kann den Erfahrungsberichten nur zustimmen. Habe ihn auch getestet. Mit den original verbauten Teilen wird er wohl so nie vernünftig laufen. Teillast-bereich ist stets zu mager (das er untenrum Probleme macht ist kein überfetten). Die Schwimmerkammer ist meiner Meinung nach nicht viel sondern nur minimal kleiner als Stino (ich glaube kaum dass das Probleme macht, bei mir zumindest nicht spürbar).
Beiträge von simson-rocker
-
-
das ist Schwachsinn. bei SchlIMmSON hört man den Unterschied zwischen Schrägverzahnung und Geradverzahnung am Primär nur sehr gering. Ich will behaupten dass die meisten Leute es nur hören würden wenn sie's wissen. Mit einem PKW - Getriebe kannst du das nicht vergleichen. Die Geräusche kommen bei der Geradverzahnung übrigens davon, dass aktuell immer nur sehr wenige Zähne im Eingriff sind und die Zahnflanken der Ritzel (treibend) über ihre ganze Breite gleichzeitig in die Zahnflanken der Räder (getrieben) eingreifen. Bei schrägverzahnten Getrieben hingegen greifen die Zahnflanken nicht über die gesamte Breite des Ritzels gleichzeitig, sondern allmählich mit fortlaufender Drehung der Welle ein (abh. vom Schrägungswinkel). Das führt 1. dazu, dass die Zahnflanken "sanfter" aufsetzen und 2. sich immer mehr Zähne im Eingriff befinden als bei geradverzahnten getrieben. Bei geradverzahnten Getrieben entstehen durch diese Ereignisse Schwingungen die zu Geräuchen führen. Bei deinem Golf hörst du das im Rückwärtsgang. Bei SchlIMmSON hörst du das aber kaum, weil die Frequenzen aufgrund von Hoher Drehzahl und starker Untersetzung viel höher sind als bei deinem Golf.
-
weil zylinderollenlager (DIN5412) in axialer Richtung nur bedingt belastbar sind. bei einer schrägverzahnung treten auf den laufenden wellen zusätzlich zu den radialen kräften auch axiale kräfte auf. aus diesem grund benötigst du einen geradeverzahnten primär!
-
In Summe ein sehr schöner Zylinder. Überzeugen tut er für mich besonders in der Gestalltung der Überströmer sowie in der Gestalltung des Einlasskanals. Sicherlich in keinerlei Hinsicht vergleichbar mit der Qualität und Gestalltung von Serien- & Nachbauzylindern. "Lando die Weise" ;D
-
Zitat von Boogie Woogie;2807052
Hi ich hätte mal eine frage zum einbau bei den lagern hier,- Walzenlager 6204 C3 Kurbelwelle S51 ( SLF Markenlager ), LangTuning -
Iwie stell ich mich gerade zu blöd an und kann mir nicht vorstellen wie das mit dem seitenspiel der kw gemeint ist auf die man beim einbau achten soll.
Kann mir das ieiner schnell erklären?
Danke!:-)
Mfg1. beide Innenringe auf die Kurbelwelle montieren (innenringe vorher vorsichtig erhitzen, lassen sich von hand bis zum anschlag aufschieben)
2. Lager in linke gehäusehälfte montieren (gehäuse erhitzen)
3. Kurbelwelle einsetzen
4. rechte gehäusehälfte erhitzen, auf linke gehäusehälfte aufsetzen und verschrauben
5. rechtes lager von ausen montieren bis anschlag
6. Ölleitscheibe und Ausgleichsringe auflegen sodass der Sicherungring gerade so reingeht
7. mit schonhammer auf den linken Kurbelwellen stumpf einen schlag geben sodass die kurbelwelle in richtung limaseite rutscht.
8. spiel prüfen (in den meisten fällen reicht dass schon, wenn man da noch zu wenig oder zu viel spielt hat das ganze prozetere wiederholen und mit den ausgleichsscheiben variieren)Messen muss man das spiel nicht. er sollte ein "geringfügiges aber spürbares" spiel vorhanden sein. Von Hand zu testen ist ausreichend denn das ist dann eigtl der spielbereich der in der LT-Toleranz liegt...
