Beiträge von Tomo

    Hab meiner Schwalbe neue Radlager vorne spendiert, weil die alten geknackt haben. Im Zuge dessen, habe ich auch die Lenkkopflager und einen Bremsenumbau vorgenommen.

    Trotzdem rubbelt die Schwalbe vorne noch wies Schwein beim Bremesen. Bremskraft ist zwar viel besser, aber wenn das so rubbelt mach ich mir ja wieder die Lenkkopflager kaputt und sicherer wirds davon auch nicht.

    WIe weit liegt die linke Abdeckung auf der Trommel auf, mir kommts so vor, als ob die neuen Lager weiter außen sitzen.

    Die sind beim Einbau ganz locker reingeflutscht,nachdem ich die Nabe auf ner Herdplatte erhitzt habe und die Lager ausm Kühlschrank kamen. Hab dann nur nen ganz sanften Schlag über Kreuz und ner großen Nuss angewandt, aber die Lager schienen schon an der Nut anzuliegen. Das DIstanzstück ist natürlich auch drin und hat kein Spiel.

    Mal ne andere Frage: Rumpelt euer Motor bei hohen Drehzahlen auch so, also eher das ganze Schwälbchen. Die geht ganz sanft zur Sache und wenn man dann am Quirl dreht macht die bei ner bestimmten Drehzahl ganz komische "Rumpelgeräusche". Der Motor läuft an sich wunderbar,aber die Geräusche hat sie schon immer. Mein s51 hat das nicht, trotz identischem Motor.

    Nachdem mein S50 mit S51 Motor zwei oder 3 Monate nur gestanden hat trennt die Kupplung gar nicht mehr.Ich hab auch versucht auf dem Ständer mal den gang einzlegen und das Rad anzuhalten,aber die drehzahl geht nur runter,also besteht ne feste Verbindung zwischen KW und Hinterrad ohne dass die Kupplung durchschlupft.

    Wie kann ich das beheben?Mechanisch kann nichts defekt sein,da die Kupplung erst vor 3tkm gemacht wurde und in gutem zustand war.

    Also die 2,5 Standardeinstellung sind zum tsten gut, dann stellst du das stadnags so hoch bis es stabil läuft, jetzt drehst du die LGS (Leerlaufgemischschraube) soweit raus bis der Motor nicht mehr höher dreht, du suchst also den Punkt andem die höchste Drehzahl anliegt. Dann nochmal ein viertel rein und das STandgas so herabsetzen,dass sie stabil läuft. die 2,5 sindn ur richtwert.Tom

    muss hier abgeholt werden

    Bremslicht geht mit überbrücken nicht hatte ich schon getestet. Wie testet man den durchgang(war die erste vermutung)? Meinst du den Widerstand? Wie hoch darf der auf dem grau roten kabel sein, also masse und kabel mit messspitzen berühren und messen. Wieviel volt und wieviel watt kommen in den beiden kabeln an? Kann ich einfach mal das grau/rote vom sicherungskasten umstecken? Oder kommt da zuviel?

    vergaser demotnieren, den deckel abnehmen, alle düsen rausnehmen, das dicke ding unter dem Schwimmer mit dem kleinen stift rausnehemn, das ist ein ventil, die düsen pustest du durch, sind die hauptdüse auf dem langen mittelteil(düsenstock) und die in der Schwimmerkammer, nur pusten nicht stochern. Bei dem Düsenstock vor alle auf kleinen Bohrungen gucken, gegens licht halten und durchgucken. Kannste sie auch mal ne nacht in bremsenreiniger legen. Dann muss du dir den schwimmer genau anschauen, hat er ein sichtliches loch kannsten gleich wegwerfen, ein kleines löchlein kannste erkennen indem du ihn im waschbecken schwimmen lässt, tut er das ok geht er unter weg damit. Dann nimmste den ganzen vergaser"block" und machst den samt der wanne schön mit ner zahnbürste und nem scharfen reinuiger zb bremsenreiniger sauber. Dreh auch die Schrauben(schräg standgas, grade leerlaufgemisch) raus und mach sie sauber. vor allem die gerade schraube muss schön grade und ganz sein. Dann baust du alle teile wieder dort ein wo du sie ausgebaut hast. Achte auf die Düsen, die mit dem größeren durchgang ist die hauptdüse auf dem düsenstock. Dann baust du den Schwimmer wieder ein und stellst den abstand mit den biegenasen ein, die werte hab ich nicht im kopf,werden aber von der dichtfläche aus am besten mit nem messschieber gemessen.

