Beiträge von Christoph1988

    Das Einfachste dürfte wohl verzinnen sein (gibt dazu einige Tutorials im Netz).
    Schweißen und Hartlöten bringt unnötige Hitze ins Material. Wobei es natürlich am Wichtigsten ist, den Tank komplett von Sprit und Spritgasen zu leeren und die zu behandelne Stelle entsprechend vorzubehandeln.

    Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Die Spanform ist in erster Linie vom Stahl abhängig und für den Ottonormaldreher eher nebensächlich. Einen Bröckelspan wirst du in der Regel nur mit Automatenstählen bekommen, die eben für einen kurz brechenden Stahl legiert worden sind. Lange Wendelspäne, wie sie in der Regel bei Stahl entstehen, machen bei CNC-Maschinen Probleme mit dem Abtransport. Wenn du manuell drehst, hast du damit keine Probleme.

    Zum Einstellwinkel(Winkel zwischen Werkstückachse und Hauptschneide):
    Dieser Winkel (in der Literatur oft Kappa) bestimmt die Vorschubkraft und die Passivkraft.

    Am besten, du suchst dir im Netz mal ne kurze Zusammenfassung über Kräfte und Winkel beim Drehen. Einige Sachen sind zwar recht theoretisch, aber wenn man die Zusammenhänge einmal kapiert hat, versteht man seine Maschine um einiges besser und kann Probleme und deren Ursachen leicht erkennen und beheben.

    P.S. hier ist ne sehr gute Anleitung zum Anschleifen von HSS-Meißeln:
    http://www.plexxart.at/bastelstube/prin ... hp?tid=528

    Re: Drehmeißel anschleifen - Wie macht ihr es?

    Beim Drehen von Metall mag die Frage nach der Kühlung ja noch ne Glaubensfrage sein, sowie der Einsatz von Wendeschneidplatten. Das kann sich bei nem anderen Werkstoff radikal ändern.

    Bei uns im Labor drehnen wir beispielsweise Plexiglas. Da kommst du ohne Kühlung beim Längsdrehen und langsamer drehzahl etwa 1cm weit. Dann ist der Meißel so heiß, dass er die Oberfläche anschmilzt.
    Schruppen kannst du PMMA beispielsweise problemlos mit Wendeschneidplatten, aber eine glatte, transparente (fast schon polierte) Oberfläche bekommst du mit selbst angeschliffenen HSS-Meißeln.

    Re: e10-Fraß oder Öl-Schlamm?

    Zitat von koerlchen

    Dort wurde ein e10-ungeeigneter Opel-Direkteinspritzer mit e10 betankt und schwupps: nach 20.000 km war die Alu-Kraftstoffpumpe zerfressen. Da wundert es mich nicht, dass unsere Oldies auch zerfressen werden. Schließlich hat sich zu deren Entwicklungszeit noch niemand darüber Gedanken gemacht, wie die Deutschen die ganze Welt retten können. :motz:

    Das ist, als ob man nem Laktoseintolerantem nur Milch zu trinken gibt. Der scheißt sich natürlich die Hacken voll und man schlussfolgert messerscharf, dass Milch ein Teufelszeug sein muss.

    Re: alternative Zündung

    Zitat von Rainer

    ich tippe eher auf Hallgeber...wär aber interessant ob der passende Magnet dabei ist. und wie die Zündkurve ist, wär was für meine ETZ

    Habe ich auch erst gedacht, aber ein Hallgeber braucht ne geregelte Spannungsversorgung, ne Verstärkerschaltung und "Leistungselektronik" um die Zündspannung zu schalten. Prinzipiell ist es zwar möglich sie die Versorgungsspannung vom Zündspulenanschluss zu holen. Allerdings müste man die Spannung dann noch runterregeln und glätten. Sowas bekommst du nicht für 20€.

    Re: alternative Zündung

    Worin soll der Sinn darin liegen? Bau doch einfach auf Elektronikzündung um, dann hast du das Selbe erreicht und weißt, dass es funktioniert.

    Leider gibt es bei dem Link weder nen Anschlussplan, noch ne Montageanleitung, sodass man aus der Anwendung auf den Aufbau schließen könnte. Aber da daran nur ein Kabel zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass innendrin nur ein Reedkontakt sitzt, der die Funktion des Unterbrechers übernimmt und der durch nen Neodymmagneten bewegt wird, den man an der Schwungscheibe montiert.

    Re: Was ist los bei unserer Sonne?

    Wissenschaft währe es, wenn du wissenschaftliche Quellen zitieren und zwar richtig zitieren würdest.
    Ein Sonnenzyklus dauert im Durchschnitt 11 Jahre. Zumindest war es in den letzten paar hundert Jahren so, in denen wir sie beobachtet haben. Im Zeitraum, den die Sonne schon existiert(4,6 Milliarden Jahre) ist das nichtmal ein Wimpernschlag.

    Aber mal angenommen, die Sonne würde mal hüsteln und einen Sonnensturm losjagen, der etwa zehnmal so stark ist, wie der aktuelle. Was würde passieren? Sateliten zwischen Erde und Sonne könnten ausfallen. Da wir aber die Sonne beobachten und der Sonnenwind langsamer als das Licht ist, sehen wir den Ausbruch und können die Sateliten auf die der Sonne abgewandte Seite bringen.
    Die Elektronik auf der Erde selber ist durch die Athmosphäre geschützt, sodass wir auf der Terasse sitzen können und Polarlichter beobachten können. Gruselig, oder?