Wichtig ist noch, dass man prüft ob die Kurbelwelle annähernd mittig im gehäuse läuft. Abhängig von gehäuse und kurbelwelle ist es oft sinnvoll auf der linken seite zwischen ausenlagerring und gehäuse eine ausgleichscheibe mit einer stärke von 0,2-0,3mm unterzulegen (der auszugleichende betrag fällt auf der rechten seite dann natürlich weg) damit die kurbelwelle nicht am gehäuse schleift und das pleuel "mittig" läuft. Das ist wie gesagt jedoch gehäuse- und kurbelwellenabhängig... -
Zitat von willy-goergen;2806067
Was sind das für Reifen auf dem Moped?
solten diese sein:
Cross Reifen 2.75 x 16 MFC 9 - MEFO Sport, LangTuning - Simsontuning
verbaut auf breitem felgenring...
-
Zitat von Eds_S_H;2804316
Hey,
Normal hast du als Druckstifte Stange lang - Stange kurz - Stange lang. Du kannst anstatt der kurzen Stange 2 Kugeln verbauen. In dem kleinen kupplungswellenlager sind passende Kugeln drin.
Mfg
die Kugeln von dem von dir genannten Lager (6000) sind zu klein. Verwendet werden sollten die Kugeln des Kugellagers 16004 (Abtriebswelle, inneres Lager). Kann mir gut vorstellen dass zwei 6000er kugeln zu klein sind.
Ich würde trotz nadelgelagerter Kupplungsdruckplatte immer das einsetzen von Kugeln bevorzugen. Dann gibts definitiv keine probleme mehr. Möglicher Fehler bei dir wäre noch, dass du die anlaufscheiben des axial-nadellagers in der falschen reihenfolge verbaut hast und die "Welle" somit zu weit innen sitzt dadurch.
Richtige reihenfolge: Druckplatte, Anlaufscheibe, Nadellager, Anlaufscheibe, Gewindeeinsatz.Weiterer Fehler könnte noch sein, dass beim Anziehen des Kupllungspaketes (Mutter mit 19er Schlüsselweite) die Anlaufscheibe in die Nut auf der Welle gerutscht ist und du dein Kupplungspaket somit nicht direkt gegen den Anschlag der welle verspannt hast, sondern gegen die anlaufscheibe selbst. In diesem Falle würde das Paket und Druckplatte um das Maß der Anlaufscheibe weiter außen sitzen. nur so eine idee...
Kupplungsdruckstifte sowie Ausrückhebel sind wie lukas geschrieben hat verschleißteile, einfach mal kontrollieren.
-
So ist es. Bei LT werden ausschließlich die Primärtriebe in der besseren Qualität verkauft. Bei diesen Primärtrieben sowie den DDR - Teilen passen die LT - Buchsen. Anzumerken ist noch dass die Buchsen nach dem Einpressen noch auf das gewünschte Lagerspiel aufgerieben werden müssen. Im kaufzustand besitzen sie untermaß.
-
Zitat von udo-2112;2802952
Hallo,
ich habe den Vergaser und das Zylinder kit so wie ich es habe von LT bestellt. Dann sollte man doch meinen das alles so funktioniert oder nicht? Deswegen möchte ich erstmal bei dem Setup bleiben. Hat denn jemand vielleicht den gleichen Motor und dieses Problem nicht oder gehabt und behoben?
Danke und Gruß Martin
Hallo martin,
am besten du rufst bei LT an und erklärst dein Problem. Sicherlich lässt sich der fehler da am ehesten finden. Du hast natürlich recht, nach einer Vollastfahrt darf beim auskuppeln der Motor nicht ausgehen. Im gegenteil, das BVF-typische wäre eigtl dass er dann relativ hohes standgas hat.