    also demontier mal den panzer und check ob der tank leckt oder der benzinhahn, oder vielleicht dein vergaser immer überläuft und da der sprit rauskommt

    dann zieht sie bis oben hin durch, zündspule hab ich ne andre 12v genommen, hab nix andres da. Die rennt wenns die rennt echt gut. Hab den kerzenstecker gewechselt und das kabel gekürzt, weil der teil in der ZP sschon grüner Krümel war, dachte das wärs aber nein ist wohl nochwas. Bin echt überfragt, vergaser wäre unrealistisch, ist ja alles neu und dann würde sie ja gar net angehen.
    Neuer Kondi schon kaputt, gibts das?
    Aber sie ist ja wunderbar gelaufen nachdem ich alles gewechselt habe.Tom

    Hab heute meine Schwalbe bekommen ist ne kr51/2e mit u-zündung. Ist nicht gelaufen und hat daher nur 85€ gekostet. Hab zuert mal den Gaser sauber gemacht, alles durchgepustet und neues Ventil und Schwimmer eingebaut, obwohl die alten gut waren. Ging auch an und ich bin paar runden gedreht, aber dann ging sie ohne stottern plötzlich aus
    Dann hab ich Unterbrecher und Kondi gegen Neuteile getauscht, ging an , ich happy, paar meter über garagenplatz geht sie aus.
    Dann hab ich ne alte ZP vom s50 auch mit 12 volt reingemacht geht aber auch wieder nach neer Zeit aus.
    Luft bekommt sie (kein Lappen etc.)
    Zündfunke ist dick und blau und kerzen hab ich mehrere getestet.
    Und nu?
    Könnte noch den gaser ausm s50 testen, der ist aber stärker bestückt

    also hab heute nochmal nachgegeuckt und bin zu folgendem Schluss gekommen, das Kabel, das von der GP an den Sicherungskasten läuft führt strom, also wenn ich das multimeter auf 20 stelle, zeigt es nen wert an und die Ladeanlage funktioniert auch, denn meine batterie murkst immer so rum und heute ging zb wieder die hupe, die gestern nicht ging,also lädt die Ladeanlage.
    Aber an dem zweiten Kabel (grau/rot) kommt nur im 2000m bereich was also irgendwie millivolt oder so.
    Das Problem ist, dass ich skrupel hab das Polrad abzuzihen, da ein Kollege beim überholen des Motors der KW den Schlag verpasst hat und ich nicht weiss ob das Gewinde noch gut ist, der kollege hat das für mich fertig gemacht und ich weiß nicht ob ders nur draufgewürgt hat, dass da nichtt mehr zu machen ist.
    Ich weiß das ist sau blöd, aber er ist Kfzler und hat schon viele motoren gemacht und ich dahcte bitte dann auf zu ihm und mal zugucken

    ja klar, kannste machen. Bis Berlinsind etwa 750 km und die erste ehem. ddr stadt ist 500km entfernt, wer das auf simson achse fürn freibier zurücklegt ,hat sich das auch verdient, und brauch ne entzugsklinik. Baer zurück zum thema, hat keiner ne ahnung

    also die amperestunden geben die "ausdauer" an, wenn du die räumlich unterkriegste machste am besten eine mit mehr ah rein, ich hab in der Schwalbe eine mit fast 20 ah, ist eine ausm Bootsbau oder so, von nem Kollegen, mit Gel gefüllt. Wartungsfrei und dicke power. Einmal voll machen und locker ein jahr zeit haben bis zur nächsten ladung.

    Ich muss leider zu unlauteren Mitteln greifen, aber ich bruach wirklich eure Hilfe!
    Freibier gibts erst wenn die Simme wieder mit allen Lampen etc läuft, könnt ihr euch bei mir im Saarland abholen, kein Scherz :)

    Hallo hab ein s50 mit 4gang motor und e-zündung:

    Problem:
    Rücklicht und Bremslicht sind beide ausgefallen.
    Hab alle Standardsachen wie Birnen und Bremslichtschalter und kontaktfahnen(einfach überbrückt) getestet. Masse habe ich auch gecheckt und neugelegt, an der selben Masse hängt aber auch die Zündung und die geht, kann ich also ausschließen als Fehlerquelle. Ist mit aktueller Onfig gelaufen, also muss ein Bauteil defekt sein.
    Wie kann ich die passende Spule auf der GP testen?(Widerstand?Spannung) und wie kann ich quasi das Zündschloß überbrücken um diese Fehlerquelle auszuschließen? Habe sonst alle Kontakte gesäubert und mit Kontaktspray versehen.Tom