    Ach ja, das Magnetfeld der Erde wird dadurch erzeugt, dass im Inneren der Erde ein Eisenkern ist, der rotiert. Quasi ein überdimensionaler Fahrraddynamo. Den interessiert es da unten nicht die Bohne, ob die Sonne ein paar geladene Teilchen zu uns schickt oder nicht. Dieses Magnetfeld polt sich übrigens etwa alle 250.000 Jahre um, was jetzt auch der Fall ist. Auch das ist in der Erdgeschichte schon unzählige Male passiert, ohne dass es große Auswirkungen hatte.

    P.S. den Leuten, die wirklich glauben, dass die Welt 2012 untergeht, gebe ich gerne meine Kontonummer :D
    P.P.S. auch sehe sehenswert: http://%22http//www.youtube.com/watch?v=TgotnJIzXNA%22

    Re: Moped beschlagnahmt

    Zitat von s53_fahrer

    Komplett durchgetreten und nicht getreten dürfen nur 3 cm ausmachen. Ist das nicht der Fall sind die Bremsen verschlissen, unrund oder schlecht zentriert oder das Spiel am Hebel nicht richtig eingestellt. Das haben wir früher im Motorradunterricht der Fahrschule gelernt, und ich hab es schon mal von einem alteingesessenen Puzzilisten gehört.

    Was für ein Schwachsinn. Der Weg zwischen völlig entspannter und voll angezogener Bremse ist von der Bauart der Bremse selbst abhängig und kann ziemlich stark schwanken.
    Die Qualität der Bremse lässt sich einzig und allein auf dem Bremsenprüfstand ermitteln.

    Gegenbeispiel Simsonbremse: Der Bremshebel ist so lang, dass du nie und nimmer auf 3cm kommst. Du kannst ja mal einen Bremshebel in den Schraubstock einspannen und ihn vorne mit einer ähnlichen Kraft wie beim Bremsen runterdrücken. Ich wette mit dir, dass du da locker auf 3cm kommst.

    Re: Telegabel kaputt, mit neuen Federn ?

    Zitat von Snower

    Da werden beim einbau irgendwie spannungen reingekommen sein. mach mal die achse und die schrauben beim schutzblech und an der gabelbrücke locker und probier dann mal einzufedern. hatte auch schonmal sowas...


    jup.
    Mit der Schraube am linken Gabelholm wird die achse fixiert. Die musst du lösen, sowie die Schrauben am Schutzblech. Dann die beiden Holme parallel ausrichten und ggf einfedern.
    Anschließend die untere Schraube anziehen und dann die Schrauben fürs Schutzblech.

    Re: Unterschied Zylinder von außen erkennen

    Zitat von der_Sandro

    man erkennt auch nicht wirklich ob vielleicht die Brennraum Geometrie geändert wurden ist.

    Und wie die geändert worden ist, nur nicht freiwillig.
    Die ganzen "Einschläge" sind Detonationen, die duch zu hohe Verdichtung und falsches Gemisch entstehen können. Ich würde das teil nichtmehr verbauen.

    Re: Turbo für Simson ?

    Zitat von Wundwasser0815


    "N2O spaltet sich nur bei hohem Druck (im Zylinder), dadurch wird Sauerstoff freigesetzt, was dann wiederum die extreme Leistungssteigerung bewirkt. Bei richtiger Anwendung und Dosierung schadet es dem Motor keineswegs – richtig angewendet schont es den Motor sogar."

    Also zur Motorpflege regelmäßig Lachgas einspritzen. Bei richtiger Anwendung und Dosierung versteht sich. :crazy:

    Re: Simsonmotor in CAD???

    Ist es sinnvoll einen Simson-Motor im CAD zu zeichnen? Ist es sinnvoll ein 30ig jahre altes Moped zu tunen? Für Geld, für das man statt 10 oder 20PS legal 60 oder 100PS unter dem Hintern haben kann?

    Für jeden ist eben was anderes sinnvoll.
    Aber wenn es für mich nicht sinnvoll ist, beteilige ich mich einfach nicht an der Sache und halte einfach mal die Klappe. Schade, dass nicht alle so denken.

    Re: Tank innen verzinnen

    Nen Plan gemacht habe ich schon.
    Aber da wir gerade Prüfungen hatten und nächste Woche Praktikum ist, ist praktisch noch nichts rausgekommen. Ich denke auch, dass ich warten werde, bis er wärmer wird, da sich die Wärme im Tank dann besser verteilt.

    Ein problem auf das ich noch gestoßen bin, ist die Oxidierung des Metalls. Zum Löten muss die Oberfläche metallisch rein sein, sonst wirds Murks.
    Also habe ich mir überlegt, den Tank erst mit Zitronensäure und Sand im Betonmischer zu entrosten. Dann wird die entstandene Oxidschicht mit Salzsäure entfernt und während die Säure einwirkt der Tank im Mischer mit reduzierender Flamme aufgewärmt. Der Mischer selbst wirkt dabei wie ein Backofen oder "schwarzer Körper", sodass die Wärme überall nahezu homogen ist.
    Ist der Tank auf Temperatur, werde ich Stangenlötzinn und ggf. etwas großen Kies zugeben und weiter erwärmen und durchmischen. Der Kies sollte die Oberfläche nochmal mechanisch anrauhen und wenn das Zinn erstmal ne Verbindung mit der Oberfläche eingegangen ist, bleibt auch ne dünne Schicht haften(kennt man ja vom Verzinnen von Leiterplatten).
    Anschließend werde ich das Ganze noch etwa 10-15min unter ständigem Mischen auf Temperatur halten und das überschüssige Zinn-Kiesgemisch dann abgießen.

    So ist der Plan bisher. Sollte es keine Einwände zu großen Fehlern geben, werde ich es versuchen, sobals ich Zeit ahbe und das Wetter einigermaßen mitspielt. Also hoffendlich Ende Februar bis Anfang März.