Ich nehme an dein Standgas ist nicht richtig eingestellt oder deine Standgasschraube ist defekt. Wie Lukas sagte verschleißen die Gasschieber, aber auch das kann ich mir in deinem Falle nicht vorstellen weil er dann ja magerer wird und nicht fetter. Die bearbeiteten LT-BVF werden ja bekanntlich voreingestellt. Das bedeutet dass die Leerlaufgemischschraube auf ein übliches Maß eingestellt wird. Das heißt jedoch aber nicht dass diese Einstellung dann sofort passen muss. Es ist wie gesagt ja nur eine Voreinstellung. Versuche doch als erstes mal dein Standgas einzustellen und wenn das nicht funzt dann wende dich bitte direkt an LT;)...Gruß kevin
-
Re: Membranfläche zum vergaser
die membranfläche ist drehzahl und hubraumabhängig...
nur so als bemerkung am rande;)
-
Re: Erfahrungen mit Kupplungskorb Gerade verzahnt
sufu im forum^^
mza-kupplungszahnrad-gerade-verzahnt-t89308.html?hilit=prim%C3%A4r%20sport&start=30
-
Re: Erfahrungen mit Kupplungskorb Gerade verzahnt
kuckst du mal unter Racingzubehör --> Motorenteile!
-
Re: LT85 und Mikuni, kleines Problem
die wedis sind sicherlich nicht... habs noch nie erlebt das wedis halbdicht sind. wenn sie kaputt waeren wuerde er nicht richtig laufen... da er laeuft kannste davon ausgehen dass das passt...
-
Re: 60er ... aber welcher?
in der preiskalkulation sollte man immer mit an den auspuff denken. denn der fehlt ja bei allen noch und kostet meistens auch nochmal ne ganze menge;)
-
Re: Simsonmotor in CAD???
sehr gut... dachte ich mir schon aber ich war mir nichtmehr sicher...
achso und nochmal wegen programm. ich bin fuer V5 weil wir uns ja im fahrzeugbereich befinden. naja und gerade in diesem bereich ist Catia, zumindest hier in europa eines der etabliertesten und am meisten angewendetsten CAD - Programme. ich erwaehn dass hier nur damit nicht die diskussion losgeht, welches besser oder schlechter is... is ja sicher ne meinungs- / gewöhnungssache.
-
Re: Simsonmotor in CAD???
so wieder da...
jo also letztendlich muessen wir uns ueber eventuelle sinnhaftigkeiten ja keine gedanken machen, denn letztendlich ist ja unser ganzes hobby sinnlos! Ich hoffe ihr seit euch dem bewusst, simsontuning ist an sich reine zeitverschwendung. na und? ... dieser fakt stört mich persönlich nicht, es gibt viel sinnloseres als einen Motor in CAD zu erstellen! ... thema beiseite!
jo also ich finde die idee auch gut. und ich persönlich koennte mir gut vorstellen da in einigen punkten schon von zu provitieren. ich denke man muesste sich aber auf ein programm einigen. Ich bin fuer V5... wurde ja auch hier schon erwähnt.
die kurbelwelle und das 5 gang waere interresant.
ich habe jetzt mal mit dem gehäuse angefangen. bin durch gewisse zeitprobleme noch nich weit gekommen aber das wird demnächst. wuerde ergebnisse dann auch fuer andere zur verfuegung stellen.
eine frage am rande... hat jemand ne ahnung wie groß die deachssierung beim simsonmotor ist? -
Hallo Leute...
ich hab grade mal angefangen den S51-Motor komplett in CAD - Baugruppe zu bauen. Bevor ich jedoch einige Stunden daran verbringe wollte ich erstmal fragen ob das schonmal jemand gemacht hat und wenn ja ob er mir die Baugruppe bzw Einzelteile / -parts schicken koennte... Also Catia oder CAD2000 oder so, proggi is eigentlich egal. Interresant waeren vor allem Zylinder und Motorgehäuse. Getriebe und so is eigtl egal...
beste gruese
-
Re: Polini² ; video1
eigentlich bin ich seit einer Weile nur noch stiller Beobachter dieses forums...
erstmal vollen Respekt an Pascal... megakrasses Projekt. total geil...
außerdem finds ichs stark dass du hier da so viele Details von preisgibst. also ich glaub ich wuerde mich da sehr schwer mit tun.... von daher HUT ab!!! Ich finds gut...was mich eigentlich veranlasst hier zu posten sind die gänzlich unpassenden Kommentare von SM... JUNGE, gehts noch?
also ich glaube nicht dass es angebracht is solch ein Projekt sofort schlecht zu reden! Was du eigentlich wissen solltest ist, dass nicht jeder motor fuer beschleunigungsrennen gebaut wird. Pascal sagte das ja auch schon... und ehrlich gesagt haette ich das bei Ace auch nicht erwartet denn ich hab ihn zu beschleunigungsrennen noch nie (bzw. vlt. einmal) erst selber fahren sehen...Zitat von SMHm nur ca 25PS aus einem Polini Evo ? Das wäre Standardversion Unbearbeitet.95ccm
diagramme bitteschoen!!!... keine wirren zahlen denn die hat man auch auf deiner website schon mehrfach gelesen.
