat das DUO nicht gar ein 11er Ritzel ?
    Ansonsten wurde ja schon gesagt, 13er Ritzel war original am Habicht (um mit dem Sperber 4-Gang wieder auf 60 "runterzukommen") und an der Automatik Schwalbe.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!