leichte habicht modifizierung

  • so, der habicht sollte doch einen tick schneller werden, zuerst die frage hat jemand die originalsteuerzeiten vom alten habicht??

    wollte den krümmer um 10cm kürzen, zwischenstück am ansaug raus, luftfilter umbaun, gaser neu abstimmen, steuerzeiten etwas bearbeiten muss aber erstma wissen wie die originalen sind dazu noch den kopf auf 10,5:1er verdichtung drehn.

    hoffe der rennt dann mit standartübersetzung etwas über 70kmh bei guter beschleunigung.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Re: leichte habicht modifizierung

    Zitat von [nix

    Viper]so, der habicht sollte doch einen tick schneller werden, zuerst die frage hat jemand die originalsteuerzeiten vom alten habicht??

    Mess doch mal ;)
    Ich habe in diversen Foren schon zigmal gefragt. Es scheint keine Werksangaben dazu zu geben.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • dann nehm ich einfach den kr51/1 zyli der noch hier is.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • so maln update, ansaugverlängerung is weg, krümmer 12,5cm gekürzt und 12er ritzel raufgepackt, fährt jetz 65kmh statt 60kmh und der anzug ist deutlich besser.

    als nächstes bau ichn luftfilter mit genügend filterfläche, dazu dann zylinder auf die steuerzeiten
    e:145°,u:112°(original),a:171°

    die kanalflächen mach ich so gut wies geht auf
    einlass: 275mm² ,überströmer: 250mm² ,auslass: 280mm²


    wo die flächen nicht zu halten sind gilt der grundsatz mehr ist besser als weniger.


    ziel sind 70-75kmh bei guter beschleunigung, hoffe das geht mit diesen veränderungen.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von [nix

    Viper]....
    e:145°,u:112°(original),a:171°

    die kanalflächen mach ich so gut wies geht auf
    einlass: 275mm² ,überströmer: 250mm² ,auslass: 280mm²

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Die original Spülzeitzeit ist schon größer. Ich hab Werte um 122° gemessen (über einige Zylinder).
    Das zwingt dich dazu, für ein vernünftigen VA die Auslaßzeit sehr hoch zu schrauben. Also mit 172° A gäbe es "gerade mal" 25° VA :|

    Dafür gehts an Nutzhub. Dabei nimmt der Auslaß mit 16,3 mm Höhe schon 41% des Hubes, der bei diesen Motoren ja 39,5 mm beträgt.
    Zudem schraubt das die Einlaßzeit mit hoch. In diesem Beispiel sind nach Yamaha schon mind. 147° anzupeilen.
    Also mit anderen Worten bei den alten Motoren ist man da etwas eingeschränkter in den Möglichkeiten :motz:

    Achja die Flächen. Der Auslaß hat schon 2,8 cm² Der Einlaß auch ungefähr. Die Strömer sind so 2,2 cm groß. Was willst Du da aufmachen :crazy:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Der Sperber hat übrigens eine Auslaß von 3,6 cm².
    Und das bei einer SZ von ca. 158° :!:
    Die Breite beträgt 25,5 mm und die Höhe 14 mm. Er ist 20° nach unten geneigt.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • ehrlich jetz? hatte immer gedacht die ham alle 112° spülzeit, naja zyli abmontiern und nachmessen is da wohl angesagt, dann folgt weiteres.

    um die einlassfläche net zu vergrößern kürz ich das kolbenhemd.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von [nix

    Viper] ... um die einlassfläche net zu vergrößern kürz ich das kolbenhemd.

    Das ist gar nicht so verkehrt. Das erhöht nicht nur die ganze SZ des Einlaßes sondern auch die Zeit, in der der Kanal vollständig geöffnet ist und nicht Reste von Hemd mitten im Weg rumhängen :strange:.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • ich frag mich aber immernoch wie der zyli nun ausgelegt ist damit ich mit ner 50er hd fahrn kann, muss also wirklich sz selber ausmessen dachte die hat schon jemand hier parat.

    gabs da nichmal son projekt mit ner excel tabelle wo die ganzen standartsachen drin standen?

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von [nix

    Viper]....
    ziel sind 70-75kmh bei guter beschleunigung, hoffe das geht mit diesen veränderungen.

    Mal ganz grob über den Daumen:
    Bei gleicher Übersetzung also die 75/60 = 1,25 fache Drehzahl. Dafür müssten die Flächen aufgrund der höheren Drehzzahl auch das 1,25 fache bekommen.
    Gut Du hast ein 4 Gang Getriebe. Das macht die Sache einfacher. Orientiere Dich doch am SR4-3. Der hat mit etwas über 70 im Test abgeschnitten.

    Gruß Franz

    EDIT: Wenn Du die SZ änderst, musst Du doch eh messen :crazy:
    Werksangaben für Einlaß/Auslaß: 136/148

    hier steht die Signatur 8-)

  • ich hab durch den ansaugweg und rein die steuerzeiten bei gleicher kanalfläche ca 2500upm mehr zur verfügung wovon das 12er ritzel natürlich wieder etwas klaut, denke das reicht

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von [nix

    Viper]ich hab durch den ansaugweg und rein die steuerzeiten bei gleicher kanalfläche ca 2500upm mehr zur verfügung ...