Außerdem sagt die Aussage... "50PS" nach dem 3. Versuch ja schon einiges ueber evtuelles potential was noch drinnestecken koennte aus.
von daher mein fazit: Junge ueberleg diir einfach mal obs wirklich sinn macht deine Abstrakten und beleidigenten Gedanken hier preiszugeben!
und zum thema:
Zitat von SMNein ich werde so etwas nicht bauen ,warum auch
zum glueck verlangt das auch niemand von dir... wuerde vielleicht schon reichen wenn du deine normalen kleinen Motoren verbesserst ... denn es ist schon komisch wenn die größte firma (firma --> vollzeitlich?^^) die seit zwei Jahren beim LT-Tunerbattle jährlich teilnimmt es nie schafft mal nen Motor zu bauen der der Konkurrenz nur annäernt die stirn bieten kann... und man bedenke dass die konkurrenz da großteils aus hobbyschraubern und pfuschern wie mir besteht
... diese fakten sagen fuer mich einiges ueber SM aus. und meiner meinung nach bist du hier nicht im recht andere zu kritisieren...
so alles gesagt... jetzt vertragt euch wieder und alles wird gut!
ich persönlich habe nichts gegen SM LT Ace ZT und so on... im grunde hab ich euch alle ja lieb...dem pascal verdient auf jeden fall ein lob fuer das projekt!
-
Re: Das 50ccm Langstrecken Moppedrennen
startnummer #30
ein sehr gelungenes Rennen.
fuer uns ging der tag etwas bloed los. NAch einer halben stunde stehen geblieben wegen abgedrehten Kurbelwellenhalbmond am primärzahnrad. Schnell kupplungsdeckel runter und neuen eingesetzt. Dann gings weiter. in der folgenden Stunde hatten wir zweimal Platten. einmal vorn einmal hinten. Haben schnell andere räder reingemacht mit regenreifen. diese waren jedoch neu und fuer uns unerprobt. es stellte sich heraus dass die nicht gehen. naja wir dann in der box noch schnell neuen schlauch eingezogen ... dann boxenstopp und räderwechsel.
naja dann gings fuer uns erst richtig los. Wir waren mitlerweile auf platz 54 gefallen mit deulichem rueckstand. Naja in den nächsten stunden lief alles spitze und der motor ging wies messer. Trotz dem enormen zeitaufwand in der box am anfang haben wir uns noch auf platz 3 der tuningclass vorgearbeitet. schade ist dass ausgerechnet solche kleinigkeiten kaputtgegangen sind. wir hatten in den letzten drei jahren noch nich einen platten. und jetz gleich zweimal. eine stunde vor ende is noch die kupplung defekt gegangen und dommi musste den rest ruhig angehen und die vervolkungsjagt auf platz zwei zumindest aktiv aufgeben. trotz allem ein erfolgreiches rennen fuer uns.
in der lausitz wird wieder angegriffen, dann mit eingeklebtem primär und kupplung und den passenden ersatzräder mit guten reifen auf ersatz... wir hoffen dann entlich den RS*** von seiner erfolgsära zu erlösen:P... ich sehs optimistisch:D... irgendwann wirds jemand schaffen... hehe
beste gruese kevin
-
Re: Tunerbattle Wintertreffen 2011
ich moechte auch hier nochmal bescheid geben dass ich aufgrund mangelnder zeit in den letzten wochen meinen battlemotor nicht fertig bekommen habe und dadurch morgen nicht antreten kann... leider
nur damit ihr bescheid wisst. hatte es ja im andern threat schon geschrieben...