    Ja bei der Resonanz vielleicht. Aber bei der höheren Drehzahl soll ja in kürzerer Zeit mindestens die gleiche Menge Gemisch in den Zylinder, oder ? Und damit schneller geht muss das Fensterchen ein bischen größer sein.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • die excel Tabelle gibt es auch noch^^
    von mir...!

    Einlass Überströmer Auslass Bohrung Hub
    S50 128° 112° 145° 40 39,5
    S51 135° 112° 145° 38 44
    S70 137° 119° 153° 45 44
    KR51/1 136° 126° 148° 40 39,5
    MS50 140° 119° 165° 38 44
    Nachwende 50km/h 135° 112° 135° 38 44
    Nachwende 25km/h 135° 112° 118° 38 39,5
    Sperber 142° 112° 145° 40 39,5


    nur leider hat mir damals auch keiner die Habicht SZ geben können
    bitte hiermit nochmals um mit hilfe bei findung der Sz!

  • Der Habicht hat dengleichen Zylinder wie die KR51/1 oder auch der SR4-2/1. Der Unterschied besteht in der Ansauganlage.

    Dadurch erreicht der Motor in der Schwalbe 3,6 PS (Statt 3,4 PS) und hat mit 4,8 Nm (statt 4,5 ? Nm) auch mehr Drehmoment, vor allem im Bereich von 3000 bis 5000 1/min. Im SR4-2/1 war leider nicht so viel Platz für die Ansauganlage wie in der Schwalbe.

    Gruß Franz

    EDIT: Die 126° Spülzeit kommen von mir. Nach einigen weiteren Messungen gehe ich nun von 122° aus. Selber Messen ist denoch nicht verkehrt, da die Abweichungen schon recht groß sind und das ganze auch vom Unterbau abhängt.

    hier steht die Signatur 8-)

  • na dann werd ich wohl messen.

    wenn die flächen schon so groß sind passt das ja auch, ich kann die flächen auch net so groß machen das es weder zum vergaser noch zum auspuff passt.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von [nix

    Viper]wenn die flächen schon so groß sind passt das ja auch, ich kann die flächen auch net so groß machen das es weder zum vergaser noch zum auspuff passt.

    Der Krümmer ist schon sehr groß dimensioniert. Da geht schon was an der Auslaßfläche :wink:
    Bei der Einlaßfläche, mmmh Du könntest ein größeren Vergaser nehmen.


    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • so hab hiern kr51/1zyli, einlassfläche is ca 290mm² also passt in etwa, überströmer wären 275mm² und auslass auch 275mm²

    überströmerzeit sind 120° ok also die steuerzeiten kann ich mir abschminken dann wohl eher sowas wie 150°,120°,175° oder so

    edit: würde sogar gehn is zwar auf die yamahaformel nur 1/10 va draufgerechnet aber was solls is ja gebläsegekühlt.

    eigenartig, steuerzeiten von diesem zyli is 135°,120°,145°

    is ein originaler kr51/1 zyli an dem noch nix gemacht wurde.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Habicht und Star (SR4-2/1) haben auch die selbe Ansauganlage! Nur ie vom Sperber (4-3) war grundlegend anders und auch aufwendiger. Wenn ich da eine bekommen würde... die sind richtig fein.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • so habichtzyli war auch 135°,120°,145° der einzige unterschied zum kr51/1 zyli is die auslassbreite welche beim habicht 20mm beträgt und beim kr51/1 22mm, ansonsten sind sie gleich

    hab jetz die steuerzeiten auf 151°,120°,175° gebracht

    dazu halt das ansaugzwischenstück weg und aoa2,5 umbau, 2,5 deswegen weil ich den krümmer um ganze 12,5cm gekürzt hab.

    jetzt fehlt nochn anderer luftfilter, passende vergaserabstimmung vielleicht zündung auf 1,3mm oder 1,4mm v. ot und mal sehn womöglich ein kopf mit 10,5:1er verdichtung.

    brauch unbedingt etwas mehr drehmoment außerhalb der reso weils selbst mit 12er ritzel etwas schwierig ist im 4. gang auf drehzahl zu kommen, wenn er erstmal drin is hällt der sich auch bei gegenwind und steigungen stabil drinne.

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

  • Zitat von simsonfreak

    Habicht und Star (SR4-2/1) haben auch die selbe Ansauganlage! Nur ie vom Sperber (4-3) war grundlegend anders und auch aufwendiger. Wenn ich da eine bekommen würde... die sind richtig fein.

    Wobei die KR51/1 das gleiche max. Drehmoment bei niedrigeren Drehzzahlen und bei einem breiteren Band erzeugt - aufgrund ihrer auch recht aufwendigen Ansauganlage. Die im SR4-2/1 (und später dann im SR4-4) waren ein Kompromiß wegen Platzmangel.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!